Englisch?

"Did you ever catch yourself living in the past and losing focus on reality and presence? To some extent, it's totally normal to reflect upon great memories and experiences, but there are also some boundaries: If you are craving about the past rather than enjoying the here and now, this will lead to you always being unhappy with yourself and your surroundings. I am here to tell you that the past is there to remind you of all the great experiences you have had in your life, but you can't stick to them life-long . Even beautiful things have their ends, and you need to realize that. Just because your life goes on or some things have changed in your life, making that experience not relivable, it does not necessarily mean that your life will never be as great as it was. And remember: Maybe you are missing out on great people while crying over your best friend you lost and who was never good for you. All the changes you face are meant to occur. Despite all the shifts, there is someone who will always stay and never betray you: That's you and yourself! So don't stick to the past and other people if there are thousands of miles you need to discover before life really ends for you. Enjoy every minute and be grateful for having food, clean water, nice people, and a comfy place to live in!"

Wie kann ich den Text noch sprachlich verbessern?

Englisch lernen, USA, Text, Übersetzung, Abitur, Aufsatz, Auslandsjahr, Englisch-Deutsch, englische Grammatik, Englischunterricht, Grammatik, Hausaufgaben, Rechtschreibung, summary, comment
Könnten Sie bitte meinen Brief korrigieren?

Hallo an alle👋,

ich habe dieses Schreiben geschrieben, um meine Schreibfähigkeiten zu verbessern.

Der Brief zum Thema:,, Mietkosten 3 Mal zu spät eingegangen als Folge Kündigung des Mietvertrages,,

Der Brief 👇

Sehr geehrte...,

ich schreibe Ihnen, um die Missverständnisse bezüglich verzögerter Mietbezahlung aufzuklären.

Aber ich muss feststellen, dass Sie meinen Mietvertrag gekündigt haben aufgrund verzögerter Mietbezahlung.

Könnten Sie mir bitte erklären, warum Sie meinen Mietvertrag wegen obengenannten Grund gekündigt haben, wenn diese Kündigungbedingungen im Vertrag nicht stehen? Und außerdem, warum schicken Sie mir Kündigung per Email?

Ich möchte Sie informieren, dass ich schon ein paar E-Mails an Sie geschickt habe, wo ich Sie informiert habe, dass ich zu spät bezahlt habe, weil ich kein Online-Banking hatte und mein Konto in dieser Zeitraum gesperrt war.

Wäre da nicht etwas für mich zu machen?

Ich bitte Sie, meine Kündigung nicht zu unterschreiben, weil ich vorher erklärt habe, warum ich nicht rechtzeitig bezahlt habe. Sie haben aber auf meine E-Mails nicht geantwortet. Wenn Sie sich doch entscheiden, meine Kündigung zu unterschreiben, bitte ich Sie bei Schufa nicht eintragen, dass ich 3 Mal zu spät bezahlt habe, weil das auf die zukünftige Wohnungssuche einen negativen Einfluss hat.

In der Hoffnung auf eine baldige Antwort verbleibe ich

mit freundlichen Grüßen

(Mein Name)

Deutsch, Sprache, Formulierung, Grammatik
Könnt ihr diese Argumentation (warum es legitim ist, Schweizerdeutsch als Sprache zu bezeichnen) bewerten?

Die Argumentation besteht aus drei Argumenten. Gibt mir bitte Feedback.

Linguistisch gesehen kann man Dialekt und Sprache nicht Unterscheiden.
Natürlich ist allen klar, dass Sprache immer umfassender ist als Dialekt, aber wo genau die Grenze liegt ist undefiniert. In China werden können die unterschiedlichen Dialekte sich schlechter verstehen als wir Niederländisch. Serben behaupten Serbisch zu sprechen und Kroaten behaupten Kroatisch zu sprechen, obwohl beides fast genau gleich ist. Luxemburgisch ist linguistisch gesehen näher am Hochdeutschen als Schweizerdeutsch. Trotzdem wird das eine als eigene Sprache betrachtet und das andere als Dialekt. Es folgt: Der Unterschied zwischen Sprache und Dialekt ist vielmehr politisch und gesellschaftlich abhängig als linguistisch.

Schriftsprache ist definierend.
Als Gegenargument könnte man den Fakt nehmen, dass (weil gesprochene Sprache so frei ist) man eher geschrieben Sprache betrachten sollte. Da auch in der Schweiz offizielle Schriftstücke, in der Schule und formell auf Hochdeutsch geschrieben wird, es als "unsere Sprache" gilt.

Wir finden es ist so, also ist es so
Der letzte Punkt ist, dass es sich für uns einfach nicht wie unsere eigene Sprache anfühlt. Ich hab' noch nie einen Deutschen gehört, der auf die Frage "Was ist deine Muttersprache" mit "Bayrisch" oder "Berliner Dialekt" geantwortet hat. Allerdings gibt es viele in der Schweiz, die ohne zu zögern "Schweizerdeutsch" sagen würden. Zudem gibt es viele die Hochdeutsch als Fremdsprache bezeichnen, da wir Grammatikregeln, Vokabular, Konjugationsregeln und so lernen müssen.

Ich glaube auch, dass in eueren Regionen nicht annähernd so viel Dialekt benutzt wird. Bei uns :

  • Mündlich: immer. Ausser mit Leuten die's nicht verstehen und mit deinem Lehrer.
  • Geschrieben: SMS, teils Werbung...
  • Medien: Teils sogar in Nachrichten. Viel Werbung wird auch übersetzt.

Da es linguistisch nicht definiert werden kann, sollte doch jede Sprache für sich entscheiden können. Und da es kann doch nicht sein, dass wenn dich jemand fragen würde, was den "Butter" in deiner Muttersprache heisst, du das Wort "Butter" sagen müsstest, obwohl du es nie benutzt. Wenn ich ja Deutsch spreche, wieso ist dann "Anken" (= Butter), was ich sage, kein Deutsch? Wieso sind auch die alltäglichsten Wörter falsch:

  • leuge Schauen
  • I wot Ich will
  • ufe/obsi rauf
  • abbe/nidsi runter
  • möge schaffen (im Sinne von "ich schaff das")
  • schaffe arbeiten
  • d'Frau, wo die Frau, die
  • poste einkaufen

Wieso fühlt sich meine "Muttersprache" wie eine völlig fremde Sprache an, wenn ich sie spreche?

Lernen, Politik, Aussprache, Psychologie, Dialekt, Grammatik, Linguistik, Mundart, Schweizerdeutsch, Sprachwissenschaft

Meistgelesene Fragen zum Thema Grammatik