Wenn es das Wort „Wohlstand“ gibt, denkt ihr, dass es auch das Wort „Wohlgang“ oder „Wohlsprint“ gibt?
18 Stimmen
5 Antworten
Stand bezeichnet hier "Stand innerhalb der Gesellschaft" und bezieht sich nicht auf "stehen". Deshalb hat auch das Wort "Standesamt" nichts mit "herumstehen" zu tun.
Das "Stand" kommt in diesem Fall nicht vom phsyischen Herumstehen.
Sondern damit ist der Stand im Sinne der gesellschaftlichen Stellung gemeint. Wie in Mittelstand, Adelsstand...
Hallo Deckenstaendig,
der Stand kommt von stehen. Nur ist stehen auf zwei Beinen nicht die einzige Bedeutung des Wortes. Es bezeichnet die Lage in welcher man sich befindet.
Wer steht, ist höher als breit und bewegt sich nicht vom Fleck. Genauso wie der Wohlstand.
Es ist die Lage des Wohlfühlens in der man sich befindet.
Das erklärt dann auch Mittelstand, Standpunkt usw.
Mit Wohlgang kann ich nicht dienen -> aber vielleicht mit wohlauf 😅 woh-lauf (kleiner Scherz). Oder wie wäre es mit: Fortschritt? Ein Schritt in die Richtung dort vom gegenwärtigen Zustand.
Deutsch spricht häufig sehr bildhaft was man auch in der Etymologie der Wörter erkennt.
Da "gehen" die Fortbewegung beschreibt und nicht den Stillstand, fragen wir, wie es geht oder wie es läuft anstatt wie wir sind. Wir fragen also nach dem Verlauf der Sachlage: "Dein Leben" anstatt nach dem Gefühlszustand (wie sein dir?). Das deutscheste was möglich ist, wäre: wie erGEHT es dir? -> Frage nach dem Zustand. Aber selbst da fragen wir noch nach dem verLAUF.
LG
Auch nicht "Wohlschleichen", "Wohlliegen" "Wohltanzen", "Wohlhandstand" oder "Wohlkuselkopf"
Hör auf zu trollen. 🙄
Das Wort hat nichts mit "gehen, stehen, sitzen, liegen" zu tun.
Und das sollte Dir auch klar sein.
Es bedeutet, dass Du "wohl gestellt" bist. Also, dass es Dir gut geht, Du Dich in einer guten Lebenssituation befindest, nicht leiden musst.
Mein Wohlsprint ist hoch.