Hab Mal geschaut, meinst du vielleicht sowas "Betrachtet man z. B. die Menge M aller Ausdrücke des Aussagenkalküls, wobei p1, p2, p3, … als Aussagenvariablen, ¬,∧,∨,→,↔

 als Konnektoren, und (,) als technische Zeichen auftreten, dann sind die Aussagenvariablen atomare Ausdrücke oder Ausdrücke der Stufe 0.?

...zur Antwort
Linsengleichung, Abbildungsleichung Aufgabe?

Hallo,

Ich habe eine Frage zur folgender Aufgabe, bzw zu der Lösungsdarstellung.

„In dem Foto auf der ersten Seite des Aufgabenblattes ist der Eiffelturm in der Glaskugel als auf dem Kopf stehendes Bild zu sehen. Die Glaskugel besitzt einen Durchmesser von 9,5 cm und kann für achsennahe Strahlen näherungsweise wie eine dünne Linse mit einer Brennweite von 7,0 cm behandelt werden. Das Foto wurde mit einer Handykamera aufgenommen, deren sehr kleines Objektiv sich in einem Abstand von etwa 30 cm vom Mittelpunkt der Glaskugel befindet. Schätze mit Hilfe des Fotos ab, in welcher Entfernung vom Eiffelturm es aufgenommen wurde. Verwende dazu zwei unterschiedliche Methoden, einmal mit Nutzung des Bildes in der Glaskugel und einmal ohne. Vergleiche die erhaltenen Ergebnisse. Hinweis: Benötigte Daten zum Eiffelturm kannst du gerne recherchieren. »

Ich verstehe, dass hier bewusst auf die Linsengleichung und Bildgleichung abgespielt wird. Normalerweise ist es ja so, dass eine Linse (Sammellinse) die Lichtstrahlen bündelt, wodurch im Endeffekt ein scharfes Bild entsteht, die Entfernung zu der Linse wird dann als Bildweite bezeichnet. Es sieht also in etwa so aus:

In dieser Aufgabe jedoch, wird das Bild direkt in der Kugel produziert, wobei die Kamera dann das Bild nochmal fotografiert (ich denke, bzw vermute ich, dass die Bildweite der Kameraentfernung und die entstandene Bildgröße dem Durchmesser gleicht), trotzdem weiß ich nicht,wie man diese Situation dann anhand eines wie von mir eingefügten Bild visualiesieren kann, beziehungsweise begründen kann, dass der Durchmesser dem entstandenen und die Kameraentfernung der Bildweite gleicht).

Ich danke für jede Hilfe.

...zum Beitrag

Interessante Aufgabe, weiß leider nicht, wie ich dir da weiterhelfen kann.

...zur Antwort

Ich verstehe nicht genau, was du brauchst. Aufjedenfall sind hier nicht alle Kategorien proportional zueinander. Weil wenn Menschen sterben, geht die Anzahl der Bevölkerung runter (dann, wenn man dies trotzdem dem Dreisatz zuordnet, wäre das antiproportional ) und die Jahre sind proportional zu den Toden (je mehr Jahre vergehen, desto mehr Menschen sterben (man muss hierbei jedoch ausgehen, dass jedes Jahr gleich viele Menschen sterben). Was ist jetzt genau deine Frage? Was willst du rausrechnen?

...zur Antwort

Du wirst Material bekommen und daraus Informationen entnehmen müssen, um Fragestellungen zu beantworten oder beispielsweise Hypothesen aufzustellen.

...zur Antwort

Wenn du die Klimazonen wie sie Tropen meinst, dann ist es ganz einfach zu verstehen:

Durch die Neigung der Erdachse um 23,5 Grad, enstehen zwei Wendekreise: 23,5S und 23,5N. Zwischen diesen beiden Wendekreisen, "wandert" der Zenitstand und somit ändert sich je nach Standort des Zenitstandes der Einfallswinkel und die Stärke der Bestrahlung auf die jeweilige Fläche. Warum der Zenitstand wandert: Durch die Umkreisung der Erde um die Sonne. Wenn du dir die Tropen anschaust oder dich damit auseinandersetzt, merkst du sofort, dass es dort relativ warm ist, aber auch dass die Tageslänge (fast) gleich ist: Die Sonne geht um 6 auf und geht um 18 runter. Warum genau die Tropen so einen "gleichen" Tag haben ist ganz einfach: Diese liegen am Äquator (Breitengrad 0). Während der Zenitstand "wandert" änder sich der Einfallswinkel und die Stärke der Bestrahlung kaum (/ gar nicht). Bei den Klimazonen jedoch wo wir Leben, ist es ganz anders. Überleg dir mal: Wenn die Sonne am Breitengrad 23, 5S steht, wird natürlich unsere Halbkugel (unser Ort) viel schwächer bestrahlt und mit einem viel kleinerem Winkel bestrahlt (lambartsches Gesetzt), deswegen ändert sich bei uns die Temperatur und die Tageslänge sehr stark innerhalb eines Jahres.

Kurzgefasst: Durch die Neigung der Erdachse kommt es dazu, dass Orte schwächer stärker bestrahlt werden, also unterschiedliche Temperaturen und Tageslängen stattfinden.

...zur Antwort

Wenn eine Person eine schwierige Zeit hat, dann meldet sie sich nicht, weil sie dich nicht mag, sondern, weil irgendwas in ihrem Leben abgeht.

...zur Antwort

proteinreiches Essen+ Kaloriendefizit. (500 weniger )

...zur Antwort