Warum sagt man jemanden abschieben?
Von was leitet sich abschieben ab. Und wäre des Landes verweisen nicht besser? Würde sich zumindest besser anhören.
Jemandem wurde bereits korrigiert. Aber danke für jeden der mich darauf hinweisen möchte. 🙂
13 Stimmen
9 Antworten
"Des Landes verwiesen" ist man schon seehr lange bevor man abgeschoben wird.
Jeder der ausreisepflichtig ist (auch jeder mit Duldung ist ausreisepflichtig) ist des Landes verwiesen, deswegen ist er ja auch ausreisepflichtig.
Abgeschoben wird man, wenn man einfach sich weigert auszureißen obwohl man des Landes verwiesen wurde und nun unmittelbarer (bzw. körperlicher) Zwang angewendet werden muss weil derjenige seine ausreisepflicht einfach ignoriert.
Insofern trifft es "abschieben" schon sehr gut. Wenn man klar sagt, hau ab, du hast hier nichts verloren, der aber sich einfach weigert zu gehen, muss man ihn halt weg schieben, da er ja freiwillig nicht geht.
Ich bin schon ewig gegen sinllose umbenennerei.
Wenn du eine Vokabel änderst ohne die Bedeutung zu ändern wird die neue Vokabel irgendwann genauso negativ wahrgenommen wie die alte.
Also kann man sich das umbenennen sparen.
Naja, man sagt ja auch ,,abtreiben" und nicht ,,der Gebärmutter verweisen"
Das schweizerische "ausschaffen" ist auch treffend.
Das Wort hat was von Aktivität, von ernsthaft darum kümmern und vorantreiben.
Abschieben = das ist nicht mein Problem, interessiert mich nicht, sollen sich andere darum kümmern
Ausschaffen = das ist nicht in meinem Interesse, das muss ich aktiv angehen, ich bringe auch gegen Widerstände voran, dass diese Person mein Land verlässt
,,Eines abgegrenzten Bereiches" verweisen hört sich noch freundlicher an.
Auf der anderen Seite kommt dann Deportieren.
Abschieben ist gut in der Mitte.
Klingt auch besser