Welcher Hof war Eurer Meinung nach am kultiviertesten, prächtigsten und interessantesten?

Philipp der Gute von Burgund 30%
Friedrich II. Staufer 20%
der Medici (Cosimo I. und Lorenzo de) 20%
Ludwig XIV von Frankreich 20%
Elizabeth I von England 10%
Eleanore von Aquitanien 0%
Ludwig XV von Frankreich 0%
Franz I & seine Schwester Margarete von Angouleme/Navarre 0%
Henrich VIII von England 0%
Karl der Große 0%

10 Stimmen

5 Antworten

Am prächtigsten war meines erachtens der Hof von Versailles unter Louis XIV. und Louis XV. Das wurde dann soweit wie möglich kopiert.

Kultiviert waren die Medici, wenn jedoch die Intrigen dort vermutlich noch gefährlicher waren, als bei den Bourbonen in Frankreich. Wirklich kultiviert war der Hof der Herzogin Anna Amalia in Weimar.

Am interessantesten war vermutlich der Hof Friedrich II. in Palermo. Das war ein wirklich intelligenter, aufgeschlossener Herrscher, der seiner Zeit weit voraus war.


CorgiMcweasel 
Beitragsersteller
 27.05.2025, 18:51

War Amalia nicht die Uroma von Augusta, die erste deutsche Kaiserin (Ehefrau von Wilhelm I.), die auch von Goethe erzogen bzw. gebildet und gelehrt worden ist?

Hierzu gehören noch die Kalifen der Mauren mit ihrer Pracht in der Alhambra in Granada dazu. Vor 1492 allerdings aber immerhin.

https://www.ardmediathek.de/video/schaetze-der-welt/alhambra-spanien-folge-5/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS83MjQ4MjMy

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Neugier4711  27.05.2025, 18:43

Da hatte dir jemand ein Minus gegen, der von Geschichte keine Ahnung hat. Natürlich gehörte Granada im 15. Jahrhundert zu den prächtigsten Höfen Europas und bei der Frage ist es extra allgemein gehalten, denn die Staufer sind noch bedeutend früher.

Ludwig XIV von Frankreich

Ob er kultiviert war ist fraglich, prächtig war er auf alle Fälle.


Neugier4711  27.05.2025, 18:44

Sehe ich ebenfalls so, daher habe ich nichts angekreuzt und meine Antwort gesplittet.

Ludwig XIV von Frankreich

Der Hof König Ludwigs XIV. in Versailles galt als der prächtigste und einflussreichste Herrschersitz des 17. und 18. Jahrhunderts. Mit seiner beeindruckenden Architektur, den kunstvoll gestalteten Gartenanlagen und dem streng reglementierten Hofzeremoniell setzte der Sonnenkönig neue Standards monarchischer Repräsentation. Dieser einzigartige Glanz zog nicht nur den französischen Adel an, sondern wurde zum Maßstab für sämtliche europäische Königshöfe. Von Wien über Berlin bis nach St. Petersburg orientierten sich die Herrscherhäuser an dem französischen Vorbild und übernahmen Elemente des Versailler Hofzeremoniells. Ludwig XIV. nutzte diese Prachtentfaltung gezielt als politisches Instrument, um die Vorrangstellung Frankreichs in Europa zu demonstrieren und seine absolutistische Machtposition zu festigen. Die kulturelle Ausstrahlung des Versailler Hofes prägte nachhaltig die höfische Architektur, die Kunst und das gesellschaftliche Leben im Europa des Barock. Selbst nach dem Tod des Sonnenkönigs blieb Versailles das unerreichte Symbol fürstlicher Macht und höfischer Eleganz, das Generationen von Herrschern als Inspirationsquelle diente.

Der osmanische Hof unter Sultan Süleyman (dem Prächtigen), erste Hälfte 16. Jh.