Sollte man Treibstoffe wie Flour oder Pentaboran für Raketen in Erwägung ziehen?

Im algemeinen gelten ja Wasserstoff und Sauerstoff als die effektivsten Raketentreibstoffe, dies stimmt jedoch nicht. Wasserstoff und Flour wären noch effektiver. Pentaboran ist als Treibstoff zwar nicht so effizient wie Wasserstoff, jedoch ist dieser Dichter und man kann deshalb mehr davon in einem Tank lagern, als Wasserstoff. Nun ist noch nie eine Rakete mit derartigen Treibstoffen geflogen, da diese enorm gefährlich sind. Aktuell wird ja immer mehr in allen möglichen Bereichen automatisiert. Sollte man, wenn man irgendwann mal in der Lage ist eine Rakete ohne Zutun von Menschen zu betanken derartige Treibstoffe in Erwägung ziehen?
Ich bin mir nicht sicher33%
Nein, trotzdem zu gefährlich33%
Andere Antwort...33%
Ja, wenn man damit niemanden in Gefahr bringt0%
Ja, das sollten wir auch jetzt schon machen0%
3 Stimmen

Kabellose DMX Steuerung?

Guten Abend/Morgen, ich habe zwei Thomann Stage Trilight Scheinwerfer, aber ich habe keine gute Möglichkeit, die zu kontrollieren, außer mit den Tasten auf der Rückseite. Das hat in den meisten Fällen gereicht, jetzt bräuchte ich aber für ein Projekt ein paar Effekte. Ich habe neulich Lichter von Neweer von einem Freund ausprobiert, die sich ja über das Handy steuern lassen. Könnte ich theoretisch meine beiden Scheinwerfer so aufrüsten, dass ich sowas ähnliches auch mit denen machen kann? Und was bräuchte man dafür? Schonmal vielen Dank im Vorraus

Solar Laderegler Pwm autobatterie?

Ich habe mir vor Kurzem einen Solar-Laderegler von AliExpress gekauft. Vorab: Ich weiß, dass die Qualität nicht besonders gut ist und dass die Spannungswandler nicht richtig gekühlt werden – aber darum geht es mir gerade nicht. Mir ist aufgefallen, dass der Regler ziemlich schnell auf 14,4 Volt hochgeht, wenn ich ihn an eine Autobatterie anschließe und dann über ein Netzteil Spannung zuführe. Danach macht er so eine Art Intervallbetrieb: Sobald die Spannung auf etwa 14,39 Volt fällt, beginnt er wieder zu laden. Jetzt wollte ich fragen, ob das normal ist. Denn wenn ich den Regler abstecke, fällt die Spannung der Autobatterie direkt wieder auf etwa 12,8 Volt zurück.
Bild zum Beitrag

Schaltungs Überprüfung?

Hallo Leute, ich hoffe auf jeden Fall, die Zeichnung anbei kann man gut erkennen. Bei Fragen melden Sie sich bitte gerne. Auf jeden Fall sieht man in der Zeichnung oben links die drei LEDs, die benutzt werden sollen. Jeweils links das Blaue mit einer blauen Farbe, 200 Ohmwiderstand, und die roten Kabel sollen die weiße Farbe darstellen. Auch mit den Stromquellen verbunden, wie man rechts sieht, und den Lüfter. Das große Ziel ist eigentlich, dass wenn Strom anliegt, die LEDs erstmal weiß leuchten. In dem Fall halt die orange Verbindung. Und wenn man dann den Lüfter einschalten will, in drei verschiedene Stufen. Der hat erstmal keine Widerstände der Lüfter, das ist erstmal jetzt unwichtig. Aber die LEDs einschalten will, über den WIP-Schalter, den man unten links sieht, mit 1A, 1, 1B, den man dann drücken kann. Das heißt, man drückt die nach links, 1A, alle drei blauen LEDs sind an. Man drückt die nochmal, zwei LEDs bleiben an. Man drückt die nochmal, eine LED ist an. Man drückt ihn nochmal, Lüfter aus. Die LEDs werden wieder weiß, weil Strom ist ja vorhanden. Heißt, die LEDs leuchten weiß. Das geht alles über ein Arduino. Ich kann anbei auch nochmal den Code hochladen. Natürlich sieht man auch einen Step-Down-Konverter, der von 24 Volt auf 5 Volt die Spannung runterregelt. Und einen Spannungssensor, damit der Arduino auch klar weiß, wann die LEDs leuchten und wann nicht. Der Transistor, wie man rechts sieht, im Bild der Runde kreis, mit Collector, Base und Emitter. Die Basis hat einen 100 Ohm Widerstand. Ich hoffe, man kann die Zeichnung erkennen. Leider funktioniert die bei mir zu Hause nicht. Ich weiß nicht, wo der Fehler liegt. Der Code klappt eigentlich, ich habe ihn geprüft. Es muss also irgendwo in der Schaltung liegen. Danke auf jeden Fall. Ich freue mich um Rückmeldungen und hilfreiches Feedback. Teileliste: Chanzon 10mm RGB Multicolor LED, DUBEUYEW NanoBoard CH340, APKLVSR DC-DC 24V/5V Step Down, IRLZ44N Transitor, Hesch Wipptaster 16A 6Klemmer, DollaTek Spannungssensor Max 25V TestCode(Der gerade auch auf dem Arduino ist): // ----- PINDEFINITION ----- const int buttonPin = 13; // Taster const int fanPin = 5;&#xa0;&#xa0;// MOSFET Lüfter // LED-Pins const int blueLEDs[3] = {7, 8, 9};&#xa0;// Stufen 1-3 const int whiteLEDs[3] = {10, 11, 12}; // Strom an void setup() { &#xa0;Serial.begin(9600); // Serielle Verbindung starten &#xa0;Serial.println("🔌 Test gestartet!"); &#xa0;pinMode(fanPin, OUTPUT); &#xa0;for (int i = 0; i < 3; i++) { &#xa0;&#xa0;pinMode(blueLEDs[i], OUTPUT); &#xa0;&#xa0;pinMode(whiteLEDs[i], OUTPUT); &#xa0;} &#xa0;pinMode(buttonPin, INPUT_PULLUP); // Taster Eingang mit Pullup } void loop() { &#xa0;Serial.println("💡 LEDs testen..."); &#xa0;for (int i = 0; i < 3; i++) { &#xa0;&#xa0;digitalWrite(blueLEDs[i], HIGH); &#xa0;&#xa0;digitalWrite(whiteLEDs[i], HIGH); &#xa0;&#xa0;delay(500); &#xa0;&#xa0;digitalWrite(blueLEDs[i], LOW); &#xa0;&#xa0;digitalWrite(whiteLEDs[i], LOW); &#xa0;&#xa0;delay(200); &#xa0;} &#xa0;Serial.println("🌀 Lüfter AN"); &#xa0;digitalWrite(fanPin, HIGH); &#xa0;delay(2000); &#xa0;Serial.println("🌀 Lüfter AUS"); &#xa0;digitalWrite(fanPin, LOW); &#xa0;delay(1000); &#xa0;Serial.println("🔄 Zyklus wiederholt sich..."); } !! Hier war der erste Code Versuch… Ich habe das alles mit der Hilfe von ChatGPT gemacht also bin ich mir hier überhaupt nicht sicher ob dies überhaupt klappt… // ----- PINDEFINITION ----- const int buttonForwardPin = 13; // Taster „vorne“ const int buttonBackPin = A1;&#xa0;&#xa0;// Taster „hinten“ const int fanPin = 5;&#xa0;&#xa0;&#xa0;&#xa0;&#xa0;&#xa0;// MOSFET Lüfter // LED-Pins const int blueLEDs[3] = {7, 8, 9};&#xa0;// Stufen 1-3 const int whiteLEDs[3] = {10, 11, 12}; // Strom an // Variablen int fanLevel = 0; // 0 = aus, 1 = Stufe 1, 2 = Stufe 2, 3 = Stufe 3 void setup() { &#xa0;// Pins als Ausgang definieren &#xa0;pinMode(fanPin, OUTPUT); &#xa0;&#xa0; &#xa0;for(int i=0; i<3; i++){ &#xa0;&#xa0;pinMode(blueLEDs[i], OUTPUT); &#xa0;&#xa0;pinMode(whiteLEDs[i], OUTPUT); &#xa0;} &#xa0;// Taster als Eingang mit Pullup &#xa0;pinMode(buttonForwardPin, INPUT_PULLUP); &#xa0;pinMode(buttonBackPin, INPUT_PULLUP); &#xa0;// Anfangszustand: Lüfter aus, alle weißen LEDs an &#xa0;fanLevel = 0; &#xa0;updateLEDs(); } void loop() { &#xa0;// Taster abfragen &#xa0;if(digitalRead(buttonForwardPin) == LOW){ &#xa0;&#xa0;delay(200); // Entprellen &#xa0;&#xa0;if(fanLevel < 3) fanLevel++; &#xa0;&#xa0;else fanLevel = 0; &#xa0;&#xa0;updateLEDs(); &#xa0;} &#xa0;if(digitalRead(buttonBackPin) == LOW){ &#xa0;&#xa0;delay(200); // Entprellen &#xa0;&#xa0;if(fanLevel > 0) fanLevel--; &#xa0;&#xa0;else fanLevel = 3; &#xa0;&#xa0;updateLEDs(); &#xa0;} } // ----- LED + Lüfter Logik ----- void updateLEDs(){ &#xa0;// Lüfter steuern &#xa0;if(fanLevel == 0){ &#xa0;&#xa0;digitalWrite(fanPin, LOW); &#xa0;} else { &#xa0;&#xa0;digitalWrite(fanPin, HIGH); &#xa0;} &#xa0;// Blaue LEDs &#xa0;for(int i=0; i<3; i++){ &#xa0;&#xa0;if(fanLevel > i){ &#xa0;&#xa0;&#xa0;digitalWrite(blueLEDs[i], HIGH); &#xa0;&#xa0;} else { &#xa0;&#xa0;&#xa0;digitalWrite(blueLEDs[i], LOW); &#xa0;&#xa0;} &#xa0;} &#xa0;// Weiße LEDs (immer an, wenn Lüfter aus) &#xa0;for(int i=0; i<3; i++){ &#xa0;&#xa0;if(fanLevel == 0){ &#xa0;&#xa0;&#xa0;digitalWrite(whiteLEDs[i], HIGH); &#xa0;&#xa0;} else { &#xa0;&#xa0;&#xa0;digitalWrite(whiteLEDs[i], LOW); &#xa0;&#xa0;} &#xa0;} } Zukünftige Plan ist es auch noch eine Heizung in den Kreislauf einzufügen und das der Lüfter auch drei stärken annehmen kann sowie die Heizung auch, dass alles über die selbe drei LEDs angezeigt wird. Gerne dafür auch Tipps und tricks… Das ist alles sehr viel, aber ich hoffe mir kann jemand helfen:) Danke schonmal im Voraus
Bild zum Beitrag

Unerklärliches Ereignis?

Guten Tag liebe Community Ich habe heute was von meiner Mutter erfahren, sie hat mir was erzählt als sie noch klein war ungefähr 7 Jahre alt war ungefähr im Jahr 1980-1985 da gab es an einem Tag mittags in Krefeld um 15 Uhr für ein paar Minuten keine Farbe mehr auf der Welt. Es gab nurnoch Schwarz/weis und hellgrau dunkelgrau also verschiedene Grautöne sie war zu dem Zeitpunkt draußen am spielen und war alleine. Am Abend hat sie es ihren Eltern erzählt und die haben nur gesagt das sie einen Knall hätte und zulange in die Sonne geguckt hätte, was sie aber nicht getan hat jetzt frage ich mich hat das damals auch jemand von euch erlebt? Weil das für mich unerklärlich klingt und ich halt gerne wissen würde was es gewesen sein könnte