Diebstahl in der Familie tolerien oder ausrasten?
Hallo,
ich und meine Mutter, Bruder haben die Familie meiner Mutter besucht: seinen älteren Bruder und Geschwister. Wir verbrachten unseren Urlaub beim Zuhause ihrer Familie. Im Haus lebten noch Kinder zwischen 18-28.
Folgendes ist passiert: Meine Mutter gab 50€ meinem Cousin, weil er kein Geld für Zigaretten hatte.(Meine Mutter gab ihm jedesmal Geld, wenn er wie ein Streuner fragte). Meine Mutter sagte, dass er die 50€ wechseln soll, um sich seine scheiß Zigaretten zu kaufen, aber das Restgeld zurückbringen soll. Er tat das nicht, was mich aufregte. Ich verlangte von meiner Mutter, dass er das Geld zurückverlangen soll. Immerhin wertete ich das als Vertrauensbruch - das Nuttenverhalten von meinem Cousin.
Später klaute er 50€ von meinem Bruder. Ich regte mich auf darüber und sprach dies auch an. Bei meinem Onkel, worauf dieser beleidigt oder kritikresistent reagiert. Es kann doch nicht sein, dass man seine eigene Familie beklaut und es Menschen gibt, die das ignorieren. In unserer Kultur ist es unhöflich, direkt und ehrlich zu sein. Da ich in Deutschland aufgewachsen bin - deutsche Mentalität ist sehr direkt - war ich entsprechend so. Ich habe das Verhalten meines Onkels extrem kritisiert.
Nach einem Jahr erfuhr ich, dass dieser Junkie-Cousin im rechten Auge erblindete. Ich sagte auf unserer Sprache: Wessen Auge auf das Geld unserer Familie ist, soll erblinden. Das habe ich gesagt. Mein Onkel wurde traurig.
Meine Mutter kritisierte mich. Ich sagte, dass das keine Familie ist. Wenn man sowas toleriert und nicht ansprechen darf. Meine Mutter sagte, dass unsere Familie arm ist. Ich: Nah und?
Wie ist es bei euch in der Familie? Sollte man sich so aufregen oder einfach alles schlucken?
Das Urlaub war vor einem Jahr.
6 Antworten
Diebstahl sollte man niemals tolerieren. Wenn du mein Sohn wärst, würde ich dir aber auch sagen, dass du dich um Sachen kümmerst, die dich gar nichts angehen. Du wurdest ja nicht beklaut. Das ist Sache deiner Mutter und deines Bruders und allein ihre Angelegenheit, wie sie damit umgehen.
Ich würde dir auch sagen, dass du nicht zu schnell und hart urteilen solltest. Damit du nicht irgendwann auch mal voreilig und zu hart verurteilt wirst. Und ich würde dir erklären, dass man in einer Familie vieles vergeben kann und sich immer auch mit Verständnis begegnen sollte.
Bei uns wäre das undenkbar. Und da ist es auch egal, ob es die eigene Familie ist oder nicht. Klauen geht gar nicht. Wenn man Hilfe braucht kann man fragen, das ist kein Ding, kann jedem mal passieren.
Aber dazu muss man halt seinen Stolz runterschlucken und sich eingestehen, dass man es alleine nicht schafft.
Manche klauen da lieber und reden sich weiter ein, wie toll sie sind.
Schweigen würde bei uns dazu niemand, eher im Gegenteil.
LG
Deine Wut und Enttäuschung über so ein Verhalten kann ich gut verstehen. Dein Onkel hat die Zügel über seinen Sohn verloren und hat dies augenscheinlich akzeptiert. Vielleicht war es deinem Onkel auch selber sehr peinlich, aber er wollte nicht sein Gesicht verlieren. Er ist sein Sohn und der darf so etwas allem Anschein nach tun auch wenn er sich mieß verhält. Der Vater liebt seinen Sohn. Bei einer Tochter wäre es wohl anders. Deine Mutter hingegen wird als Frau wohl nicht so mit Respekt behandelt im Familienverband ,wie du es hier aus deutscher Kultur gewöhnt bist. So ist es deine Entscheidung das nächste mal wieder zu Besuch zu fahren. Du wist deinen Onkel und seinen Sohn in ihrem Benehmen nicht ändern können.
Du hast in meinen Augen das Grundproblem schon erkannt. Da du in einer anderen Kultur aufgewachsen bist, hast du auch andere Werte entwickelt.
Während es bei der Familie deiner Mutter am Wichtigsten ist, das Gesicht zu wahren, kritische Pukte zu übergehen und es selbstverständlich ist, dass der besser Verdienende seine Familie immer unterstützt, hast du gelernt, dass es in Ordnung ist, kritische Punkte offen anzusprechen und dass jeder für sein eigenes Wohlergehen sorgen sollte und andere nicht ausnutzt, schon gar nicht beklaut.
Diese Unterschiede zwischen den Kulturen existieren nicht nur auf Länder bezogen, sondern auch jede Familie oder andere Gruppe entwickelt ihr eigenes Wertesystem von gut und böse. Das sorgt immer wieder für Konflikte. Nicht nur zwischen einzelnen Menschen, sondern auch zwischen Gruppierungen, Religionen oder Staaten. Je extremer die Unterschiede und je massiver die Parteien an ihren Grundsätzen festhalten, umso größer das Konfliktpotenzial.
Mit anderen Worten, es wird wahrscheinlich viele Menschen in Deutschland geben, die dich gut verstehen. Aber weltweit auch viele, die dein Verhalten als zu brüskierend empfinden. Meine Meinung ist, dass es gut ist, eine gewisse Toleranz für andere Sichtweisen zu haben, die aber da ihre Grenzen hat, wo es kriminell oder persönlich bedrohlich wird.
ich kann dich verstehen und das wär bei uns auch ein totales no go!
meine mutter regt sich schon darüber auf, wenn jemand aus der familie für eine sache geld haben möchte (z.b. weitergabe der couchgarnitour, esstisch, pc) und es nicht schenkt (ich seh das anders).
restgeld nicht wieder geben und auch noch stehlen geht gar nicht und bei der eigenen familie erst recht nicht.