Ist mit im Bild dargestelltem Ventil ein komplettes abkoppeln des Heizkörpers möglich oder muss Druck des Heizkreislauf abgesenkt bzw. Wasser abgelassen werde?
Für den unspektakulären selbst-Abbruch unseres Gäste WC müssen wir den Heizkörper demontieren. Ist mit dem im Bild dargestellten Ventil ein komplettes abkoppeln des Heizkörpers möglich oder kommen wir nicht drum rum den Druck der gesamten Halskreislaufs abzusenken beziehungsweise das Wasser abzulassen? Mit anderen Worten: schießt uns unkontrolliert das Heizwasser entgegen wenn wir das Ventil maximal zugedreht haben und den Heizkörper abnehmen?
3 Antworten
Da es sich hier offensichtlich um eine Einrohrheizung handelt, sollte ein absperren des Heizkörpers durch komplettes schließen des Bypassventils möglich sein.
Aber ACHTUNG, nicht alle Bypassventile schließen zu 100%, da die eigentliche Aufgabe ja der Bypass ist und nicht das Absperren des Heizkörpers.
Ich empfehle dies vorher zu prüfen. Ggf. die Heizung (den Kessel) voll aufdrehen und das Bypassventil an dem Heizkörper schließen und des Thermostat voll aufdrehen. Alle anderen Heizkorper am Thermostat zudrehen. Wenn der Heizkörper sich nicht erwärmt sieht es gut für euch aus.
Vorsichtshalber den Heizkörper trotzdem nicht aprubt demontieren, sindern über die untere Verschaubung vorsichtig entleeren. Den Kessel dafür bitte ausschalten (sicher ist sicher). Wenn der Druck nachgelassen hat, einfach mal den Druck am Kessel kontrollieren. Zum Schluß noch die Luftschraube öffnen, damit das Wasser besser entweichen kann.
Komisches Bild.
Normalerweise geht ein Anschluss (Vorlauf) an den Heizkörper, der erhitzt diesen, und ein zweiter entlässt das Wasser wieder zurück zu Heizung (Rücklauf)
Warum Du da eine Y Verbindung hast?????
Dann mit einem Passenden Verschluss zuschrauben und Pumpe wieder einschalten
Falls Druck nach gewisser Zeit nicht nachlässt, ist das Ventil nicht dicht.
Also nur Pumpe vom Warmwasser abstellen
Kannst also nur versuchen das Ventil zuzudrehen und vorsichtig losschrauben.
Aber Wasser kommt!
Einmal durch das im Heizkörper und durch den noch anstehenden Druck
Ein Satz zum Foto! Das Bild gehört rotiert - das V-Stück kommt nicht aus der Wand, sondern aus dem Boden!!! Oben im Bild ist der linke Türrahmen zu sehen.
Sorry for confusion...
Der Heizkörper hat einen Boden Zu- und Ablauf und wird ziemlich heiß.
Und nun??? Ist das jetzt - warum auch immer - ein positiver Umstand und die Y Verbindung verschließt den Heizkreislauf komplett, sodass wir den HK ohne nachhaltigen Wasserschaden abschrauben können?
Was bitte ist das ?
2in1 Vor und Rücklauf.....der kann niemals warm werden.
Ein Satz zum Foto! Das Bild gehört rotiert - das V-Stück kommt nicht aus der Wand, sondern aus dem Boden!!! Oben im Bild ist der linke Türrahmen zu sehen.
Sorry for confusion...
Der Heizkörper hat einen Boden Zu- und Ablauf und wird ziemlich heiß.
Keine Ahnung hab das noch nie gesehen!
Scheint Vor und Rücklauf zusammen zu sein. Evtl ja, wenn dieses Ventil überhaupt noch richtig schließt.
Aber wo soll der Betriebsdruck und das Wasser welches im Heizkörper ist denn hin???