Warum rechnen so viele Länder mit einem Krieg mit Russland?
Schweden, Norwegen, Dänemark, und jetzt auch Polen. Der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius warnt auch.
Wie bereitet ihr euch vor?
13 Antworten
Weil Putin mit der Invasion der Ukraine bewiesen hat das er seine imperialistischen Sprüche ernst meint. Zudem zeigt sich nicht nur in der Russen Propaganda das Putin und seine Umgebung wohl tatsächlich glauben das die Nato bzw. Europa vor einen hartenlangeren Krieg zurückschrecken werden und um der Kosten willen Nachgeben.
Es ist sehr sinnvoll sich nun darauf Vorzubereiten und offen Maßnahmen zu ergreifen die die Fähigkeit und den Willen zur Verteidigung belegen.
Es herrscht DEFCON Stufe 3 und da bereitet sich jedes Land auf den Ernstfall bzw. Krisenfall vor.
Aber gibt ja nur noch 2 Stufen bis es kracht. Also nicht entspannt zurücklehnen...
man kann sich als Einzelperson nicht vorbereiten.
Der Krieg wird auf hybride Weise ja schon länger geführt. Unterstützung von Parteien, die NATO und EU zersetzen wollen. Bestechung von Politikern, Fake News, bis zu Mordkommandos auf EU Gebiet.
Was man machen kann: Parteien wählen die unsere Verteidigungsbereitschaft wieder herstellen wollen. Uns verteidigungsfähig machen, damit wir uns nicht verteidigen müssen. Jede Schwäche würde Putler gnadenlos ausnutzen.
Sie wollen das wir ständig in Angst leben
Die Wahrscheinlichkeit dass es zu einem Krieg kommt ist gering, die Auswirkungen wären aber katastrophal. Deshalb rechnet man lieber mit einem Krieg als überrascht zu werden.
Abschreckung spielt auch eine Rolle. Wenn Deutschland als bevölkerungsreichstes Land Europas jetzt wieder anfängt in signifikanten Maße auszurüsten, so würde auch ein Kremel es sich dreimal überlegen, ob ein Angriff sinnvoll wäre.
Vieles hängt davon ab, wie du USA beim den nächsten Wahlen sich verändern wird. Ein isolationistischer Präsident würde Europa mit dem Problemen alleine lassen.
Ein Krieg mit Deutschland, wäre ersteinmal unwahrscheinlich. Putin wurde zunächst die Grenze testen und gucken wie die Amerikaner reagieren, wenn ein paar Truppen über die Grenzen Finnlands oder im Baltikum marschieren. Beide Länder haben große russische Minderheiten an der Grenze.
Wenn die USA auf eine solchen Angriff nicht hart reagiert und Truppen nach Europa verlegt, dann ist die Nato Tod. In so einem Fall darf sich dann auch Deutschland warm anziehen. Viel Spass dabei Soldaten in einem Land zu finden, in den man seit 30 Jahren den Leuten erzählt, dass es keine Leitkultur bedarf und Patriotismus des Teufels Bruder ist.
In diesem Falle würde sich Europas Augenmerk vorallem auf die verbliebenen Atommächte Frankreich und England richten. Da ist allerdings die Frage in wie weit sie bereit sind einen Atomkrieg zu riskieren nur weil Finnland und das Baltikum ein paar Regionen an Russland abtreten müssen.