Wo in Ovids Metamorphosen wird dessen Göttervorstellung deutlich?

Salvete,

ich bin gerade dabei, ein mündliches Abitur im Fach Latein zu konzipieren. Ich befinde mich selbst noch mitten im Studium, aber ein Freund, der momentan das Abitur anstrebt und Latein als mündliches Prüfungsfach gewählt hat, bat mich darum, ihn darauf vorzubereiten, indem ich sowas mit ihm einmal durchspiele.

Im ersten Prüfungsteil (Semesterthema: Philosophie in Rom) habe ich mich für einen Text aus Ciceros de natura deorum entschieden, wo er auch auf die epikureische Götterlehre eingeht.

Im zweiten Prüfungsteil bekommt der Schüler einen zweisprachigen Text aus dem Semesterthema Menschliches und göttliches Schicksal in dichterischer Gestaltung (konkretes Werk, welches ich nehmen möchte: Metamorphosen von Ovid). Ich möchte diese Teile (was laut KMK ja erlaubt ist) miteinander verknüpfen und daher eine Stelle aus dem Werk nehmen, in der auch die Göttervorstellung der Dichter (die ja total von der epikureischen abweicht) deutlich wird.

Ich hatte zunächst einfach daran gedacht, mir ein Prooemium herauszusuchen, da dort ja relativ deutlich wird, dass die Götter als Lenker des Schicksals angesehen werden. Aber noch viel lieber wäre mir natürlich eine Stelle der Metamorphosen, in der die Vorstellung der Dichter (bzw. Ovids konkret) noch deutlicher wird. Kennt ihr da vielleicht eine Stelle?

Ich würde mich über hilfreiche Antworten sehr freuen, da mir - obwohl ich schon einige Metamorphosen gelesen habe - gerade konkret keine Stelle einfällt. Die Metamorphosen an sich spiegeln ja die Vorstellungen komplett wider, aber eine gesamte Metamorphose kann ich dem Schüler auch schlecht geben.

Danke im Voraus!

LG

Schule, Sprache, Abitur, Latein, Ovid, Metamorphosen, Ausbildung und Studium
Apollo und Daphne-Kreative Aufgabe in der Schule?

Hallo zusammen,

in der Schule wurden wir im Latein-Unterricht in Gruppen eingeteilt, um zu einem bestimmten Text von Ovids Metamorphosen uns eine Kreative Aufgabe zu überlegen und die dann der ganzen Klasse vorzustellen. In der kreativen Aufgabe soll man den Mitschülern dann auch den Inhalt des Textes beibringen. Wje schon im Titel hat meine Gruppe den Text um "Apollo und Daphne". Und es gibt eine "größere" Note drauf.

Und ich nutz das hier jetzt nicht aus, um weniger Arbeit zu haben oder weil ich faul bin, sondern weil ich wirklich schon die ganze Zeit darüber grübele, was ich mit meiner Gruppe machen soll.

Ich bin mit zwei weiteren Leuten im Team, die jedoch nicht unbedingt hilfreich sind und sehr verpeilt.

Ein Theaterstück kann ich schonmal nicht machen, da ich weiss, dass meine Gruppenmitglieder da nicht mitmachen.

Einen Kurzfilm drehen, macht schon eine andere Gruppe, und uns fehlt das Equipment und die Erfahrung sowas zu machen.

Auch ein Hörspiel zu machen ist schon weg. (2 Gruppen sollten nicht dasselbe machen.)

Leider hab ich nicht mehr viel Zeit das ganze vorzubereiten, meine Gruppenmitglieder sind keine große Hilfe und ich brauche unbedingt eine gute Note!!

Gibt es irgendjemanden, der sich auch mit dem Mythos auskennt und weiss, was man kreatives dazu machen kann?

Ich wäre euch echt total dankbar!

Schule, Apollo, Kreative Ideen, Latein, Ovid, Metamorphosen, ovid-metamorphosen
Latein Text (Ovid) übersetzung?

Guten Abend,

Ich möchte mit meinen Nachhilfeschülern in Latein gerne eine Textübersetzung machen. Dafür habe ich mir einen Text aus Ovids ars amatus 1 herausgesucht (135-148). Im Internet finde ich jedoch keine passende oder gute Übersetzung. Hat jemand zufällig schon die Übersetzung?

 Nec te nobilium fugiat certamen equorum;

Multa capax populi commoda Circus habet.

Nil opus est digitis, per quos arcana loquaris,

nec tibi per nutus accipienda nota est:

Proximus a domina, nullo prohibente, sedeto;

iunge tuum lateri, qua potes usque, latus;

Et bene, quod cogit, si nolit, linea iungi,

quod tibi tangenda est lege puella loci.

Hic tibi quaeratur socii sermonis origo,

et moveant primos publica verba sonos.

Cuius equi veniant, facito, studiose requiras:

Nec mora, quisquis erit, cui favet illa, fave.

At cum pompa frequens caelestibus ibit eburnis,

Tu Veneri dominae plaude favente manu.

 

 

fugere,-io : entgehen ;

capax populi : vielbesucht; commodum: Vorteil; nil: (hier = non; opus est (+Abl.): man braucht; digitus: Finger; arcanum: Geheimnis; nutus,-us: Nicken; nota: Zeichen, Botschaft; proximus a: an der Seite von; sedeto: (Imperativ); qua - usque: so nah wie du kannst; bene(erg. „est“); quod: dass; cogere,-o: zwingen (Subjekt = linea); linea,-ae: Absperrung; tangere: berühren; lex: (hier:) Beschaffenheit;

hic: hier; tibi (= a te); socius, -a,-um: vertraut; publica verba: small-talk; movere sonos: Töne/Worte entlocken; cuius: (Fragesatz, abhängig von „requiras“); facito: (Imp.; erg. „ut“ > „requiras“); requirere, -o: fragen; nec mora: ohne Zögern; quisquis: wer auch immer; favere,-eo (+Dat.): jemanden favorisieren; pompa: Festzug; frequens: (hier:) reich ausgestattet; caelestis,-is: Götterbild; eburnus: aus Elfenbein; plaudere: applaudieren;

Quelle: gymipro.de

Vielen Dank schonmal

Schule, Übersetzung, Latein, Ovid
Gute Facharbeitsthemen für Ovids Metarmophosen?

Hey,

ich bin jetzt in meinem Abitur und muss bald meine Facharbeit schreiben.

Ein Grundbaustein für das Thema habe ich schon vorgegeben bekommen, es handelt sich nämlich um eine Geschichte aus Ovids Metarmophosen , nämlich „Pyramus und Thisbe“.

Kurz: zwei Liebende(obwohl sie es nicht dürfen) ,die nur durch einen Wandschlitz benachbarter Häuser kommunizieren können, entscheiden sich eines nachts sich im Wald zu treffen. Thisbe versteckte sich aus Angst vor einem vorbeikommendem Löwen in einer Höhle, lässt aber ihren Umhang fallen. Der Löwe zerfleischt diesen. Als pyramus an den Ort kommt, sieht er den zerrissenen Umhang und geht davon aus, dass ein Löwe Thisbe getötet hat. Daraufhin begeht er Selbstmord. Thisbe kommt daraufhin aus ihrem Versteck, worauf hin sie ihren toten Geliebten erblickte und sich ebenfalls selber das Leben nahm.

So, dass ist die allgemeine Handlung.

Das Problem ist jedoch, dass ich überhaupt nicht weiß, was ich zu dieser Geschichte als Facharbeitsthema nehmen kann, da viele andere Schüler, die das Thema auch haben, dieses schon mit Romeo und Julia vergleichen, ich jedoch nicht unbedingt dasselbe machen wollte. Jedoch stehe ich total auf dem Schlauch und wollte mal fragen, ob jemand vielleicht Ideen hat oder irgendwelche Ansatzpunkte? Im Allgemeinen geht es ja um Liebe und Sprache und in meinem Falle an der Geschichte von „Pyramus und Thisbe“.

Vielen Dank!

Deutsch, Schule, Facharbeit, Ovid
Latein: Pygmalion (Hilfe)?

1)Bin mir bei der Übersetzung unsicher würde mich freuen, wenn ein Lateinprofi rüber schauen könnte. 2) Wo findet hier eine Metamorphose statt? (finde nichts dazu)

ut rediit, simulacra suae petit ille puellae incumbensque toro dedit oscula: visa tepere est; admovet os iterum, manibus quoque pectora temptat: temptatum mollescit ebur positoque rigore subsidit digitis ceditque, ut Hymettia sole

285 cera remollescit tractataque pollice multas flectitur in facies ipsoque fit utilis usu. dum stupet et dubie gaudet fallique veretur, rursus amans rursusque manu sua vota retractat. corpus erat! saliunt temptatae pollice venae.

290 tum vero Paphius plenissima concipit heros verba, quibus Veneri grates agat, oraque tandem ore suo non falsa premit, dataque oscula virgo sensit et erubuit timidumque ad lumina lumen attollens pariter cum caelo vidit amantem.

295 coniugio, quod fecit, adest dea, iamque coactis cornibus in plenum noviens lunaribus orbem illa Paphon genuit, de qua tenet insula nomen.

Übersetzung: Als er zurückkehrte, ging jener zum Bild seines Mädchens, legte sich zu ihr aufs Bett und gab ihr Küsse: Sie schien warm zu sein. Er bewegt den Mund wiederum hinzu, betastet mit seinen Händen auch die Brüste: Das berührte Elfenbein wird weich, und nachdem es die Starrheit abgelegt hat, weicht es vor den Fingern zurück und gibt nach, wie hymettisches Wachs, das durch die Sonne weich wird und vom Daumen behandelt, in viele Gestalten geformt wird und durch den Gebrauch selbst nützlich wird. Während er staunt und sich zweifelnd freut und fürchtet sich zu täuschen, berührt der Liebende mit der Hand wieder und wieder sein Werk: Es war ein Körper! Es pochen die mit dem Daumen berührten Venen. Dann freilich beginnt der paphische Held die vollsten Worte zu sprechen, in denen er Venus dankt. Den Mund, der endlich nicht täuscht, presst er mit seinen, gibt ihr Küsse und die junge Frau fühlte sie und errötete und als sie ihre Augen zum scheuen Licht erhob, sah sie zugleich mit dem Himmel den Liebenden. Bei der Ehe, die sie schuf, ist die Göttin zugegen, und nachdem die Mondhörner neun Mal zu einem vollen Kreis zusammgengekommen waren, gebar jene Paphos, von der die Insel den Namen trägt.

Text, Übersetzung, Latein, Ovid, Metamorphosen

Meistgelesene Fragen zum Thema Ovid