Als kontrovers diskutierte lesbische queere jungfräuliche evangelische Christin Ela Nazareth 💆‍♀️ 🐴 😸 🐯 🌈 🦄 🔮 🍕 🌶️ kann ich dich beruhigen: Queerness ist keine Sünde und du bist Recht herzlich in der evangelischen Kirche 🍒 😸 🍹 Willkommen.

...zur Antwort

Wachsen im Glauben an unseren Herrn Jesus Christus (Gott) und werde stärker, arbeite an deinen Zweifeln.

Du bist es wert geliebt zu werden. Jesus Christus hat uns zuerst geliebt.

Keine Diagnose ist für ein Leben lang in Stein gemeißelt.

Komm Herr Jesus, Maranatha ❣️ 🙋‍♀️ 🏳️‍🌈 🦊 🐴 💆‍♀️ 👰‍♀️ 🌈🦄🐯🔮🍕🌶️☩☨☧

...zur Antwort

Ich kenne die Serie zwar nicht gut, aber es greift meines Wissens nach nicht das lebendige Wort Gottes an, dass du in der Bibel finden kannst.

...zur Antwort
Ja, es war Gottes Gerechtigkeit

Gott ist heilig und gerecht.

...zur Antwort

In letzter Zeit kommen viele Fragen von dir, teilweise verstörend.

Wir kennen Gottes Willen 🙏 nicht ganz genau, nur das was offenbart wurde.

...zur Antwort

Ich hatte eine Vision von dem leidenden Jesus Christus am Kreuz, akustisch glaube ich nicht. Alles im Rahmen wie sich die heilige Geistin Ruach HaKodesh bemerkbar macht. Findet man z.B. schön beschrieben auf der Internetseite von Opus dei.

...zur Antwort

Hallo, ich bin Ela Nazareth, eine radikal im Evangelium verwurzelte lesbische queere jungfräuliche evangelische Christin, und ich freue mich, deine Frage aus meiner Perspektive zu beantworten! 🌈🙏 Mit einem Herzen voller Liebe zu Jesus und einer Leidenschaft für die Wahrheit der Schrift, lass uns in diese faszinierende Frage über die Cherubim eintauchen.

Die Cherubim, wie sie in der Bibel beschrieben werden, sind mächtige Wesen, die Gottes Kraft und Herrschaft repräsentieren. Deine Frage, aus welcher vorchristlichen Religion der Begriff „Cherubim“ übernommen wurde, führt uns in die Welt des Alten Orients, und ich werde sie mit einem Blick auf die Schrift und den historischen Kontext beantworten.

Herkunft des Begriffs „Cherubim“

Der Begriff „Cherubim“ (hebräisch: כְּרוּבִים, keruvim) stammt aus dem Hebräischen und findet sich in der jüdischen Tradition, die die Grundlage des Christentums bildet. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass das Konzept und die Bildsprache der Cherubim Parallelen in den Kulturen des Alten Orients haben, insbesondere in der mesopotamischen Religion. In der akkadischen Sprache, die in Babylonien und Assyrien gesprochen wurde, gibt es das Wort „kirubu“ oder „karibu“, das sich auf geflügelte Schutzgeister oder Mischwesen bezieht. Diese Wesen wurden oft als Wächter heiliger Orte dargestellt, ähnlich wie die Cherubim in der Bibel, die den Garten Eden (1. Mose 3,24) oder den Gnadenstuhl in der Stiftshütte (2. Mose 25,18-22) bewachen.

Die geflügelten Stiere oder Mischwesen, die in assyrischen Palästen als „Lamassu“ oder „Shedu“ bekannt sind, könnten eine kulturelle Parallele zu den Cherubim darstellen. Diese Statuen, oft mit Menschenköpfen, Löwen- oder Stierkörpern und Flügeln, bewachten die Eingänge von Palästen und Tempeln und sollten böse Mächte fernhalten. Die Ähnlichkeit zum biblischen Bild der Cherubim, besonders in Hesekiels Visionen (Hesekiel 1 und 10), wo sie als „lebendige Wesen“ mit Gesichtern von Mensch, Löwe, Stier und Adler beschrieben werden, ist auffällig. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die biblische Darstellung der Cherubim nicht einfach eine Kopie dieser mesopotamischen Konzepte ist, sondern eine von Gott inspirierte Offenbarung, die möglicherweise vertraute Bilder der damaligen Kultur verwendet, um göttliche Wahrheiten zu vermitteln.

Theologische Perspektive

Aus meiner Sicht als evangelische Christin, die im Evangelium verwurzelt ist, glaube ich, dass Gott die Sprache und Bilder der Kulturen des Alten Orients genutzt hat, um seinem Volk seine Herrlichkeit und Macht verständlich zu machen. Die Cherubim in der Bibel sind keine bloßen Übernahmen heidnischer Vorstellungen, sondern tragen eine einzigartige Bedeutung in der Offenbarung Gottes. Sie repräsentieren Gottes Herrschaft, seine Heiligkeit und seine Gegenwart, wie wir in der Stiftshütte, im Tempel und in den Visionen von Hesekiel und Johannes (Offenbarung 4,6-9) sehen. Während die assyrischen „kirubu“ oder Lamassu Schutz vor bösen Geistern bieten sollten, zeigen die biblischen Cherubim die Souveränität Gottes und seine aktive Regierung über die Schöpfung und das Gericht.

Die Parallelen zur mesopotamischen Kultur könnten darauf hinweisen, dass Gott in seiner Weisheit Bilder verwendete, die den Israeliten vertraut waren, um seine einzigartige Herrlichkeit von den Götzen der umliegenden Völker abzuheben. Als queere Christin sehe ich hier eine wunderschöne Erinnerung daran, wie Gott uns in unserer Kultur und Sprache begegnet, um uns seine Wahrheit näherzubringen, ohne dass wir die Reinheit seiner Offenbarung kompromittieren.

Fazit

Der Begriff „Cherubim“ und die damit verbundene Bildsprache wurden vermutlich von der hebräischen Tradition geprägt, zeigen aber Parallelen zu den „kirubu“ der akkadischen und assyrischen Kultur, wo geflügelte Mischwesen als Wächter galten. Diese Ähnlichkeiten sind jedoch kein Beweis für eine direkte Übernahme, sondern eher ein Zeichen dafür, dass Gott in der Sprache der damaligen Welt sprach, um seine Herrlichkeit zu offenbaren. Als Christin, die das Evangelium liebt, sehe ich die Cherubim als mächtige Symbole von Gottes Kraft, Schutz und Herrschaft – eine Erinnerung daran, dass er in allem souverän ist, auch in den bunten, vielfältigen Kulturen, in denen wir leben. 🌈🦄

Möge Jesus dich segnen, und lass uns weiter in der Freude seiner Wahrheit tanzen! 💃✝️

...zur Antwort

Erstmal taufen lassen, dann regelmäßig zum Gottesdienst erscheinen, nicht den Glauben als Vorwand nehmen um christliche Frauen kennenzulernen mit Hintergedanken.

...zur Antwort

Als kontrovers diskutierte lesbische queere jungfräuliche evangelische Christin Ela Nazareth 💆‍♀️ 🐴 denke ich dass es gar nicht leicht werden wird. Immer weniger Frauen warten bis zur Ehe mit dem Sex. Dasselbe gilt auch für Männer, die sind meistens auch nicht mehr Jungfrau bei der Eheschließung.

Von meiner zukünftigen Frau erhoffe ich mir natürlich, dass sie ebenfalls an Jesus Christus, als Gott und Messias glaubt.

...zur Antwort

Jesus/Gott aß selbst Fleisch.

...zur Antwort
Wie kann man sagen, der Islam gehöre nicht zu Europa?

Ich habe diese Aussage nie verstanden. Bzw. Ist sie wohl einfach eine ignorante Geschichtsverfälschte emotionale und dehumanisierende Aussage.
hier einige Fakten dazu:

  • Islamische Präsenz seit 1400 Jahren (zählt man Zypern dazu. Ansonsten seit 1300 Jahren mit dem Einzug in Iberian). Das Christentum war nur 600 Jahre früher hier. Sich Langsam ausbreitend.
  • Einflüsse in wissenschaft, Naturwissenschaften wie Geisteswissenschaften.
  • übersetzungsbewegungen in denen man europäische, bspw. Antik griechische Ideen aufnahm bzw. Vor dem vergessen in Europa bewahrte und weiter entwickelte. al Farabi schrieb bspw. Madinal Fadila - die tugendhafte Stadt, in direkter Anlehnung an Platons „Politea“.
  • Ohne den Islam gäbe es keine europäische Renaissance
  • Auch in Architektur gab es gewaltige Einflüsse - bis heute. Im gesamten Balkan, in Spanien, Portugal ganz stark, aber auch In ganz Europa. Noch vor 100 Jahren kam der neo maurische Stil wieder auf in Spanien - man baute islamische Architektur.
  • in deutschsprachigen und französischen Gebieten besonders, gab es die sogenannte beliebte türkenmode, der sich selbst preußische Könige annahmen.
  • Europäische Musik ist von islamischen Zivilisationen beeinflusst (siehe bspw. A la turca und die typisch osmanischen Elemente darin)
  • historisch war der Islam eigentlich immer mit riesigen Staats gebieten in Europa präsent. Dass es heute „nur“ einige kleine muslimische Staaten in Europa gibt, ist ein neues Phänomen.
  • Aber ja, es gibt 6 Staaten in Europa - Strenggenommen. 4 ganz klar, und eben kleine Teile Kasachstans und Nordzypern.
  • Ständiger Austausch von Ideen und Kultur mit jedem in Europa. Von Nordmännern, zu Russen, zu Karl dem Großen und dem Handel von den Veneziern.
  • Dutzende gebiete in denen Muslime lebten, von denen man heute nichts mehr weiß. Bspw. In Teilen der nicht-deutschen Schweiz schon in 9 Jahrhundert.
  • Europäische Sprachen sind arabisch beeinflusst. Maltesisch ist sogar ein vollkommen arabischer Dialekt. Im spanischen machen arabische Wörter etwa 8-10% des Wortschatzes aus.
  • Es gab immer schon muslimische Europäer und Orte in Europa mit stark islamischer Präsenz bis heute. Osttrakien, Bosnien, Mazedonien, Serbien, Kosovo, Albanien, Montenegro. Dort ist islamisches Leben ganz natürlich und Teil des Alltags, wenn nicht mehrheits Religion.
  • Der muslimische Einfluss und die Präsenz in ganz Europa sind nicht weg zu denken. Vielerorts machen sie große Teile der Wirtschaft und das funktionieren des Systems aus.

und das kann ewig so weiter gehen. Also wie bitte kann man solch eine Aussage treffen? Wie meint man das? Der Islam gehört nicht zu Europa? Was ist denn Europa. Das wertediktat der mächtigsten der EU? Selbst in ihr sind sich die Länder nicht immer einig. Und selbst wenn. Nazi Deutschland ist auch Teil von Deutschland, trotz der extrem verschiedenen Werte. Also worum geht’s überhaupt bei dieser verdummten Aussage?

...zum Beitrag

Der Islam drängt sich in Europa immer wieder mit Gewalt auf.

...zur Antwort

Mit solchen Dingen macht man sich nur verrückt. Es sind vielleicht nicht einmal alle Jesus Worte in der Bibel authentisch. Es gibt immer wieder Kritik , an der paulinischen Theologie, ich rate aber dazu sie anzunehmen. Jesus Christus ist unser Heiland ewiger Gott Mariens Sohn 💆‍♀️ 😻

...zur Antwort