Wie würdet ihr die Geschichte nennen?
Halloooo, ich schon wieder..... ich habe zu viele Geschichten, die Namen brauchen.
Inhalt: Zwei Männer in ihren mittigen Zwanzigern haben durch ihre Familien einiges durchmachen müssen und finden einen SafePlace in dem anderen. Durch ihre jeweiligen traumatischen Erfahrungen geraten sie öfters aneinander, finden aber keine Ruhe ohne den anderen und ziehen nach einem Vorfall in beiden Familien sogar zusammen.
Der eine ist ständig drauf aus abzuhauen und woanders ein Leben aufzubauen, ohne die Familien in der Nähe zu haben, während der andere die Hoffnung längst aufgegeben hat.
Und so nimmt die Geschichte dann ihren Lauf...
Titel, die ich bisher ganz schön fand:
Whispers of Healing: The bond that breaks the Chains:
-spielt drauf an, dass sie sich beide gegenseitig heilen und eben durch ihre Bindung über das Trauma mehr zusammen wachsen, welches ihnen im Endeffekt die Freiheit verspricht
Dance of Shattered Mirrors:
-ein Tanz ist meist ein auf und ab, genauso wie ihre Beziehung und metaphorisch finde ich es sehr schön sie als zerbrochene Spiegel darzustellen, welche mit ihrem Band und ihren Erfahrungen wachsen und langsam heilen...
Duel in the Shadows:
-beschreibt die Schwierigkeiten die beide im Geheimen austragen und immer wieder mit zu kämpfen haben, wenn sie auf sich alleine gestellt sind.
How to fly with broken wings:
-wieder bezieht es sich auf ihre Probleme und die Heilung, welche in der Geschichte thematisiert werden.
One Step at a Time:
-ist vielleicht selbsterklärend, aber beschreibt eben den Heilungsprozess, der nicht mal eben so funktioniert.
Catching a dream together:
-Beschreibt das Ende in einem gewissen Maße, da von beiden der einzige Traum ist, endlich frei zu kommen, wobei einer diesen noch verfolgt und der andere schon aufgegeben hat.
6 Stimmen
2 Antworten
Diesen folgenden Rat kann ich jedem einheimischen Autor nur dringend ans Herz legen. Zumindest immer dann, wenn es sich um ein Buch mit deutschsprachigem Inhalt handelt (schreibst du das komplette Buch in englischer Sprache, weil das deine Muttersprache ist, dann ist alles okay - und ich habe nichts gesagt.):
Steh bitte zu Deiner Sprache und gib einem deutschsprachigen Buch auch einen deutschen Titel. Ich würde es, wie gesagt, gelten lassen, wenn Du selbst z.B. Ami, Schotte / Schottin, Ire / Irin oder Brite /Britin wärst und gerne in deiner Muttersprache schreiben möchtest. Das bist du aber mit großer Wahrscheinlichkeit nicht, sonst würden dir auch die obigen Fehler nicht passieren (im englischsprachigen Raum werden bei Überschriften und Titeln alle Wörter groß geschrieben, auch Verben und Adjektive).
Der überaus erfolgreiche deutsche Schriftsteller und Romanautor Frank Schätzing hat ja im Übrigen seine Romane auch nicht z.B. "The Flock" (Der Schwarm) oder "Death And Devil" (Tod und Teufel) genannt, nur damit sie irgendwie "hip, cool und trendy" klingen.
Weiterhin mal gutes Gelingen.
Pass auf im englischen werden die Anfangsbuchstaben von jedem Wort groß geschrieben. Deshalb schreiben auch viele Auroren immer in GROßBUCHSTABEN.