Frage zu Tensor?

Mir fehlt die Intuition. Wenn ein Tensor zum Beispiel Kräfte auf den jeweiligen Flächen eines Würfels zeigen soll, warum braucht man dafür ein Tensor? All das kann man doch mit Vektoren und dessen Komponenten machen, wobei sehr wichtig die Summe der Kraft ist. Dann wird mir gesagt, bei einem Tensor ist genannter Würfel eigentlich infinitesimal klein. Aber wäre das nicht dasselbe wie ein Punkt, den man dann die jeweiligen Kräfte als Vektoren in die X,Y,Z Richtung geben kann? Es wird immer schwerer Intuition für mir neue Konzepte zu bekommen /:

Heute wurde in 3sat über südosteuropäische Lander und Terrassen Bewirtschaftung berichtet

Wegen der zunehmenden Dürre in Land- und Forstwirtschaften, könnten neue Forschungen angeregt werden: Terrassen wie beim Weinanbau in den Bergregionen. Mondseen (Naturteiche durch Regen ohne natürlichem Zufluß) und Strauch- und Baumstreifen, sowie Anlage von unterirdischen Fließgewässern und Mooren. Bei Gartenarbeiten stellte ich fest, daß etwa 1,5m unter meinem Garten Schlamm war, also sicher eine Art Moor. Ich erfuhr weiter von den Friedhofsgärtnern, daß sie Wasserleichen hatten, ein Bach lief 1,5m unter dem Friedhof und schräg genau in meine Richtung. Den Bachverlauf hatte ich schon früher registriert, da in meinem Garten in schräger Richtung der Schnee schneller taute und auch Steinpilze fand ich schon an dieser Stelle. Unser Berg hieß früher Dürrenberg (Chronik unserer Stadt S. 38) und da im Nachbar-Dürrenbachtal ein Felsenweg hochlief mit einem Diebsloch (uralte Flurkarte) (was in Wirklichkeit "tiefes Loch" bedeutet, was mir ein Fachmann lachend verbesserte), obwohl es bei diesem Felsenweg, gar keinen einzigen Fels gab, vermute ich, in früherer Zeit wurden auch bei meinem hiesigen Dürrenberg die Felsen zu Steinbruch und vielleicht auch Dürrerz (minderwertiges Erz) verarbeitet. Der übernächste Berg wurde laut der gleichen Buchseite der Chronik früher als Platte beschrieben und dort befinden sich tiefe Bergmulden, mir erklärte der Fachmann, das waren Steinbrüche - Felsen, die tief in die Erde abgebaut wurden. Der "Dürrenberg mit dem Wasserlauf" war womöglich früher auch mit Felsen, die abgebaut wurden und die ebenen großen Wiesen- Landschaften in unseren Bergregionen sind bestimmt früher genauso aus felsigem wasserführendem Gelände entstanden. Schlußfolgernd daraus, wasserführende Schichten wie bei meinem "Dürrenberg" in abschüssigen Gelände könnten auch sehr gut zu Terassenartigen Moorgräben gezielt benutzt werden, um der zunehmenden Trockenheit und Dürre in Land- und Forstwirtschaften im bergigen Gelände zu begegnen ? Die Wissenschaft findet da sicher noch bessere Ideen !