Warum muss ich gendern zwischen männlichen und weiblichen Plural?

Habe auch keine Ahnung ehrlich gesagt... 63%
Wir müssen gendern, weil... 38%

8 Stimmen

6 Antworten

Hallo,

da wird nicht gegendert.

Die Fälle im Plural heißen:

1. Fall / Nominativ / Werfall: Wer / Was [lebt in der Steppe]? -----> Die Löwen leben in der Steppe. (Singular: der Löwe) / Die Gazellen leben in der Steppe. (Singular: die Gazelle)

2. Fall / Genitiv / Wesfall: Wessen [Rudel ist groß]? -----> Das Rudel der Löwen / der Gazellen ist groß.

3. Fall / Dativ / Wemfall: Wem [gibt der Ranger Futter]? -----> Der Ranger gibt den Löwen / den Gazellen Futter.

4. Fall / Akkusativ / Wenfall: Wen (Was) [können wir im Zoo sehen]? -----> Wir können (die) Löwen / (die) Gazellen im Zoo sehen. 

AstridDerPu

Es geht beim Gendern nicht um den Artikel, sondern um die un(ter)bewussten Assoziationen, die bestimmte Personenbezeichnungen auslösen. Hierunter fallen alle Personenbezeichnungen, die ein moviertes Gegenstück besitzen, also z.B.

  • Lehrer - Lehrerin
  • Polizist - Polizistin

Die maskulinen Formen (Lehrer, Polizist) können sowohl explizit für männliche Personen als auch "generisch" für Personen unabhängig ihres Geschlechts verwendet werden. Diese letztere Verwendung ist zwar i.d.R. geschlechtsneutral intendiert, allerdings kommt diese Intention in der Sprachverarbeitung eben nicht an. Hier entstehen dann die eingangs erwähnten un(ter)bewussten Assoziationen, die sich überwiegend auf männliche Personen beziehen. Dass hier dann manchmal ein "die" vor der Personenbezeichnung steht, ist irrelevant.

Ob du nun gendern musst, ist hoffentlich deine Entscheidung.

Ganz ehrlich: Wer mit einer neutralen, linguistischen Erklärung Probleme hat, soll doch bitte auch kommentieren und nicht nur downvoten.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – forsche als promovierter Linguist zum Thema Gender & Sprache

Wer sagt denn, dass du musst? Niemand ist verpflichtet. Selbst dann nicht, wenn es im Duden steht. Würden alle bestraft, die nicht richtig deutsch können, dann wüsste ich nicht, ob überhaupt noch jemand auf freiem Fuß wäre. 😂🤣

Was hat das mit "Gendern" zu tun?

"Der bestimmte Artikel im Plural meinte immer männlich und weiblich."

Wie meinst du das? Schon im Althochdeutschen wurde unterschieden beim bestimmten Artikel nach Genus (und nach Kasus), siehe hier:
(siehe unter "Demonstrativpronomen")

Althochdeutsche Sprache – Wikipedia

Das was du gezeigt hast, hat rein gar nichts mit gendern zu tun. Das sind deutsche Grammatikregeln. Gendern ist z.B. Schüler/in, Lehrer/in oder Professor/in.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung