Frage zur Abschaltung der Warmwasserzufuhr zwecks Demontage des Heizkörpers?
Hallo,
in unserem neuen Haus wird Warmwasser über Fernwärme bereitgestellt. Wegen eines Boden- und Tapetenwechsels müssen wir den Heizkörper abmontieren. Wir möchten den Warmwasserzufluss zum Heizkörper unterbrechen, wissen aber nicht, welches Ventil wir schließen müssen. Ich habe ein paar Fotos – könnt Ihr mir anhand dieser Bilder sagen, welches Ventil geschlossen werden muss?
LG
4 Antworten
Vorab, meine Antwort basiert auf den Fotos. Dinge die auf den Fotos nicht enthalten sind kann ich in meiner Antwort nicht berücksichtigen und gerade alte Ventile schließen nicht immer vollständig. Es liegt also an euch vor Ort zu prüfen ob das Absperren auch ordentlich funktioniert hat. Und bitte vor der Demontage des Heizkörpers nicht vergessen die Rohrleitungen auch Drucklos zu machen. Ja nach Position des Heizkörpers muss nicht das gesamte Rohrnetz entleert werden.
Ob und wie ihr in das Fernwärmenetz eingreifen dürft müsst ihr mit eurem Versorger klären.
Zur Antwort auf eure Frage:
Wollt ihr das gesamte Heizungswasser absperren? Dann Foto 3 die beiden grauen Absperrschieber rechts im Foto. Das sollte euch von der Fernwärme trennen. Dann habt ihr aber auch kein Trinkwarmwasser mehr.
Auf den Fotos erkennt man nicht ob die Heizung auch ohne Trinkwarmwasser absperrbar ist. Du siehst auf dem Foto 3 die 2 waagerecht verlaufenden Leitungen nach den oben erwähnten Absperrschiebern, oder? Dort siehst du links 2 Ventile die über ein kleines Rohr verbunden sind. Dahinter sind wiederum 2 "neuer aussehende" Kugelhähne, über die man eure Trinkwarmwasserbereitung außer Funktion nehmen kann. Leider sieht man nicht wo diese Leitungen an die Fernwärmeleitung geht. Schließen die Rohre rechts oder links von den "alten" Ventilen in der waagerechten Leitung an?
Alternativ haben viele Heizkörper absperrbare Vor- und Rücklaufanschlüsse, wie bereits den anderen Beiträgen hier entnommen werden kann. ggf. wäre dass eine Lösung für euch.
Selbst, wenn Ihr im Heizungsraum absperren könnt, müsst Ihr ggf. den gesamten Heizkreis entleeren und hinterher wieder auffüllen. Spätestens da werdet Ihr Euren Heizungsinstallateur brauchen.
Deshalb würde ich mich an Euren Installateur wenden und ihn bitten, den oder die betroffenen Heizkörper abzumontieren. Sollte es an den Heizkörpern keine Ventile geben, wird er die Anschlüsse vereisen und ggf. vorübergehend Ventile montieren, sodass kein Wasser austreten kann. Wenn Ihr fertig seid, montiert er wieder und befüllt die Anlage, so wie es sein muss, also auch mit entsprechenden Zusätzen zum Heizungswasser.
Das ganze ist im Übrigen völlig unabhängig von der Fernwärmeleitung, denn diese kommt nur ins Haus, um über Wärmetauscher das Heizungswasser und das Brauchwasser zu erwärmen.
Direkt unter dem Heizkörper gibt es 2 Absperrhähne. Es reicht die zu schließen. Ansonsten musst Du die ganze Anlage entlleren, das ist sehr aufwändig und dauert sehr lange.
Ich würde lieber den Vor- und Rücklauf an dem Heizkörper schließen. Sechskant und Feuerfrei.