Angst beim telefonieren?

8 Antworten

Vorbereitung ist der Schlüssel:

Schreib dir auf, was du sagen willst: Stichpunkte reichen.

Übe es laut: Das nimmt die Nervosität.

Atme tief durch: Beruhigt dich vor dem Anruf.

Sei offen: Es ist okay, nervös zu sein.

Mit jedem Anruf wird es leichter.

Deine Nervosität beim Telefonieren ist sehr verständlich. Viele Menschen haben damit Schwierigkeiten, gerade wenn es um wichtige Anrufe geht. Beim Telefonieren fehlt uns oft die Mimik und Gestik des Gegenübers, an denen wir uns sonst orientieren. Das macht es leichter, sich unsicher zu fühlen oder ins Stocken zu geraten.

Hilfreich kann es sein, dir vorher ganz kurz zu notieren, was du sagen möchtest. Kein ausformulierter Text, sondern ein paar Stichpunkte: Wer bist du, warum rufst du an, was möchtest du wissen oder erreichen. So kannst du im Gespräch leichter den roten Faden behalten.

Übe die Situation vorab laut für dich selbst oder mit einer vertrauten Person. Stell dir dabei vor, du würdest ganz entspannt und freundlich sprechen. Auch eine aufrechte Körperhaltung und ein Lächeln während des Telefonats helfen, weil deine Stimme dann automatisch offener und sicherer klingt.

Fang mit einfachen Anrufen an, bei denen der Inhalt nicht so wichtig ist, zum Beispiel beim Bestellen einer Pizza oder beim Nachfragen nach Öffnungszeiten. So sammelt dein Gehirn positive Erfahrungen und die Hemmung wird kleiner.

Du musst nicht perfekt klingen, sondern einfach nur klar und freundlich sein. Jeder Anruf, den du trotz Nervosität schaffst, ist schon ein kleiner Sieg.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Ich helfe Menschen, ihre innere Balance wiederzufinden

Hey du, also eine gute Möglichkeit wäre es, dir kurz auf einen Zettel zu notieren, was dein Anliegen ist, was du z.b. fragen willst usw.

Das gibt einen schonmal ein bisschen Sicherheit.

Für die allg. Angst, hilft es, sich selbst zu reflektieren, mal genau zu hinterfragen, sowas wie:

Warum habe ich Angst,

Was sind meine Befürchtungen was beim Telefonat passieren könnte?

Ist es vielleicht die Angst vor einer Ablehnung ? Usw

Denn oft bekommt man durch sowas seine Antwort und kann dann damit besser arbeiten :)

LG

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Learning by doing. Man bekommt mit der Zeit Routine.


meivolga  13.08.2025, 05:20

Stimmt einerseits ,aber andererseits ist doch jedes Gespräch wieder anders.

schokokeksi08  13.08.2025, 05:54
@meivolga

Man gewöhnt sich an Dinge zu erfragen, zB bei einem Telephonat mit einer Behörde den Namen des Mitarbeiters der dir eine Auskunft erteilt hat zu erfragen und zu notieren etc. Für spätere Rückfragen oft wichtig.

1. Dich sieht der andere nicht. Also alles gut.

2. Bereite dich auf das Gespräch vor. Mach dir Stichpunkte, was wichtig ist anzusprechen.

3. Mit "Guten Tag, mein Name ist xx." .... "Ich rufe Sie an, weil....." kannst du nie was falsch machen.