Wird es VW schaffen ein E-Auto für unter 20K zu bauen?
Oder wird VW im Markt scheitern? VW geht nicht pleite, die hören dann nur auf zu produzieren.
13 Stimmen
10 Antworten
Der ID.2 kommt frühestens 2026 und wird mit ,,unter 25k" angekündigt. Eine echte Alternative wird der kommende rein elektrische Renault Twingo, den die Franzosen in zwei Jahren für unter 20k an den Mann bringen wollen.
Schaffen sie doch schon längst, der ID3 wird in China für umgerechnet 16.000 Euro verschleudert!!! Nur uns dumme Deutsche verarscht VW nach Strich und Faden, wir sollen 40.000 dafür bezahlen!!!
https://www.autobild.de/artikel/vw-id3-volkswagen-elektroauto-china-schleuderpreis-22856555.html
Volkswagen ID.3 wird zum Schleuderpreis verkauftWarum verhökert VW das Elektroauto ID.3 so günstig?Volkswagen verkauft den ID.3 für unter 16.000 Euro. Leider nicht hierzulande, sondern in China. Warum gibt es das kompakte E-Auto dort für weniger als die Hälfte als bei uns? Und kann man es nach Deutschland importieren?
Ist der Import nach Deutschland möglich?Zu guter Letzt noch eine schlechte Nachricht für Schnäppchenjäger: Ein Import des chinesischen ID.3 nach Deutschland ist nicht möglich. Die Fahrzeuge sind nur für den chinesischen Markt homologiert, in Deutschland daher nicht zulassungsfähig.
Die bieten ihre Autos - die noch keine echten E-Autos sind sondern bisher eher Verbrenner mit E-Motor - in anderen Ländern zum Schleuderpreis an, aber hier geht das nicht, man muß ja irgend wo die immensen Entwicklungskosten reinholen die entstehen wenn man absichtlich 10 Jahre den Kopf in den Sand steckt...
... aber vielleicht mit der VW-Rettungsprämie, da könnte man noch die Kurve bekommen?
Salue
Natürlich schaffen die das. Allerdings mit dem üblichen Aufpreistrick.
Das Auto kostet 19999.99 Euro. Dazu kommen noch die Beträge für den Antransport und eine Ablieferungspauschale.
Die Aufpreisliste umfasst richtige Stühle statt Stahlrohr-Campingstühle, einfacher Bodenteppich statt rohes Blech, man kann sich manuelle Fenster gönnen statt Sehschlitze im Blech. Sogar eine Servolenkung und -Bremse können geordert werden. Die Reichweite kann von 50 km bis auf 600 km als Option vergrössert werden u.s.w.
Die Testversion ist dann üppig ausgestattet, fast so wie die chinesische Konkurrenz für 25000 Euro, kostet aber rund 60000 Euros.
Die Deutsche Autopresse wird diese Innovation über jeden grünen Klee loben.
Tellensohn
Klar, nur ohne Akku 😁. Und komplette Touch-Bedienung - inklusive Lenkrad.