Informatik

1.141 Mitglieder, 5.052 Beiträge

Speicherbelegung RISC-V Prozessor?

Hey, also folgendes ist gegeben: Die Befehle sind unwichtig. Ich verstehe noch nicht ganz wie genau die Speicherbelegung funktioniert. Bei Einem 32Bit Prozessor haben wir 32 Byte Wörter bzw 4 byte Wörter. Das bedeutet doch dann im obigen Fall befindet sich an Speicheradresse 0x100 doch zwei Wörter? Oder warum haben wir an der Speicheradresse 8 Bytes? Jetzt verstehe ich z.B bei einem zugriff auf die Speicheradresse 0x110 nicht , welcher Inhalt genommen wird. Wir haben ja einmal 0xfe und 0x15. Weil wir ja die Speicheradresse so interpretieren: 0x108 = 0xf4 , 0x109= 0xbe , 0x110 = 0xfe, …. jedoch haben wir ja schon eine Speicheradresse 0x110 Hier versteh ich noch nicht ganz wie die Speicherbelegung gemeint ist. Gruß
Bild zum Beitrag

32 Bit Aligment Befehle im Speicher?

Hey, also irgendwie will ich nicht ganz folgendes verstehen: Befehle an einen Prozessor werden (oft) in 32 Bit codiert. Also 4 Bytes. Wenn wir jetzt die Adressraumorganisation betrachten, unterscheidet man ja zwischen Byte-/wortadressierung. Ein Speicherzugriff ist ja misaligend, wenn die Byteadresse kein vielfaches von 4 ist. Das heißt wir betrachten die letzten beiden bits und überprüfen ob diese beide 0 sind. Soweit ist für mich alles verständlich. Jetzt hab ich folgende Grafik gefunden : Betrachtet man jetzt beispielsweise die Byteadresse 0xdd (müsste ja misaligned sein-siehe blaue Makierung) ergibt sich in dual : 11011101. Letzten beiden Bits 01 somit misaligned. Betrachte ich jetzt aber 0xaa müsste es doch aligned sein. In dual : 10101010. Letzten beiden Bits 10 -> misaligned. Warum das? Hoffe findet sich Hilfe, bin gerade zu blöd um es zu verstehen. Gruß
Bild zum Beitrag

Sum of Products?

Hallo, Ich habe eine kleine Verständnisfrage. Nämlich was mit noch nicht minimierten SOP Ausdruck gemeint ist. Müsste ich für alle 8 den SOP Ausdruck haben oder nur für die Einsen? Meine Vermutung wäre, dass man nur die vier braucht, die zu einer Eins führen. Will aber nur sichergehen. Also wäre 1) oder 2) richtig: 1) -A-B-C + -A-BC + -AB-C + A-BC 2) -A-B-C + -A-BC + -AB-C + A-B-C + -ABC + A-BC + -A-BC + -A-B-C Ist die b) und c) richtig? Vielen Dank
Bild zum Beitrag

BigData - Milliarden Zeilen aus SQL Tables laden?

Anstatt direkt auf Stack-Overflow zu lümmeln möchte ich der deutschen Community mal ne Chance geben. In einem meiner Projekte geht es darum mehrere Millarden Zeilen an Relationalen Daten zu laden, lokal in einer DB zu speichern und dann in die Cloud zu laden. Nein wir haben keinen Zugang zum Azure Backbone Ja, traffic ist aktuell ein Problem aber nicht das Akute Nun haben wir eine DB2 OnPrem und wir ich bisher in den Datagateways vorgegangen bin ist mit ORDER BY X OFFSET X FETCH FIRST X um die Datenmenge aufzuteilen und parallel abzuarbeiten. Die o.g. Datenmenge von ein paar Milliarden setzen sich aus mehreren Tabellen zusammen, alle haben einen Primary Key. Jage ich nun eine Query mit Order-By über die Datenmenge, dauert das für 35k Datensätze ca. 2:15 Minuten. Kurze Formel wegen dem Microbatching: 135 Sekunden * 256 (Microbratches) * 8 (Jobbatches) landen wir bei einer Ladezeit (READ ONLY) von ca. 76,8 Stunden. Hat jemand von euch eine Idee, wie man das Problem angehend könnte? Hier mein Lösungsansatz: Temptable der Quelle errichten, da ich auf die Quelle KEIN Lock setzen kann OrderBy weglassen und die physische reihenfolge des statischen Temptables als Faden für die Ingestion der Daten verwenden. Mit dem Ansatz würde es nur ca. 12 * 256 * 8 Sekunden brauchen also 24.576 was durchaus akzeptabel wäre. Für den Zukünftigen Real-Time Ansatz werden ohne hin in die Quellsysteme Events eingebaut, welche die eindeutige ID an die Gateways kommunizieren um die Daten in die Cloud zu transferieren. - Meiner Meinung nach der einzige Weg near-real-time in dieser Datenmenge zu realisieren (Gibts hier vielleicht alternative Vorschläge? - Ich kann ja nicht annehmen, dass jedes Quellsystem änderbar ist und ich möchte Insellösungen vermeiden) Danke schonmal im Voraus :) Grüße

Gruppierter Bar Plot mit Pandas erstellen?

Ich möchte einen Gruppierten Bar Plot aus einem Pandas Dataframe erstellen mit Fehlerbalken. Der Dataframe hat die folgende Form: Code Measurement mean Energy in mW std Energy in mW 0 000 A-000 53.3 128.4 1 100 A-100 2224.6 325.8 2 010 A-010 622.0 195.7 3 010 B-010 3962.0 1131.1 4 100 B-100 4162.2 1333.1 Der Plot soll wie folgt aussehen: Auf der X-Achse möchte ich gerne die Codes haben und die "mean Energy in mW" der entsprechenden Messungen als gruppierte Balken. Die Fehlerbalken sind die entsprechenden "std Energy in mW". Leider komme ich nicht wirklich voran und habe bisher auch keinen wirklich sinnvollen Ansatz gefunden. Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Bild zum Beitrag

Wer kann mir helfen, diese Internetseite zu öffnen?

https://www.belfercenter.org/sites/default/files/files/publication/003-ISEC-a-00236-Shifrinson.pdf Ich hatte schon einmal dieses Problem. Im Original kommen lange Striche vor, die ich auf der Tastatur nicht habe. Eine Userin brachte es fertig, den Link mit den langen Strichen zu versehen. In diesem Link müssen die beiden langen Striche links und rechts vom a sein. Ich setze mal drei Striche zu beiden Seiten, damit ihr seht, wie ich es meine: ...... 003-ISEC---a---00236 Sooo super, wenn mir jemand helfen könnte. 😊