Was ist eure allgemeine Meinung zu Konsum?
15 Stimmen
9 Antworten
Kommt drauf an, welche Art von Konsum. Konsum ist im Grunde genommen gut, da dadurch die Wirtschaft angekurbelt wird. Auf der anderen Seite lässt sich Konsum auch stark kritisieren, weil massenweise der Natur geschadet wird und versucht wird einfach Billigschrott zu verkaufen, damit die Menschen sich vom Alltag etwas Ablenkung verschaffen können. Also ein mal unmoralisch auf Seiten der Verkäufer, positiv für die Wirtschaft und negativ für den Endkonsumenten, der darauf reinfällt, aber sich zumindest eine Illusion der Ablenkung erkauft.
Konsum ist der Trostpreis für ein Leben ohne Sinn. Wir füllen unsere Wohnungen mit Krempel, unsere Bäuche mit Müll und unsere Köpfe mit Werbung – alles, um nicht zu merken, dass da eigentlich nichts ist.
Konsum führt in ein ewigesLimbo, wo nichts passiert – außer dem endlosen Kreislauf aus Haben-Wollen, Kaufen und Bereuen, während die Zeit uns langsam verdaut.
Einerseits ist Konsum notwendig für unsere Wirtschaft.
Allerdings nimmt das teilweise krankhafte Züge an und der Mensch wird als Verbraucher manipuliert und finanziell ausgebeutet, da er Geld für völlig überflüssige Dinge ausgibt.
Waschmittel
- "X wäscht alles"
- "X color für Farben"
- "X dark für Schwarzwäsche
- "X light für helle Wäsche"
- "X Complete - einer für alles"
- "X Ultimo - das beste X das es je gab"
- "X Plus - mit noch mehr Geschmeidigkeit"
- "X Pods - die neue Art zu waschen"
- "X Pod Color - neue Farbbrillanz"
Da wollen uns die Unternehmen tatsächlich weismachen, dass man vom gleichen Produkt jeweils "Complete, Ultimo, Plus, Ultra, XXL, Special, Super-Duper-Turbo-Blabla"" Edition kaufen muss, um gute Waschergebnisse zu erzielen? Reine Geldmacherei.
Schokoladen
Dutzender verschieener Vollmilch-Schokoladen. Von der No-Name-Eigenmarke, über Bio-Produkte, bis hin zu Marktführern oder Luxusmarken - und wehe, Vollmilchschokolade Z ist nicht da - da wird der moderne Großstädter depressiv, aggressiv und sein Tag ist hinüber. Reines Luxusproblem.
Mode und Fast Fashion
Wir haben März - Trendfarbe des Monats ist orange! Ganz egal ob die Farbe zu dir passt - als stilbewusster Wohlstandsverwahrloster musst du natürlich jeden noch so kurzlebigen Trend mitmachen, wie blöd Socken, Taschen, Unterwäsche, Pullover und Hosen in der Trendfarbe kaufen - die im nächsten Monat schon wieder out ist.
Dazu kommen die Produktionsbedingungen, gerade für Billigprodukte. Ausbeutung von Menschen, um bei Temu 20 Shirts für 4,- Euro bestellen zu können.
Geplante Obsoleszenz
Die Gerüchte von "Sollbruchstellen" an Geräten, oder dem "Zufall", dass ein Gerät kurz nach Ende der Garantiezeit seinen Geist aufgibt, haben einen wahren Hintergrund - geplante Obsoleszenz.
Wenn Firma X ein derart langlebiges, robustes und zuverlässiges Produkt herstellen würde, dass du noch über Generationen in der Familie vererben kannst - dann ist das wirtschaftlich nicht rentabel.
Lieber ein Gerät, dass nach drei Jahren den Geist aufgibt - du musst ein neues kaufen, und beim Händler klingelt die Kasse.
Das vergeudet natürlich Rohstoffe wie Erdöl, seltene Erden, Quarz usw. - aber oft geht Profitdenken über den Gedanken der Nachhaltigkeit und wie unsere Zukunft aussehen könnte.
Die Verbraucher spielen das Spiel natürlich meist mit - kaum jemand bringt seine Geräte zu einem "Reparaturkreis" und lässt sie dort reparieren - man kauft lieber ein Gerät der neusten Generation - cha-ching!
DInge die man nicht braucht
Mittlerweile gibt es so viel Spezialgeräte, dass man sich fragen muss, wie wir früher mit Kesseln über offenem Feuer kochen, oder sich mit Brunnenwasser waschen konnten.
Eierkocher, Reiskocher, Heißluftfriteusen ("Air Fryer"), Mikrowelle und die vielen kleinen Alltagshelfer wie Pastazangen, Nasenhaarrasierer, Epilierer usw....
Glück und Ablenkung
Wir alle werden eines Tages sterben. Und wofür haben wir dann gelebt? Wenn jetzt der Tod anklopfen würde, dann würden sicher viele Menschen sagen "Nein, Stopp, nur eine Minute noch! Ich will das nur fertig machen..." oder sogar weinen "Ich hatte doch noch so viel vor...."
Tatsache ist, dass Vergänglichkeit für viele Menschen kein angenehmes Thema ist. Sie wollen lieber glücklich sein. Aber kann man glücklich sein, wenn alles vergänglich ist? Sind nicht vielleicht gerade deshalb manche Momente wertvoll, weil sie eben schnell vorbeigehen und nicht wiederkommen?
Solche Gedanken sind vielen Menschen zu viel. Sie wollen einfach nur glücklich sein. Aber wie wird man glücklich? Oder wie kann man sich wenigstens von diesen grausamen Fakten ablenken und wohler fühlen? Die Werbung verrät es uns:
- "Mit dem Deo X sind sie unwiderstehlich"
- "Der Mann von Welt trägt Y"
- "Mit dem Produkt Z zeigen sie, dass sie auf der Höhe der Zeit sind!"
- "Ewig jugendliches Aussehen mit unserer Creme A"
- "Unser Lebensmittel B - so zartschmelzend, wie keine andere ihrer Art"
Es wird uns also erzählt, dass wir durch Konsum glücklich werden können. Und wenn es das ursprüngliche Produkt irgendwie doch nicht mehr tut - na dann gibt es halt Version 2.0 dann 2.1. dann 3.0....oder eben die Klassik-Edition, die Luxus-Edition, die Excelsior-Edition, die Royal-Edition - natürlich alles streng limitiert und zeitlich begrenzt.
Wir wollen also eigentlich nur Glück, oder Zufriedenheit - und machen uns vom Konsum abhängig, weil uns versprochen wird, zumindest zeitweise glücklicher zu werden.
Meine Haltung
Ich selbst lebe weitgehend minimalistisch, folge keinerlei Lifestyle-Ideen oder Modetrends, habe meinen Besitz ziemlich weit reduziert - und ich mache meine Zufriedenheit nicht von bestimmten Schokoladensorten abhängig.
Wenn Leute meinen, ihren gesellschaftlichen Status durch das neuste iPhone zeigen zu müssen - bitteschön, ich mache mich überhaupt nichts aus Statussymbolen.
Es gibt da ein Zitat zum Thema Amerikanismus, bei dem gerne der mittlerweile weitgehend wenig gebrauchte Begriff "Amerikanismus" durch "Kapitalismus" ersetzt wird:
"Kapitalismus ist, wenn du von Geld, das du nicht hast, Dinge kaufst, die du nicht brauchst, um Leuten zu imponieren, die du nicht magst"
Und da bin ich raus aus dem Spiel - weder brauche ich Konsum als Ersatzbefriedigung, noch muss ich irgendjemandem materiell beweisen wie toll ich bin.
Ein hoher Konsum dient einzig dem schnelleren Zirkulieren von Geld im Finanzkreislauf wodurch in unserem kapitalistischen System über Steuern, Zinsen und Wertsteigerung von Aktien schneller und mehr Geld zu den Machteliten ganz nach oben fliesst, die dieses Geld überwiegend reinvestieren.
Um es genauer zu formulieren sorgt hoher Konsum damit für schnellere wirtschaftliche Entwicklung und Innovation. D.h. Gesellschaften entwickeln sich dadurch schneller (technologischer Fortschritt).
Der Nachteil ist, dass es zu hoher sozialer Ungerechtigkeit, Ausbeutung, Umweltzerstörung und Opfern führt. Das ist der Preis den wir alle für den schnellen Fortschritt zahlen.
Ich hoffe die ganz oben wissen was sie tun und dass es das Wert ist. Ich bezweifle das mit meinem bescheidenen Wissen heute ☝️
PS: Viele Menschen studieren und lehren das ihr Leben lang - aber verstehen es nicht.
Zumindest in gewissem Maße lebensnotwendig und in höherem Maße glücklich machend.
Konsum stärkt überdies auch die Wirtschaft.
Eigentlich gibt es nichts negatives über Konsum zu sagen - auch wenn irgendwelche Leute immer wieder meinen, Konsum sei unvernünftig...