Welcher Hersteller produziert die besten Drucker?

hp 33%
Canon 33%
Brother 20%
Epson 13%
Lexmark 0%
Xerox 0%
Ricoh 0%
Samsung 0%

15 Stimmen

8 Antworten

Ich persönlich habe aktuell nur Erfahrungen mit Laserdruckern. Wobei ich recht selten drucke, aber wenn, dann auf einmal auch ziemlich viele Seiten. Und ich nehme das Ding vor allem zum Scannen zur Dokumentenarchivierung, daher war bei mir Duplex-Scan, Einzug und Netzwerkscan/-druck sowie Linux-Kompatibilität immer ein Ausschlusskriterium.

HP: Alte Laserjet-Drucker waren ziemlich unverwüstlich und haben getan was sie sollten. Ich habe aktuell einen ein paar Jahre alten Farblaser-Multifunktionsdrucker, der aber schon erste Ausfallerscheinungen (blue Punkte, Vorlageneinzug) hat. Die Touch-Bedienung ist auch nicht das Wahre, insbesondere bei der Eingabe von Faxnummern (Schande auf mein Haupt) nervt es. Schön ist, dass das Ding vom Einzug Duplex-Scan kann und die Dokumente bei mir dann direkt in paperless ngx abwirft. Aktuell wäre ich mit HP aber vorsichtig, die scheinen aktuell darauf aus zu sein, Seitenabos statt Drucker zu verkaufen.

Brother MFC-? hatte ich vorher, s/w, Duplex-Scan (allerdings nicht mit 2 Scanzeilen sondern die Seite wurde 2x durchgezogen) und robust. Kein Touch, nur Textdisplay und richtige Tasten, aber sehr einfache Bedienung. Allerdings nicht ganz so schnell und die Kartuschen waren kleiner und pro Seite teurer.

Bei meinen Eltern steht ein Lexmark s/w Multifunktionsdrucker seit einigen Jahren, das Ding ist groß und hässlich (und überdimensioniert, war damals billig weil altes Modell), funktioniert aber absolut zuverlässig und wenn man deren Bedienkonzept einmal kapiert hat ist es auch ganz sinnvoll. Dazu hat es neben dem Display auch "richtige" Tasten.

Zu Epson und Canon kann ich nichts sagen, meinen letzten Epson hatte ich vor ca. 30 Jahren und für einen 9 Nadeldrucker tat der auch, was er sollte, er war halt laut. Canon hatte ich in der Zeit als Nachfolger als Tintendrucker, aber das war dann der Grund, nie wieder einen Tintendrucker zu kaufen, weil entweder die Tinte war leer oder eingetrocknet, wenn man den brauchte.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Informatiker

iQa1x  16.07.2025, 16:23

PS: Ich mag den Vergleich auf Druckerchannel , da kann man sich auch zusätzlich den Seitenpreis (Tonerkosten) für s/w und Farbe anzeigen lassen und nach allen möglichen Kriterien filtern.

hp

Alos ich nutze schon seit paar Jahren HP Drucker hatte früher Epson drucker aber die sind nicht mehr so gut wie sie jetzt sind weiß ich nicht aber HP ist eine Gute Marke bin damit zufrieden

Epson

Für mich persönlich Epson. Habe den ET-2711 schon länger und ich bin sehr zufrieden. Vor allem, weil er keine Patronen hat, sondern Tintentanks. Die sind sparsam und die Nachfüllflaschen sind preiswert.

Sei Dir zunächst mal darüber im Klaren, welchen Druckertype Du brauchst:
Reiner Drucker oder AIO?
Tinte oder Laser?

Dann schau dich im Internet nach Druckertests um.

Nachdem ich mich mit einem HP- und danach Epson-Tintenstrahler herumgeärgert habe, entschied ich mich vor knapp 10 Jahren für einen Laser-AIO für Schwarzdruck, der heute noch gut arbeitet.
Farbdrucke brauche ich nur selten. Sie sind für mich auf Dauer bei DM billiger.


Dreamdrummer 
Beitragsersteller
 16.07.2025, 10:46

Soll ein Laser sein mit Scan-Funktion.

Bei Tintenstrahlern eigentlich egal wenn es ein Eco Tank bzw. Smart Tank Drucker ist. Da kommen keine Tintenpatronen rein, sondern er wird mit Tinte aus Flaschen befüllt. Zwar kosten Eco Tank bzw. Smart Tank Drucker mehr in der Anschaffung, damit spart man bis zu 90% an Tintenkosten gegenüber Patronen. Es gibt keine Chips die die Seiten zählen. Der Tintenstand wird über Sichtfenster am Gerät angezeigt. So bald der Tintenstand bis an die unterste Markierung angekommen ist, sollte man wieder befüllen.