Statt austauschen habe ich eine neue Waschmaschine bekommen mit 100 Euro Zuzahlung?

Hallo, da meine neu gekaufte Waschmaschine defekt war (hat nicht abgepumpt und ist nur ausgegangen, als ich den Stecker gezogen habe), wollte ich die Waschmaschine auf Garantie umtauschen. Da es aber keine diese Waschmaschine gab und ich sehr dringend eine Waschmaschine brauche, wurde mir vorgeschlagen, dass ich eine neue Waschmaschine von Bauknecht bekomme und 100 Euro zuzahle. Somit habe ich eine neuere und bessere Waschmaschine von Bauknecht mit 100 Euro Zuzahlung bekommen. Auch hat er mir erzählt, dass er persönlich Bauknecht bevorzugt. Handelt es sich dann um ein gutes oder schlechtes Mediamarkt? Ist das kompetent? Wenn mir eine Waschmaschine von Bauknecht vorgeschlagen wurde und ich es mit 100 Euro Zuzahlung bekommen bzw ersetzt bekommen habe, ist das ein guter und kompetenter Mitarbeiter von Mediamarkt? Hätten andere Verkäufer es auch gemacht oder nicht? Ist das öfters oder eher eine Seltenheit?

Gute Geschichts Hausaufgabe?

Hallo, ich sollte eine Beschreibung und Historische Erläuterung der Karikatur "der Lotse Geht von Bord machen, und ich habe das gemacht ist das so richtig und gut? Die Karikatur „Der Lotse geht von Bord“ (Dropping the Pilot) von John Tenniel wurde am 29.03.1890 in der britischen Zeitschrift „Punch veröffentlicht. Auf der Karikatur sieht man Bismarck, in Seemannskleidung statt einer Uniform. Er geht gerade ein Schiff, bei dem man nur einen Ausschnitt sieht, über eine Treppe hinunter. Am Ende der Treppe wartet auf ihn schon ein Boot, das auch nur zur Hälfte sichtbar ist. Bismarck scheint verbittert und voller Zweifel und Sorge zu sein, er tritt aufrecht und sicher auf, doch sein Blick wirkt dunkel und ernst. Mit der rechten Hand hält er sich am Geländer fest und mit der linken Hand stützt an dem Rumpf des Schiffes ab. Im Rumpf des Schiffes, nahe seiner linken Hand ist ein Bullauge. Über Bismarck lehnt sich Wilhelm II. über das Geländer des Schiffes mit verschränkten Armen. Er guckt ziemlich selbstbewusst und grinsend auf Bismarck runter. Die Karikatur bezieht sich auf den Tatsächlichen Rücktritt von Otto von Bismarck, der am 18.03.1890 geschah, mit dem „Lotse“ wir Otto von Bismarck beschrieben, der vorher dem Kaiser (Kapitän) zur Navigation des Landes geholfen hat und ihm auch Tipps gegeben hat. Mit dem Titel wird nochmal verdeutlicht, dass Bismarck aus seinem Amt entlassen wurde. Bei den britischen Zeitgenossen wurde die Karikatur als Sorge über die Stabilität des Deutschen Kaiserreiches ohne Bismarck verstanden. In dem Deutschen Reich wurde sie als ein Symbol der bevorstehenden Politischen Neuordnung unter Wilhelm II. verstanden. Vielen Dank im Vorraus

Größte Primzahl finden?

Euklid hat ja bekanntermaßen gezeigt, dass es unendlich viele Primzahlen gibt, die bisher größte uns bekannte Primzahl ist ja desweiteren 2^136.279.841 -1 (Stand Oktober 2024). Nun lautet unsere Aufgabe in Informatik: „Die größte Primzahl finden“. Wir benutzen Python, das heißt: Wir sollen mithilfe von Python die größte Primzahl finden, die eben das Programm noch hinbekommt/berechnen kann, irgendwann funktionieren ja die Programme auch nicht mehr, jedenfalls wenn man nur ein IPad/Computer hat. Meine Idee wäre: Das Programm soll explizit nach Mersenne-Primzahlen suchen und dabei den Miller-Rabin-Test verwenden. Würdet ihr was anders machen oder genauso? Vielleicht hat ja jemand ein extrem leistungsstarkes Programm, bis zu welcher Zahl kommt ihr? Danke 🙏🏻

Gaußscher Satz Elektrostatik?

Guten Tag, ich beschäftige mich zurzeit mit dem Gauschen Satz und habe eine Frage. Nach dem Gauschen Satz hängt der elektrische Fluss nur von der eingeschlossenen Ladung ab. Dabei habe ich ein paar Gedankenexperimente betrieben. Wenn ein Kreis beispielsweise einen Kurvenschaden hat (vgl Bild), dann macht das Sinn: Die ELektrsiche Feldstärke wird (desto näher man zum Mittelpunkt kommt) stärker und die Fläche kleiner -> antiproportional, gleich sich aus. Wie ist es aber, wenn man beispielsweise einen Schaden bei einer Dreiecksfigur feststellt: Der Fluss muss konstant bleiben, wie aber argumentiert man, das die verlorene Fläche durch die gewonne Feldstärke kompensiert wird. Falls ich irgendwie doch einen komplett falschen Gedankengang erwischt habe, würde ich mich freuen, wenn mir jemand erklärt, warum die zwei elektrischen Flüsse in den angefügten Bilder gleich bleiben müssen (mathematisch(physikalisch). Ich danke sehr. Des Weiteren würde ich mich sehr freuen, wenn mir jemand die angefügte Formel in Worten erklären könnte ( wie hängt die proportionalitätskonstante mit der Lichtgeschwindigkeit zusammen, wieso ist das so) VG
Bild zum Beitrag

Wie gut sind die Jobsaussichten von Mechatronik nach 2 Jahren in DE anhand der Deindustrialisierung?

Sensor-Aktor-Systeme, Prozessdatenerfassung/-verarbeitung, Mikrosystementwurf → hardware-nahe Signalaufnahme/-verarbeitung, Schnittstellen zu Elektronik und Firmware Automatisierte Antriebe & industrielle Steuerungstechnik (Vertiefung „Systemintegration & Robotik“) → Motoransteuerung, Feldbusse, echtzeitnahe Regelung Sichere mechatronische Systeme (Vertiefung „Mechatronisches Systemdesign“) → Themen wie Safety und Reliability, die auch im Embedded-Bereich zentral sind Studieninhalte Basismodule (1.–3. Semester, Pflicht): Modellbildung und Integration mechatronischer Systeme Prozessdatenerfassung und -verarbeitung Mikrosystementwurf Sensor-Aktor-Systeme Forschungsseminar Ergänzungsmodule – interdisziplinäre Lehrinhalte (1.–3. Semester, Wahlpflicht, 3 aus 6): Aufbereitung und Organisation wissenschaftlicher Daten Projektmanagement Maschinenbau Präsentation und Gesprächsführung Kosten- und Erlösrechnung Digitale Produktionssystemprojektierung Kostenorientierte Produktentwicklung Vertiefungsrichtungen (1.–3. Semester, eine wählen): Mechatronisches Systemdesign Sichere mechatronische Systeme Entwicklung und Gestaltung von Produktionstechnik Maschinendynamik diskreter Systeme Bewegungsdesign, Kurven-, Schritt- und Planetengetriebe Maschinelles Lernen und Optimierung in der technischen Produktentwicklung Systemintegration und Robotik Automatisierte Antriebe Industrielle Steuerungstechnik Montage- und Handhabungstechnik/Robotik Prozessketten in der Produktionstechnik Automatisierung und Robotik