Warum springt der Heizkörperthermostat in der Temperatur?
Wir haben eine Zentralheizung mit Fernwärme und eine ziemlich hohe Vorlauftemperatur, mehr als 80 Grad. Unsere Thermostaten (Noname >PA 6 6F 35<) verhalten sich nicht so wie man es sich vorstellt. Stellt man den Regler auf 2,9 ist es normal warm, aber wenn man auf 3,0 stellt, springt die Temperator plötzlich enorm und man kann den Heizkörper nicht mehr anfassen. Das ist in mehreren Wohnungen der Anlage so. Bilder anbei.
Liegt es an den Ventilen oder an den Thermostatköpfen oder an der Vorlauftemperatur oder an etwas anderem?
4 Antworten
Das liegt an der hohen Vorlauftemperatur.
Da macht eine kleine Änderung am Thermostaten schon viel aus, da der ja die Wassertemperatur nicht "steuern" kann.
Er kann ja nur "auf" oder "zu" machen. Also entweder das Wasser mit dieser (hohen) Temperatur in den Heizkörper mehr oder weniger stark hinein lassen.
Und das macht dann eben mehr aus, wenn die Wassertemperatur sehr hoch ist.
Aber wenn es zu heiß wird, müsste der Thermostatkopf doch sofort wieder "zu" machen.
Der misst die Raumtemperatur, nicht die Wassertemperatur im Heizkörper.
Und so lange der Raum (also die Luft um den Thermostaten herum) die eingestellte Temperatur noch nicht erreicht hat bleibt der Thermostat weiter auf. Und so lange fühlt sich die Heizung eben auch noch sehr heiss an, weil da ja in dem Moment direkt 80°C heisses Wasser hinein fliesst.
Welche Vorlauftemperatur wäre denn besser? Kann man das bei Fernwärme denn einstellen?
Welche Vorlauftemperatur wäre denn besser?
So ganz pauschal / oberflächlich beantwortet: Eine geringere.
Dazu gibt es nicht die eine, richtige Antwort. Hängt ja von der gesamten Situation und der Anlage ab. Im Zweifel kannst Du es Dir ja auch nicht aussuchen, wenn das Wasser mit der Temperatur ins Haus kommt und nicht einstellbar ist.
Kann man das bei Fernwärme denn einstellen?
Das Wasser kommt ja so ins Haus, mit der Temperatur. Müsstest Du mal den Anboeter buzw. denjenigen fragen, der die Anlage so eingebaut hat.
Ich würde vermuten, es liegt an beidem.
Bei einer so hohen Vorlauftemperatur ist es logisch, dass der HK sehr heiß wird, wenn mehr heißes Wasser durchgeleitet wird. Andererseits hängen die Ventilstifte gerne, so dass bei etwas drehen des Thermostatkopfes der Stift überhaupt erstmal seine Stellung verändert, in der er vorher festhing. Etwas schmieren des Stiftes bzw. regelmäßiges auf- und zudrehen hilft hier in den meisten Fällen schon.
Das ist schon plausibler. Wir werden es ausprobieren.
Liegt an der Vorlauftemperatur.
Das liegt an der Temperatur und am Durchfluss. Wenn das Ventil in der höheren Stellung weit aufmacht, dann wird auch sehr viel heißes Wasser durch den Heizkörper geleitet. Wenn man das nicht so stark haben möchte, dann kann man das am roten Einstellring direkt am Ventil verändern. Dieser mindert die Durchflussmenge an Wasser. Das kannst du einfach mal ein bis zwei Zahlen runter drehen. Merke dir aber die jetzigen Einstellungen, da u.U. Ein hydraulischer Abgleich zur Kostenreduzierung gemacht wurde und du mal irgendwann das wieder zurückstellen musst. Kosteneinsparungen sind jedoch nicht hilfreich wenn sie die Funktionalität stören.
Aber wenn es zu heiß wird, müsste der Thermostatkopf doch sofort wieder "zu" machen. Schließlich ist es ein kontinuierlicher (analoger) Regler, der auf die Innentemperatur reagiert und die Raumtemperatur konstant halten soll, siehe die beigefügte Skala zu den Stufen 1-5. Das ist nicht klar.