Warum wurde Erotik in der westlichen Kunst tabuisiert?

4 Antworten

Das Christentum entwickelte ein tief negatives Verhältnis zu Sexualität – nicht aus reiner Sittenstrenge, sondern aus theologisch-philosophischer Überzeugung: Der Körper galt als niedrig, die Seele als höherwertig. Sexualität wurde mit Erbsünde, Begierde und Kontrollverlust assoziiert. Erotik war nicht bloß unanständig, sondern galt als spirituell gefährlich. Kunst, als öffentlich sichtbare Ausdrucksform, musste diesen moralischen Rahmen einhalten oder wurde zensiert, verbrannt oder verboten.

Die protestantische Reformation verschärfte die Lage: Bilderstürme, Nacktheitsverbot, asketische Ethik. Auch die katholische Gegenreformation verbot erotische Darstellungen offiziell und schob sie in die Privatebene oder kodierte sie mythologisch. Öffentliche Kunst wurde keusch, inszenierte Ideale wie Keuschheit, Mütterlichkeit, Opfer. Erotik war erlaubt – aber nur unter Tarnung: Venus statt Dirne, Akt als Allegorie.

Der entscheidende Punkt: Die westliche Erotik wurde nicht verbannt, sondern verdrängt und verschlüsselt. Das Tabu existierte in der Öffentlichkeit, nicht in der Praxis. Das zeigt sich am parallelen Aufstieg von Pornografie, Prostitution und geheimbündlerischer Kunst im 18. und 19. Jahrhundert. Die prüde Fassade war ein Machtinstrument – nicht Ausdruck kollektiver Lustfeindlichkeit.

Islam und Christentum, aber teilweise auch orthodoxe Juden haben dazu beigetragen, ein sehr seltsames Schamgefühl zu entwickeln und zu leben. Ich habe keine vertieften Kenntnisse über die Hintergründe. Aber wenn du dich mit den Abwehrmechanismen der Freud'schen Psychoanalyse beschäftigst, dann fällt dir auf, dass es sowas wie "Reaktionsbildung" gibt. Du spürst in dir selbst unerlaubte oder unanständige triebhafte Regungen und reagierst darauf mit eine massiven Ablehnung und Bekämpfung genau dessen nach Außen. Ich nehme an, dass hinter den religösen und politischen Aktionen zur Bekämpfung der Erotik so eine Reaktionsbildung steckt.

Das gleiche vermute ich übrigens meist auch bei Homophobie und anderen unerklärlichen Ablehnungen

Würde ich so nicht direkt sagen, es gab immer wieder Werke, die klar mit Erotik spielten. Sie waren nur selten gezeichnet und natürlich, wie du schon richtig sagt, tabuisiert. Ich denke, dass ist eine sehr konservative Sichtweise aus einer Zeit, wo es noch keine Verhütung gab und nur somit eine gewisse Art von Geburtenkontrolle erreicht werden konnte. Freizügigkeit und "überall und immer sex mit jedem und jeder" hätte diese nur unkontrolliert in die Höhe getrieben.

Zu mindestens ist das meine Theorie, dass das der Grund für so verhalten ist. Noch krasser ist z.B die islamische Welt in der Geschichte, da würde sowas nahezu nie gezeichnet. Sprich in der "westlichen Welt" die es damals so noch nicht gab, war es sogar global betrachtet sehr offen.

wurde sie nicht.

bitte nicht immer haltlose behauptungen aufstellen.

wenn jemand einen kunstmaler für erotische bilder bezahlt hat, hat er sie gemalt. und sonst halt nur, wenn er mit andern sachen soviel verdient hat, dass er es sich leisten konnte.