ja, normalerweise 2 mal die Woche.
Ich würde die Antworten hier aber nicht als repräsentativ ansehen, da in einem solchen Fall meistens diejenigen Antworten, die sich so verhalten wie es von der Gesellschaft für gut befunden wird. In diesem Fall also diejenigen, die regelmäßig oder häufiger gehen.
das einzige wichtige ist, sich nicht von seinen Gefühlen übermannen zu lassen und ihn zu beleidigen. Dann hat man am Schluss nämlich selbst den Schaden.
Soweit ich weiß gilt eine Gruppenkarte nur, wenn man auch zusammen als Gruppe fährt. Das war hier nicht der Fall. Nöheres findest du in den AGB des Verkehrsverbundes.
Der Wechsel des Bremshebels hat das Problem tatsächlich behoben. Den Bremshebel zu zerlegen und den Bremszylinder zu reinigen geht im Gegensatz zur XT-Reihe bei diesem Modell nicht, weil die Bolzen des Hebels genietet und nicht festgeschraubt sind. Ich konnte den Ausgleichsbehälter öffnen und das Loch sehen welches neue Bremsflüssigkeit nachzieht, das war absolut sauber. Mehr konnte ich am alten Bremshebel nicht machen. Wenn ich spekulieren müsste war es eine Dichtung, die abgenudelt war.
Motor/Abgassystem und Bremsen haben eigentlich gar nichts miteinander zu tun, von daher würde ich vermuten dass es ein ungünstiger Zufall ist, dass der Motor nun auch Probleme macht. Das Auto ist auch schon ein bisschen Älter. Wenn die Werkstatt also nicht ein Steuergerät o.ä. bei der Reparatur beschädigt hat, kannst du keine kostenlose Reparatur verlangen. Beim TÜV wäre so ein defekt normalerweise spätestens bei der Abgasuntersuchung aufgefallen, daher vermute ich dass er erst danach aufgetreten ist. Was wurde denn für die 2000 Eur alles gemacht?
Im Prinzip kann man eigentlich fast alles wechseln, die Frage ist nur ob das so sicher ist. Ich würde daher stark empfehlen bei Sicherheitsrelevanten Bauteilen wie z.B. den Bremsen die ersten Male jemand dabei zu haben, der sich gut auskennt. Wenn es nur um Dinge wie das Radio oder den Fensterheber geht kann man es auch mal selbst versuchen, im schlimmsten Fall muss man eben doch in die Werkstatt, hat aber niemanden gefährdet. Ich selbst wechsle mittlerweile alle Verschleißteile wie Bremsen,Öl und Stoßdämpfer, nur komplexere Sachen wie Motor oder ganze Achsträger lasse ich machen, hierfür braucht man oft Spezialwerkzeug, viel Kraft und viel Geduld, wenn die Verschraubungen schon etwas älter und festgebacken sind.
Vielen Dank für die hilfreichen Antworten :) mittlerweile konnte ich das Problem auf eine andere Weise lösen: da die neue und alte Pumpe identisch waren, konnte ich einfach den Pumpenkörper austauschen, und das verschraubte Gehäuse an seinem Platz lassen. Die Dichtungen waren noch dicht und die Heizung läuft jetzt wieder - ich bin glücklich :)
Sollte aber mal eine andere Pumpe rein müssen oder die nächste Verschraubung klemmen (die kommt bestimmt) weiß ich bestens Bescheid :) Dankeschön!!
Für den Muskelaufbau (Muskelvolumen) und damit eine höhere Kraft / Stärke des Muskels sind eher wenig Wiederholungen und hohes Gewicht geeignet (ca 5-8 Wdh pro Satz) = hohe Intensität, für Ausdauer eher viele Wiederholungen (ab ca. 20) mit wenig Gewicht = niedrige Intensität. Natürlich gibt es auch eine Mischung aus beiden, das kraftausdauertraining mit ca. 12 Wdh.
Ich würde dir die App des lokalen Nahverkehrsanbieters (z.B. RMV) empfehlen, dort gibst du start und Ziel ein und kannst ein Ticket kaufen, oft auch per Lastschrift oder Paypal.
Geht auch anderen so, ich höre schon länger kein radio mehr. Vielleicht ist der Stil, der aktuell läuft auch einfach nicht deiner. Oder du hast die aktuelle Musik zu oft gehört und brauchst etwas Abwechslung :)
Der Anschluss im oberen Bild heißt auch Kinkenstecker, das ist aber der große 6,3mm Klinkenstecker, der Kleine ist der 3,5mm Klinkenstecker.
Wenn du Cinch-Stecker auf Buchse umwandeln musst, gäbe es sowas:
https://www.amazon.de/Goobay-181-Audio-Adapter-Cinch-Kupplung-schwarz/dp/B000L111KQ/
hilft dir das weiter?
Habe die Frage mittlerweile selbst geklärt, hier für die Nachwelt:
Beachtet werden müssen nur die Lizenzen der direkt eingebundenen Bibliotheken.
Erstmal mein Beleid zu der Situation, die Lehrkraft scheint hier deutlich überfordert zu sein.
Vielleicht hilft es sich direkt bei dem Vorgesetzten, also dem Direktor zu melden, und gemeinsam eine Lösung für das Problem zu suchen (evtl. auch über oder mit Unterstützung der Eltern)? Wie ich das aus meiner damaligen Schulzeit kenne hat man Klassenlehrer meistens 2 Jahre, aber nicht unbedingt. Wenn der Vorgesetzte von entsprechenden Problemen oder Wünschen, dass dieser ausgewechselt werden soll, bescheid weiß, kann er das möglicherweise in genau diese Planung mit einfließen lassen.