Was beeinflusst meine Träume?

Hallo zusammen, ich bin gerade in einem Feriencamp 3 Stunden von meinem Zuhause entfernt, also mit übernachten und so. Die ganze Woche, die ich jetzt schon hier schlafe, waren meine Träume irgendwie anders als sonst. Viel verwirrender und mit mehr drum rum und… ja😅Naja, deshalb wollte ich fragen, was denn beeinflusst wie ich träume. Also liegt das jetzt quasi am Ort, oder weil ich sonst immer mit Hörspiel einschlafe und hier mein Handy nur abends für eine Stunde bekomme? Oder weil das Bett anders ist oder einfach die Position in der ich schlafe? Also kurz gesagt: Was sind Faktoren, die bestimmen wie und was ich träume?

Lichtmaschine auf Schiff (Cargo F032112294-ZCO) lädt nicht – Erregerspannung liegt an, aber kein Stromfluss?

Hallo liebe Community, ich bin gespannt, ob mir vielleicht jemand bei meinem Problem helfen kann. An einem Hauptmotor auf einem Schiff ist eine Lichtmaschine des Typs  F032112294-ZCO von Cargo  verbaut. Sie ist für 28 V ausgelegt und besitzt einen Spannungsregler. Die Lichtmaschine ist komplett neu, liefert im Leerlauf jedoch keine Spannung. Es liegt eine Erregerspannung am Anschluss L bzw. D+ an, aber es kommt kein Stromfluss zustande – und somit auch kein Magnetfeld. Eine Batteriekontrollleuchte ist zwar verbaut, scheint aber keinen Einfluss zu haben. Selbst wenn ich sie abklemme und die Zündung einschalte, kann ich weiterhin eine Spannung auf dem Erregerkabel messen. Im Schaltplan ist die Lichtmaschine selbst eingezeichnet, der Regler jedoch leider nicht – also auch nicht, woher genau die Erregerspannung kommt. Die Spannung, die ich am Erregerkabel messe, beträgt ca. 24 V. Das Bordnetz liegt ebenfalls bei 24 V. Wenn ich eine 24-V-Leuchte zwischen Erregerkabel und B- halte, beginnt sie zu leuchten. Halte ich jedoch ein Ende an das Erregerkabel und das andere an B-, leuchtet sie  nicht . Frage: Kann man die Lichtmaschine irgendwie durchmessen? Im ausgebauten Zustand messe ich zwischen L und B- einen Widerstand von ca. 70 kOhm. Wenn ich den Regler abnehme, hat die Erregerwicklung einen Widerstand von ca. 5 Ohm. Die Riemen sind gespannt und drehen ordnungsgemäß. Eine Nachfrage beim Ingenieur von Berüh hat mich leider auch nicht weitergebracht, da das Schiff bereits von 2009 ist. Vielleicht hat ja jemand einen Lösungsansatz oder bereits ähnliche Erfahrungen gemacht. Ich bin für jede Hilfe dankbar! Vielen lieben Dank im Voraus. Beste Grüße!
Bild zum Beitrag

Warum flackert LED Lampe wenn andere Verbraucher an sind?

Hier gibt es verbaute 230v LED Einbauspots, welche dann flackern wenn der Durchlauferhitzer angeht oder allein schon irgend was anderes angemacht wird. Wenn Z.B. der TV angemacht wird, flackert das Licht leicht, wenn der DLE an ist, ist das wie ein Stroboskop. Die Wohnung hängt an einer 40A Sicherung, die Schaltung ist normal mit Aussenleiter, Nuller und PE. Hinter der Unterverteilung ist ein weiterer Verteiler, ab welchem im Haus dann überall genullt wird. Ich kenne aus der Vergangenheit, dass LEDs mit der Nullung unrund laufen, hab aber keinen Plan warum.

Eigenschaften der Nebengruppenelemente?

Kann mir jemand das hier genauer erklären? Wie ich das verstehe wird gesagt, dass die d elektronen, die weiter im inneren des atoms liegen, schlechter mit der aussenwelt wechselwirken können und deswegen einen geringeren einfluss auf die eigenschaften des elements haben. Aber die d elektronen werden aufgrund des höheren energiegehalts trotz der geringeren ww mit der aussenwelt trotzdem gerne abgegeben? Und ausserdem: wenn nd orbitale besetzt sind, steigt dann automatisch der energiegehalt von n+1s orbitalen, sodass im falle der abgabe von n+1s elektronen die nd elektronen nicht in das s orbital übergehen? bzw. Geht die elektronenkonfiguration elementarer übergangsmetalle (mit vielen nd elektronen) mit unbesetzten n+1s orbitalen einher?
Bild zum Beitrag