Strom, Wasser & Gas

545 Mitglieder, 14.858 Beiträge

Dusche funktioniert nicht mehr richtig aber nur mit warmen Wasser , was könnte der Grund sein?

seit zwei Tagen habe ich folgendes Problem in meinem Bad:Aus meiner Dusche kommt beim Warmwasser nur noch ein sehr geringer Druck, während das kalte Wasser ganz normal läuft. Das Wasser wird zwar noch warm, aber nicht mehr so heiß wie früher obwohl ich die Temperatur nicht verändert habe und alles so einstelle wie sonst auchFrüher war der Druck beim Duschen deutlich höher und das Wasser wurde richtig heiß. Jetzt kommt es nur noch lauwarm bis warm und eben mit sehr wenig Druck.Was könnten die Ursachen sein? Liegt das eher am Duschkopf, was ja eigentlich nicht sein kann, denn beim kalten Wasser kommt ganz normaler Druck. Wenn ich das Wasser auf ganz heiß drehe wird es nur so heis das es noch aushaltbar ist, sonst war es unaushaltbar. Und der Druck beim ganz heißen Wasser ist garnicht vorhanden da kann ich mich direkt drausen in den Regen stellen

Fernwärme bei Eigentumswohnung?

HalloIch bin am überlegen mir eine Eigentumswohnung für Eigennutzung zu kaufen. Ich habe auch von der Lage und Größe eine passende Immobilie gefunden.Allerdings wird diese mit Fernwärme beheizt Warmwasser wird wieder über eine Gastherme/Durchlauferhitzer in der Wohnung erzeugt. Ich hatte zuvor noch nie Fernwärme bzw. Damit etwas zutun gehabt. Natürlich ist das Hausgeld dementsprechend hoch. Laut dem verkäufer wird zu 30/70 berechnet was wohl fast überall bei Mehrfamilienhäusern gemacht wird. Die aktuellen Mieter (ziehen demnächst aus) hatten damit nie Probleme und waren zufrieden. Meine Frage ist nun was ihr im allgemeinen davon hält? Habt ihr evtl selber Fernwärme und könnt mir etwas dazu sagen? Ich habe nur die Angst das ich die Wohnung kaufe und nach einzug die Preise explodieren. Da ich nicht wie bei Gas einen Anbieter frei wählen kann. Nachtrag zur Wohnung: Ist im Obergeschoss und eine Außenwohnung. Baujahr 1970 und ca 70 qmDanke schonmal im vorraus.

Wenn der Strompreis sinken würde, würdet ihr euer Verbrauchsverhalten dann ändern? Und wenn ja, wie?

Würdet ihr weiterhin sorgsam mit dem Verbrauch umgehen, um wirklich Geld zu sparen und um das Klima zu schonen? Oder wäre die Verbilligung für euch der Startschuss, nicht mehr sparsam oder weniger sparsam mit dem Strom umzugehen? Bekannt ist sicher auch, dass der Gebrauch von ChatGPT für eine einfache Frage deutlich mehr (das 20-fache lt. LFZ/Leibniz-Rechenzentrum Garching) Stromverbrauch bedeutet gegenüber den bisher bekannten Suchmaschinen. Wäre das ein Grund für euch, die KI weniger oder gar nicht mehr für Fragen zu nutzen?
Bild zum Beitrag

Ist bei einer Wärmepumpe eine schlechte Effizienz <2 möglich, wenn nur das Brauchwasser um 10°C erwärmt wird?

Seit einem Monat habe ich eine neue Wärmepumpe, die Vaillant Arotherm VWL 75/6 A 230V S2.Seit Inbetriebnahme wird nur Brauchwasser erzeugt. Jeden Tag morgens um 7 wird das Wasser im Tank des Unitower (ca. 190 Liter) von ca. 46 auf 55°C erwärmt. Dabei verbraucht die Anlage bei den aktuellen Temperaturen (morgens 18-20 grad) ca. 1.3-1.4 kWh Energie. Das kommt mir sehr viel vor, da die benötigte Energie um 190l Wasser um 10°C zu erwärmen nur bei ca. 2.4 kWh liegt! Kann es daran liegen, dass die Anlage dafür nur recht kurz läuft (ca. 30 Minuten) und deshalb derart viel weniger effizient ist?Der angezeigte Effizienzwert ist dementsprechend auch recht schlecht, im besten Fall 1.8. Teilweise liegt er auch bei 1.0 oder darunter (Worst case war 0.5). Werte kleiner 0.5 sind technisch eigentlich gar nicht möglich??? Der Heizungsbauer scheint das Problem auch nicht finden zu können, und meint es läge nur an der Anzeige. Aber alleine der Stromverbrauch für die Wassermenge ist schon viel zu hoch, oder? Wie hoch müsste der denn sein, und woran kann das liegen?

E.on zahlt Guthaben aus Gasabrechnung von 2022! nicht aus.

Ich habe Anfang Mai nach über 3 Jahren endlich mal die Heizkostenabrechnung von 2022 erhalten,dort habe ich ein Guthaben von 266 € was mir "angeblich" ausgezahlt wird.Wir haben jetzt fast Anfang Juli und ich habe mein Geld immer noch nicht bekommen.Auf nachfragen bei E.on bekommt man ständig die gleichen Ausreden zu hören von wegen : "Unsere Buchungsabteilung hat technische Probleme wir sind dabei diese zu lösen" was aber wohl nur eine billige Ausrede ist,da ich auf anderen Foren Beiträge von 2023 und 2024 gelesen haben wo E.on sich mit der gleichen Ausrede versucht aus der Verantwortung zu ziehen.Durch dieses meiner Meinung nach Kriminellem Verhalten,bin ich in massive Finanzielle Schwierigkeiten geraten.Wenn ich durch meine Wohnungsgesellschaft nicht gezwungen wäre bei diesen Verbrechern einen Vertrag zu haben,hätte ich schon gekündigt.Ich kann jedem nur raten niemals einen Vertrag bei diesem Verein abzuschließen.

Wie seid ihr vorbereitet auf einen längeren Stromausfall

Hallo liebe Community, das Thema kommt immer wieder in den Nachrichten vor. Es geht um Stromausfall und genauer gesagt um langanhaltene Stromausfälle auch Blackout genannt. Stromausfälle können unseren Alltag stark beeinträchtigen und das reicht es wenn es gerade mal 30min kein Strom ist oder weniger. Wir sind in vielen Bereichen abhängig vom Strom und haben unser Alltag darauf angepasst. Was ist aber wenn der Strom weg ist und das nicht nur für 2 Stunden, sondern über einen ganzen Tag, über Nacht oder auch mal länger. Wir können es uns meist nicht vorstellen, da die meisten von uns in Deutschland das selten oder garnicht erlebt haben. Durch viele Faktoren ist unser Stromnetz gefährdet. Durch Übersteuerung, Unwetter, Katastrophen, Überlastung, Terrorismus, Vandalismus, Hackerangriffe und nicht zuletzt wegen Sabotage. Sabotage ist derzeit ein großes Thema, da es mit dem Angriffskrieg in der Ukraine durch die Russen zu tun hat. Da Deutschland die Ukraine bei dem Konflikt unterstützt, sehen viele Experten eine Gefahr für unsere Infrastruktur. Das BBK gibt Tipps und Handlungsempefehlungen rund um das Thema Stromausfall. Daher würde ich gerne erfahren von euch wie ihr mit dem Thema umgeht und ob und auch wie ihr euch vorbereitet habt. Ich freue mich auf eure rege Diskussion und schreibe gerne Kommentare zu euren Antworten und Fragen.

Frage zur Abschaltung der Warmwasserzufuhr zwecks Demontage des Heizkörpers?

Hallo, in unserem neuen Haus wird Warmwasser über Fernwärme bereitgestellt. Wegen eines Boden- und Tapetenwechsels müssen wir den Heizkörper abmontieren. Wir möchten den Warmwasserzufluss zum Heizkörper unterbrechen, wissen aber nicht, welches Ventil wir schließen müssen. Ich habe ein paar Fotos – könnt Ihr mir anhand dieser Bilder sagen, welches Ventil geschlossen werden muss? LG
Bild zum Beitrag