Wenn alles fährt, pünktlich ist und man sogar menschenwürdig Platz hat, sind die Leute auch entspannt. Leider inzwischen eher selten.

...zur Antwort

Ich finde es amüsant, wie alle ihre Abscheu zur Schau stellen. Komischerweise sind das die am häufigsten gesuchten Tags....aber gut, früher hat auch niemand Modern Talking gehört und CDs gingen weg wie warme Semmeln.

...zur Antwort

Nicht diskutieren, einfach ignorieren. Wer mit solchen Vergleichen ankommt, will nicht diskutieren, sondern sich nur selbst wichtig machen.

...zur Antwort

Wenn die Story wahr ist, muss sie selbst wissen. Ich tippe eher auf Ragebait aus dem Paulanergarten.

...zur Antwort

Und was erwartest Du?

...zur Antwort
Man sollte keine Rechtfertigungen von Unmoralen akzeptieren
Unrecht bleibt Unrecht
  • Rechtfertigungen ändern nichts an der Tatsache, dass etwas moralisch falsch ist. Egal, wie man es erklärt oder entschuldigt, unmoralisches Verhalten bleibt unmoralisch.
2. Förderung von Verantwortungslosigkeit
  • Wenn man Unrecht rechtfertigt, ermutigt man den Täter, weiterhin unethisch zu handeln. Moralische Verantwortung bleibt auf der Strecke, und die Person erkennt nicht, dass ihr Verhalten falsch war.
3. Verzerrung der Wahrheit
  • Rechtfertigungen verwischen die Grenze zwischen richtig und falsch und machen es schwieriger, eine klare Vorstellung von Gerechtigkeit zu bewahren. Wahrheit wird relativiert, und das ist gefährlich für das Zusammenleben.
4. Normalisierung von schlechten Verhaltensweisen
  • Wenn unmoralisches Verhalten gerechtfertigt wird, wird es als normal angesehen. Andere könnten denken, dass es akzeptabel ist, sich so zu verhalten, was zu einer gefährlichen Verbreitung von Unmoral führt.
5. Verlust von Vertrauen
  • Wenn Menschen moralisch fragwürdiges Verhalten unterstützen, verlieren sie das Vertrauen in ihre eigenen Prinzipien. Menschen werden unsicher darüber, was richtig und falsch ist, was zu einer Zersetzung von Werten in der Gesellschaft führt.
6. Ungerechtigkeit wird belohnt
  • Wenn unmoralisches Verhalten entschuldigt wird, wird die ungerechte Handlung belohnt. Das kann die falsche Botschaft senden: Schlechtes Verhalten wird nicht bestraft, sondern durch Rechtfertigungen anerkannt.
7. Schwächung des Charakters
  • Wer Unrecht entschuldigt, schwächt seinen eigenen moralischen Charakter. Man setzt sich dem Risiko aus, selbst in moralische Kompromisse zu geraten, wenn man Ungerechtigkeit toleriert.
8. Verletzung von anderen
  • Unmoralisches Verhalten betrifft immer auch andere – sei es durch Lügen, Täuschung oder Mobbing. Indem man diese Taten rechtfertigt, verharmlost man den Schaden, den sie den betroffenen Personen zufügen.
9. Verantwortungslosigkeit in der Gesellschaft
  • Wenn Unrecht akzeptiert wird, werden gesellschaftliche Standards und Normen untergraben. Es wird schwieriger, einen gemeinsamen Maßstab für Gerechtigkeit und Ethik aufrechtzuerhalten.
10. Blockierung von persönlichem Wachstum
  • Wenn jemand Unrecht tut und seine Taten nicht hinterfragt oder Verantwortung übernimmt, verhindert das persönliches Wachstum und Veränderung. Selbstreflexion und Lernen aus Fehlern sind nur möglich, wenn man das Unrecht eingesteht und Verantwortung dafür übernimmt.
...zum Beitrag

Moral ist oft eine Frage des Standpunkts und des Wissens. Wer moralisiert, will nicht verstehen. Wer nicht versteht, kann nicht analysieren. Moral wird gerne vorgeschoben, um Fakten zu vertuschen.

...zur Antwort

Weil sie keinen Respekt vor dir hat und dich mit deinem rückständigen Macho-Gehabe vorführen will. Und wie du ja selbst beschreibst, sie trifft dich genau da, wo es dein Ego besonders heftig schmerzt.

Dagegen hilft nur eines: werde erwachsen und lege diese antiquierten Vorstellungen ab. Deine Schwester kann machen, was sie will, es geht dich nichts an und sollte dich auch nicht kümmern.

Vermutlich schießt sie den Typen sofort in den Wind, wenn sie merkt, dass sie dich damit nicht mehr provozieren kann. Im übrigen auch ein kindisches Getue.

...zur Antwort

Das ist das PAL-Prinzip. Probleme anderer Leute. Damit sollte man sich gar nicht erst belasten.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Massiver Stromausfall in Spanien und Portugal - ist Deutschland Eurer Meinung nach gut auf vergleichbare Fälle vorbereitet?

(Bild mit KI erstellt)

Massiver Stromausfall in Spanien und Portugal

Am gestrigen Mittag kam es auf der Iberischen Halbinsel zu einem massiven Stromausfall, der weite Teile Spaniens und Portugals sowie Teile Frankreichs lahmlegte. Der öffentliche Nahverkehr, Ampeln, Flughäfen, Telefon- und Internetverbindungen waren betroffen. Notstromaggregate sicherten den Betrieb wichtiger Einrichtungen wie Krankenhäuser.

Erste Regionen erhielten bereits nach wenigen Stunden wieder Strom, doch die vollständige Wiederherstellung dauerte bis in die Nacht hinein.

Ursachenforschung

Die genaue Ursache des Stromausfalls blieb zunächst unklar. Erste Analysen deuteten auf ein Problem mit der Netzsynchronisierung zwischen Spanien und Frankreich hin. Ferner wird ein seltenes atmosphärisches Phänomen diskutiert.

Hinweise auf einen Cyberangriff fanden sich bisher nicht, wenngleich entsprechende Untersuchungen eingeleitet wurden.

Gefahren eines Blackouts sind allgegenwärtig

Der gestrige Vorfall verdeutlicht, wie anfällig moderne Infrastrukturen gegenüber großflächigen Stromausfällen sind. In Spanien und Portugal führte der Blackout zu Chaos auf Straßen, in Bahnhöfen oder Krankenhäusern. Experten verweisen darauf, dass der Aufbau sicherer Stromnetze und der Einsatz schwarzstartfähiger Kraftwerke wichtig sind, um für solche Ereignisse besser gerüstet zu sein.

Deutschland gilt in dieser Hinsicht zwar als gut vorbereitet, dennoch bleibt Vorsorge auf individueller Ebene – etwa mit Vorräten und Notfallplänen – essenziell.

Unsere Fragen an Euch:

  • Denkt Ihr, dass Deutschland gut auf mögliche Blackouts vorbereitet ist?
  • Welche Maßnahmen könnten auf individueller Ebene helfen, um sich besser auf einen länger andauernden Stromausfall vorzubereiten?
  • Welche Maßnahmen sollte der Staat ergreifen, um die Bevölkerung auf derartige Fälle vorzubereiten?
  • Welche Infrastrukturen sollten bei einem Stromausfall Eurer Meinung nach höchste Priorität bei der Wiederherstellung haben?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Nein, Deutschland ist nicht gut vorbereitet, weil...

Deutschland versucht ein Smartgrid mit Flatterstrom aus Solaranlagen und Windrädern künftig auch mit mutlidirektionaler Netzeinspeisung auf Anlagen aus den 60er Jahren zu fahren.

Regional kommt es bereits regelmäßig zu Stromausfällen, es ist nur eine Frage der Zeit, bis es zur Kettenreaktion wie in Spanien kommt.

Was kann man dagegen tun? Nichts. Solange Ideologie über Physik gestellt wird, kann man nur zuschauen und die Oberschlauen machen lassen.

Bei der Wiederherstellung der Infrastruktur gibt es ja klare Pläne, aber das macht die Sache nicht besser. Vor allem muss man sich darüber klar werden: das Wiederhochfahren geht nicht mit Solar- und Windkraft, dafür braucht man Kohle-, Gas- und Atomkraftwerke mit regelbarer Leistung und Grundlastfähigkeit.

...zur Antwort
Ich (männlich) sage dazu:

Meine Frau will grundsätzlich gefragt werden, ob sie überhaupt Lust hat, Essen zu gehen. Wir gehen zwar meist in die gleichen Lokale, aber trotzdem finde ich es besser, wenn man vorher abstimmt, wo man hingeht. Bricht einem ja kein Zacken aus der Krone.

...zur Antwort