Was können die Superreichen?
Durch Zufall bin ich mal auf eine Youtube-Seite gestoßen, bei der bestimmte Personen (zum guten Teil junge Männer, sowie gut aussehende, zurechtgemachte, Frauen) aus Fahrzeugen aussteigen (in Monaco, am Spielcasino, oder besonderen dortigen Restaurants), welche sich niemals ein normal sterblicher leisten kann! Mal abgesehen davon, daß mir von diesen Fahrzeugen kaum eines gefällt (und der Spritverbrauch jenseits von gut und böse ist) ergibt sich, - bestimmt nicht nur für mich -, eine entscheidende Frage. Was für eine - BESONDERE - Leistung steht dort, bei diesen Leuten, dahinter? Was können diese Menschen? Können/arbeiten sie überhaupt etwas? Welche Glanzleistung steht also dahinter. Ich erinnere mich, einst in der DDR, wohnte ein Weltmeister im Fallschirmsport neben mir. Aber der hatte auch einen Beruf (Radio/Fernsehmechaniker) Und der brachte auch, tatsächlich, etwas, daß muß ich schon sagen! Also meinen Respekt! Hat da schon mal jemand Erfahrungen gemacht, mit diesen Leuten, oder bei Ihnen gearbeitet, oder eventuell sogar, eine Zeitlang mit Ihnen gelebt. Was steht also hinter diesem Vermögen, welches sich bestimmt nicht nur auf das Auto bezieht. Ist es wirklich nur der Begriff gewaltiges Erbe, oder Lottogewinn, oder goldenes Kopfkissen (uralter Adel), oder - golden gemachtes Kopfkissen - (wie bei Fußballspielern oder Tennisprofis)? Also was denkt man darüber?
10 Stimmen
7 Antworten
Die meisten dieser Menschen, dürften ihr Vermögen geerbt haben und sind von Beruf Sohn oder Tochter.
… wohlhabende Menschen tragen laut einer Untersuchung der Organisation Oxfam überproportional zur Erderwärmung bei. In Deutschland sind sie für 15-mal so viel CO2-Emissionen verantwortlich wie ärmere Menschen. Quelle
Wie macht man das mit einem Alter von maximal 30 Jahren, eventuell ein bisschen mehr. Das Rezept würde ich gerne haben. Mit LKW fahren international haben sie das aber nicht geschafft. Oder irre ich mich da?
Die meisten haben geerbt, einige auch selbst eine gute Geschäftsidee gehabt.
Ihnen allen jedoch dürfte gemeinsam sein, dass sie jetzt nicht mehr arbeiten müssen und von ihren Kapitalerträgen leben können.
Was für eine - BESONDERE - Leistung steht dort, bei diesen Leuten, dahinter? Was können diese Menschen? Können/arbeiten sie überhaupt etwas? Welche Glanzleistung steht also dahinter.
Das ist eine heterogene Gruppe. Du wirst den verwöhnten Erben dabei haben, den Sportler aber auch den Techmillionär, oder die Hübsche, die in die richtigen Kreise geheiratet hat.
Generell unterscheidet man auf freien Märkten in zwei Formen von Einkommen. (Arbeitseinkommen und Kapitalerträge)
Arbeitseinkommen resultieren aus dem Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage der Arbeitskraft. Hier bei ist nicht entscheidend wie viel jemand arbeitet sondern welche Wertschöpfung diese Arbeitskraft zur Folge hat. So hat zum Beispiel ein Tiefbauer der zwei Wochen lang Löcher aushebt und wieder zu buddelt deutlich härter gearbeitet, als ein Profifusballer bei einem Spiel. Der Fußballer hingegen hat mit seiner Tätigkeit Hunderttausende von Menschen unterhalten. Die Wertschöpfung beim Fußballer ist also höher als beim Tiefbauer. Dadurch ist diese Industrie wettbewerbsfähiger und zahlt im Konkurrenzkampf um die besten Spieler, absurd hohe Gehälter.
Kapitalerträge hingegen sind Wertsteigerungen, Mieten oder Dividenden, die sich aus erfolgreicher Unternehmensführung oder dem Verleihen von Kapital ergeben. Hier ein riskiert ein Ableger den Verlust des Kapitals und erhält bei gelingen ein Auszahlung. Da man nicht genau wissen kann welche Investition gelingen streut man sein Kapital über möglichst viele Anlageklassen. In schlechten Zeiten werten diese Anlagen ab, in guten kann man hohe Gewinne realisieren. Im Schnitt ist die Rendite allerdings positiv.
Richtig gemanagte Kapitalerträge sind meist der Grund für der Art großen Luxus. Hohe Einkommen im Profisport oder im Upper Management von Firmen können einen ebenso dort hin schaffen.
(zum guten Teil junge Männer, sowie gut aussehende, zurechtgemachte, Frauen) aus Fahrzeugen aussteigen (in Monaco, am Spielcasino, oder besonderen dortigen Restaurants), welche sich niemals ein normal sterblicher leisten kann!
Was du auch nicht vergessen darfst, dass ist eine Sorte von Reichen, die ihren Wohlstand gerne zur Schaustellen. Dabei geht es vor allem um Ego.
Superreiche wie Warrant Buffet zum Beispiel sind ganz anders. Der lebt immer noch in dem gleichen Einfamilienhaus welches er in den 60igern für 30.000$ gekauft hatte und ist bis vor kurzem in einem alten Toyota durch die Gegend gefahren. Das ist sogar eher die Norm als die Ausnahme.
Ich gebe dir ungern Recht, aber bestimmt hast mit dieser Richtung den richtigen Richer. Vergleiche einmal die Leistung eines inzwischen alten Fußballers von einst in den 60er - 70er Jahren mit denen von heute. Kann es sein, das die alten Sportler noch richtige Berufe hatten? Und was passiert mit diesen Luxusleuten, wenn sie aber so richtig finanziell auf die Schna.... fliegen. Ich sagte richtig/handfest/gewaltig?????
Kann es sein, das die alten Sportler noch richtige Berufe hatten?
Kommt darauf an, welche Liga. In den 70ern glaube ich, war kein 1. Liga Profifußballer mehr anderweitig beschäftigt. Wissen tue ich es aber auch nicht.
Und was passiert mit diesen Luxusleuten, wenn sie aber so richtig finanziell auf die Schna.... fliegen.
Passiert häufiger als du denkst. Das erwischt meistens Erben. Die erste Generation baut es auf, die Zweite hat die Anstrengungen der Eltern noch mit erlebt und verwaltet es und die Dritte wächst ohne gesunden Bezug zum Geld auf.
Ist total unterschiedlich.
Manche hatten eine gute Idee dafür gearbeitet und viel riskiert, die sie so reich gemacht hat (wie z.B. die Aldi-Brüder, die Dasslers (Adidas und Puma).
Manche erben das Vermögen (könnte bei Aldi oder so auch sein)
Bei der Familie Mack (den Eigentümern vom Europapark und anderen Firmen) sieht es schon so aus, als ob sich noch richtig viel arbeiten.
Sie haben es aufgrund von zwei Faktoren -
1. Geerbt
2. Sozialisierung
Die Chance als Aufsteiger in wichtige Positionen der Wirtschaft zu gelangen ist trotz gleicher Qualifikation (Abschluss, Notenschlüssel, Universität) 17x geringer als für Menschen aus der oberen Mittelschicht/Oberschicht.
Das hängt von den in der Soziologie beobachtbaren Selektionsmechanismen ab. Da wenige Menschen die Auswahl treffen und es keine demokratische Legitimation braucht.
Menschen aus einer bestimmten sozioökonomischen Klasse bevorzugen auch Vertreter in hohen Position aus ihrer eigenen Klasse. Allgemein ist der Blick dieser Klasse auf die Gesellschaft und deren Mitglieder ein völlig anderer als der von Aufsteigern.
Mit Aufsteigern sind Klassenaufsteiger gemeint .
Die Mehrzahl der Milliardäre hat ihr Vermögen selbst aufgebaut. Nur eine Minderheit hat geerbt.
https://www.statista.com/statistics/621426/sources-of-wealth-of-global-billionaires/
Die Statistik ist von 2022, aber viel wird sich seitdem wahrscheinlich nicht geändert haben.
https://www.chicagobooth.edu/review/billionaires-self-made