Sollte man Tiefkühl-Pizza wirklich auftauen, bevor man sie in den Ofen tut, um das optimale Ergebnis für den Teig zu erhalten?!
16 Stimmen
Ich würde, ehrlich gesagt, die Gebrauchsanleitung auf der Verpackung lesen. Da ist doch sicherlich eine drauf?
nein, mein Vater hat die schon weg geworfen, damit in der Kühltruhe mehr reinpasst :)
8 Antworten
Braucht man nicht machen, ist nur Zeit, Strom und Geldverschwendung.
Du schreibst ein längeren Kommentar statt Jessica zu antworten, Nicht sehr sinnvoll.
Kommt auf die Pizza an. Gibt welche, da wird das empfohlen, z.B weil bestimmte Zutaten sonst am Ende noch fast kalt sind, während der Pizzrand schon verbrennt.
Hab das oft bei den Pizzen von Gustavo Gusto gehabt, wenn man die nicht vorher auftaut, dann in der Mitte noch viel labberig oder fast kalt, aber am Rand fängt es schon fast an zu verbrennen.
Die schreiben aber auch auf die Packung, dass man die 20 Minuten auftauen lassen soll
Die geht natürlich gefroren in den Backofen - höchstens wenige Minuten antauen lassen, wenn überhaupt !
Steht das nicht jeweils auf der Verpackung? Ich glaube während dem Auftauen kann auch Bakterientechnisch ungutes 😉
Nicht notwendig
Zum einen stimmt das faktisch nicht, denn wenn du sie vorher ohne den Ofen anzumachen auftaust, ist die Pizza eher fertig und man verbraucht weniger Strom. Und ausserdem ging es um den Geschmack bzw. die Konsistenz. Wenn du die Pizza vorher auftauen lässt, kann sie gleichmäßiger backen und der Teig wird möglicherweise (!) etwas luftiger und knuspriger, weil die Wärme dann besser durchdringen kann. Ich empfehle jedoch, die Anleitung auf der Verpackung zu beachten. Viele Tiefkühlpizzas sind so konzipiert, dass sie direkt aus dem Gefrierfach in den Ofen kommen. Wenn du es ausprobierst, achte darauf, die Pizza nicht zu lange auftauen zu lassen, damit sie frisch bleibt.