Sollte es eine Wahlpflicht geben?

Nein 100%
Ja 0%

15 Stimmen

7 Antworten

Nein

Protest durch Abstinenz ist auch Demokratie.

Nein
Würdet ihr die Einführung einer Wahlpflicht in Deutschland befürworten?

Nein.

Einer unserer Wahlgrundsätze ist, dass die Person FREI in ihrer Wahl ist. Hierzu gehört (wie es auch bei der Handlungsfreiheit, der Meinungsfreiheit oder der Religionsfreiheit der Fall ist, also im Endeffekt grundlegender Bestandteil des Freiheitsbegriffs des GG) auch die negative Freiheit. Die Freiheit sich dagegen zu Entscheiden etwas zu tun oder z.B. eine Meinung zu äußern und niemand kann einen dazu zwingen.

Eine Wahlpflicht stünde also im Widerspruch zu einem sehr wichtigen unserer Wahlgrundsätze. Sollte man den ändern? Nein, sollte man nicht. Die Freiheit der Wahl ist essentiell und dass dazu auch die negative Freiheit gehört muss man eben so hinnehmen.

Man könnte argumentativ natürlich vertreten: "Aber man kann ja letztlich auch 'ungültig' wählen'. Doch m.E. geht auch hier der Freiheitsbegriff so weit, dass ich das Recht habe mit dem Thema in Ruhe gelassen zu werden. Also auch nicht zur Wahl geschleift zu werden, um dort dann eine ungültige Stimme abzugeben.

Nein

Nichtwahl kann ebenfalls eine Wahlentscheidung sein - und es ist mehr als zweifelhaft, ob ein Wahlzwang die politisch erwünschten Ergebnisse liefert…

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
Nein

weil es keinen Sinn macht, wer nicht wählen will macht dann den Stimmzettel ungültig oder geht erst gar nicht hin, mit der Polizei vorführen kann man ihn ja schlecht...

Nein

Wahlpflicht hat nichts mit einem freien Land zutun. Die Wähler sollten auch die Möglichkeit haben aus Protest nicht zu wählen.
Das finde ich sogar interessanter, wenn mehrheitlich die Menschen aus Protest nicht wählen als wenn man aus Protest ne rechte Partei wählt.

Die Frage die man sich stellt ist; wie will man denn eine Wahlpflicht umsetzen?