Würdet ihr die Beziehung zur Helikoptereltern abbrechen?
Stellt euch Mal an fiktives Beispiel vor: Ihr wurdet von euren Eltern von Kindesbeinen an sehr verwöhnt und bevormundet. Jetzt seid ihr Erwachsen: Sie kontrollieren immer noch euch stark und mischen sich in euren Leben ein. Was würdet ihr tun?
13 Stimmen
10 Antworten
Ich bin damals in Therapie und hab mit therapeutischer Begleitung den Kontakt (weils sein musste) abgebrochen - weil meine Eltern nicht kapiert haben, dass sie mir nichts mehr zu sagen haben wenn ich nicht danach frage. So quasi. Das Ganze KontaktabbruchDing habe ich 2 mal für je 2 Jahre durchgezogen. BIS sie es verstanden haben. Für mich gab es keinen anderen Weg. Aber die Therapie hat es mir ermöglicht auch wieder zurückzufinden. Inzwischen habe ich zu meinen Eltern sehr guten und freundlichen Kontakt. Teilweise sogar herzlich. Aber sie kennen ihre Grenzen und halten sich dran. Wenn nicht ist der Weg zur Tür raus zum Auto und nach Hause nicht allzu lang.
Die Therapie als Unterstützung war extrem hilfreich und wichtig. Weil ich ihnen keine Grenzen setzen konnte. Wenn du das kannst, dann tu das stattdessen. Sobald sie etwas sagen was deine Grenzen überschreitet sag einmal, dass du das nicht willst - und wenn sie anfangen wollen zu diskutieren oder ähnlichen Müll - pack dein Zeug und fahr heim. Und das machst du so oft und lang bis sie es kapieren. Wichtig ist: KEINE Diskussion. DU entscheidest ob und über was du reden willst und über was nicht. Wenn DU nicht reden willst, dürfen deine Eltern gerne Selbstgespräche führen aber keiner kann dich zwingen zuzuhören oder mitzusprechen. Entschuldige dich nicht. Diskutier nicht. Geh einfach.
Solche Eltern verstehen den Ernst der Situation erst, wenn Du den Kontakt komplett abbrichst.
Da gibt es auch gar keinen anderen Standpunkt.
Ja, man kann darüber reden, aber auch in dem Gespräch musst Du schon hart sein und Deinen Standpunkt unmissverständlich klarmachen.
Das wird anders gar nicht funktionieren, denn solche Konstellationen sind immer in zwei Richtungen.
Ich kenne die Situation aus eigener Erfahrung und ja, es gehören immer zwei Seiten dazu. Eine die es macht (meist die Muttter) und der andere, der es machen lässt.
Kinder können sich nicht abgrenzen und das ist das Problem. Sie lernen, dass es "normal" ist, dass die Mutter oft weit grenzüberschreitendes Verhalten zeigt und dass sie sich über die Grenzen, die ihr Kind setzen möchte, schlichtweg hinweg setzt, was dazu führt, dass das Kind später in Beziehungen so ein Verhalten durch den Partner ebenfalls zulässt, weil es gelernt hat, dass sowas normal ist und leider auch, dass Widerstand nichts bringt. Hier kann man nur dringend raten, dass sich das Kind professionelle Hilfe holt und lernt, wie man aktiv NEIN sagt und dazu auch steht!
Die Beziehung zu den missbräuchlichen Eltern abzubrechen ist oft allerdings unmöglich und auch gar nicht zwingend nötig.
Ich würde die Beziehung zwar halten, würde aber bei jeglicher Form von Einmischung und Kontrollversuchen entsprechend reagieren. Es wäre dann natürlich theoretisch möglich, dass sie die Beziehung daraufhin nicht mehr halten wollen, das Risiko würde ich eingehen.
lg up