7 Antworten

Gute Idee

Die Lebenserwartung steigt. Demzufolge muss auch der Renteneintritt angepasst werden.

Allerdings müssen wir weg von einer starren Altersgrenze, hin zu einer Lösung, die die Möglichkeiten und Anforderungen mit berücksichtigt.

Als Dachdecker wird man mit 70 sicher nicht mehr arbeiten können. Im Büro hingegen ist das durchaus möglich.

Ente ist für mich inakzeptabel, unabhängig vom Alter.

Ich bevorzuge da Anderes.

Schlechte Idee

Das Problem ist, dass gerade die die durchgehend arbeiten, oft weitere Erhöhungen nicht schaffen.

Sie gehe dann "früher in Rente", weil nicht mehr arbeitsfähig genug, aber mit satten Abschlägen weil nicht bis Rentenalter.

Egal ob das Menschen sind, die über Jahrzehnte hart körperlich gearbeitet haben, Rücken und Knie kaputt und einfach ständig Schmerzen dadurch oder Büro Mitarbeiter, deren Rücken teils evenso kaputt ist durchs lange sitzen, die mit neuer Geschwindigkeit, Wandel und ständig neuen Programmen und Vorgaben total überfordert sind und nicht mehr mitkommen und durchblicken. Auch solche Jobs können stressig ubd psychisch belastend sein.

Viele ältere Kollegen und Bekannte verschiedener Jobs sagten zu mir, die Belastung ist zum Einstieg hoch, dann wird es durch Gewihnheit und Erfahrung besser und steigt zum Rebtenalter wieder stark an.

Ein Kollege von mir hat gesehen, dass die zwei vor ihm in Rente gegangenen nach nicht mal 5 Jahren beide an Herzinfarkten starben. Ebenso merkt er, dass ihn der Job mittlerweile auch sehr stresst, ist einfach ein stressiger zeitkritischer Job (früher war es durch Post statt digital etwas ruhiger) und die zwei schweren Bandscheibenvorfälle auch kein Spaß waren. Der überlegt nun auch mit 65 statt 67 im Rente zu gehen, vielleicht sogar noch früher, weil er meint er fühle sich so belastet, er habe ehrlich Angst die Rente sonst nicht mehr zu erleben. Wir werden gut bezahlt, für uns sind Abschläge nur ärgerlich, aber oft finanziell möglich, aber viele andere müssen sich durchkommen.

Ich finde ein wichtiger Schritt wäre mal auf die Pension zu schauen, mocht immer nur Rente.

Meine Eltern und ihr Freundeskreis sind rund ums Renteneintrittsalter, mehere Beamten Freunde haben vorher Teilzeit gemacht, für mehr Freizeit und dann nur kurz vor Rente nochmal hoch, um eine deutlich höhere Pension zu bekommen. Dass sowas geht ist in meinen Augen eine Frechheit, da müsste es ebenso eine Berechnung übers ganze Leben geben. Ebenso bin ich für einen großen Topf für alle.

Gute Idee

Was soll man denn sonst machen? Die Rente ist sowieso zu grossen Teilen aus Steuern finanziert... wie bei jedem Schneeballsystem gibt es nur zwei Möglichkeiten. Entweder man lässt es kollabieren oder man hält den Begünstigten so lange hin wie es nur geht


SchakKlusoh  28.07.2025, 09:18
Die Rente ist sowieso zu grossen Teilen aus Steuern finanziert

Könntest du bitte zuerst die Zahlen recherchieren, bevor du so etwas schreibst? Die staatlichen Zuzahlungen wiegen nicht die versicherungsfremden Leistungen auf.

wie bei jedem Schneeballsystem

Die deutsche Rente ist kein Schneeballsystem.

whabifan  28.07.2025, 10:55
@SchakKlusoh

2023 waren es 112 Milliarden Euro Steuergelder die in die Rente flossen. Das ist ja durchaus ein bisschen was.

https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Ueber-uns-und-Presse/Presse/Meldungen/2024/240719-bundesmittel-bundeszuschuss.html

Für mich ist das ein Schneeballsystem. Arbeitnehmer und Arbeitgeber zahlen eine Menge ein und bekommen nachher fast nichts heraus, weil die Rechnung einfach nicht mehr aufgeht.

21 Millionen Rentner auf der einen Seite und 45 Millionen Erwerbstätige auf der anderen. Sprich über den Daumen gepeilt müssen zwei Arbeitende einen Rentner finanzieren. Wie soll das bitte gehen?

SchakKlusoh  28.07.2025, 21:12
@whabifan
2023 waren es 112 Milliarden Euro Steuergelder die in die Rente flossen.

Die Zuschüsse decken nicht die Versicherungsfremden Leistungen. Das sind Sozialleistungen, die die Regierung über die Rente fiannziert. Oder einfach gesagt: Die Regierung gibt einen Euro und nimmt zwei Euro.

https://www.bundesrechnungshof.de/SharedDocs/Downloads/DE/Berichte/2023/hauptband-2023/09-volltext.pdf?__blob=publicationFile&v=4

https://www.boeckler.de/de/boeckler-impuls-versicherungsfremde-leistungen-7380.htm

SchakKlusoh  28.07.2025, 21:24
@whabifan
Für mich ist das ein Schneeballsystem.

Nein, das ist kein Schneeballsystem. Es ist ein Umlagesystem.

Arbeitnehmer und Arbeitgeber zahlen eine Menge ein ...

Das ist falsch. Rentenpunkt sind wie der Kauf von Aktien. Man zahlt nichts "ein".

und bekommen nachher fast nichts heraus,

Das ist auch falsch. Jeder Rentenpunkt hat einen gewissen Wert

weil die Rechnung einfach nicht mehr aufgeht.

Wer heute ein Rente geht, für den geht die Rechnung immer noch auf. Aber es stimmt, daß das deutsche Rentensystem zuviele Ungerechtigkeiten enthält. Es wäre dringend eine Reform nötig.

whabifan  29.07.2025, 09:49
@SchakKlusoh

Soweit ich weiss werde ich nicht gezwungen Aktien zu kaufen und ich kann sie jederzeit verkaufen wenn ich einen Käufer finde. Meine Rentenpunkte kann ich nicht verkaufen, obwohl es wahrscheinlich nicht allzu schwer dürfte, einen Interessenten zu finden.

Darüber hinaus wäre es auch ganz schön wenn ein Rentenpunkt im Wert sich parallel mit dem Dax oder Dow Jones entwickeln würde. Aber gut, das Rentenniveau in Deutschland sinkt ja leider eher

SchakKlusoh  29.07.2025, 21:21
@whabifan
Soweit ich weiss ...

Verstehst du "ist wie"?

Darüber hinaus wäre es auch ganz schön ...

Ja, es gibt viele Dinge, die schön wären.

... sinkt ja leider eher ...

Das ist nicht naturgegeben. Das ist gemacht. Von der Politik, aber auch von der Bevölkerung. Es ist DEINE Entscheidung, wieviel Kinder DU bekommst.

Seit Feminismus, sexueller Befreiung, Neoliberalismus und Globalisierung ist die Kinderzahl und sind die Gehälter im Verhältnis zur Produktivität deutlich gesunken.

Gute Idee

In Westeuropa gibt es eine Menge körperlich und geistig fitte Ü65-jährige. Warum sollten die in Rente gehen?

Mit einer vernünftigen Rentenreform könnte man eine gute Mindestrente für alle ab 65 garantieren und Anreize für die schaffen, die länger arbeiten können und mehr haben möchten.