Sind Milch und Milchprodukte eurer Meinung nach gesund?
Also sei es Kuhmilch Produkte oder von Ziegen oder Schafen.
Ich vertrage das überhaupt nicht, denke ich. Also Milch nutze ich nicht. Nehme dann Pflanzendrinks, da ich sehr viele Pickel davon bekomme und von Käse Pickel, die stark entzündet sind und sich Eiter darin bildet :/
Esse selten Mal Pizza mit richtigem Käse. Aber so versuche ich es zu meiden. Im Endeffekt denk ich aber, dass man auch gesund leben kann, ohne Milchprodukte zu verzehren.
Wie denkt ihr darüber? Vertragt ihr Milchprodukte evtl auch nicht gut?
22 Stimmen
8 Antworten
Hey,
Ich konsumiere keinerlei Milch und Milchprodukte. Da bin ich komplett dagegen, aus ethischer und gesundheitlicher Sicht. Ich gehe hier auf letzteres mal genauer ein.
Kuhmilch und Milchprodukte sind nicht gesund.
Milch heute ist in jeder Hinsicht ein Design und kein Naturprodukt.
Ein Tetrapack enthält durchschnittlich Milch von etwa 30.000 Kühen! Jede Kuh produziert ihre eigene "Milchmischung", beeinflusst von Stress, Krankheit, Haltung, Futter, Trächtigkeit, ...
Die Milch einer Kuh setzt sich jeweils aus unzähligen individuellen spezifischen Hormonen, Enzymen, Antikörpern und Eiweißen zusammen und wird bedingt durch die jeweilige Fütterung und Haltung laktationszeit, sowie dem Gesundheitszustand des Tieres. Milch ist quasi ein Immunologisches Chaos mit dem das Menschliche Immunsystem da konfrontiert wird ...
Milch soll reich an Eiweißen, Vitaminen, Spurenelementen, Mineralien, ... sein.
Milch soll als Calciumlieferant unverzichtbar für eine gesunde Ernährung sein. Das ist nicht richtig. -> Die Wissenschaft hat das durch zahlreiche Studien mittlerweile widerlegt! Wenn man seinen Calcium-Tagesbedarf mit Milch decken wollen würde, müsste man schon über 2 Liter pro Tag davon Trinken. Der Körper kann nicht einmal 50% der in der Kuhmilch enthaltenen Menge an Calcium verwerten.
Ärzte etc. ignorieren die Nachweise wie Gesundheitsschädlich Milch ist. Und auch die Pharmaindustrie, die Medikamente für Krankheiten verkauft, die vermieden werden könnten und die dadurch einen entsprechenden Umsatz generieren, auf den sie nicht verzichten wollen. (Stichwort Laktose-Intolleranz)
Rohmilch enthält in der Tat viele Vitamine. Besonders die der B Vitamine, wie B6 und B12 sowie A, D, K und E sind hier nennenswert.
In welcher Menge diese Vitamine allerdings enthalten sind, ist stark von Fütterung und Haltung abhängig. Vitamin D z.B. ist in deutlich geringeren Mengen enthalten, wenn das Weidefutter in der Ernährung fehlt (Masstentierhaltung, und generell die meisten Haltungen). Durch proteinlastige Fütterung und die furchtbar schrecklichen Haltungsbedinnungen in der Massentierhaltung hat der Vitamin D - Gehalt stark abgenommen. Vitamine werden von der Hitzebehandlung sehr stark beeinträchtigt. Der Vitamingehalt von behandelter Milch ist demnach im Vergleich zu pflanzlichen Lebensmitteln sehr, sehr gering und spielt für den Stoffwechsel eigentlich keine Rolle mehr. Um den Vitaminverlust wieder auszugleichen, wird Milch mit künstlichen Vitaminen wieder angereichert.
A, D, E und K sind Fettlöslich -> im Milchfett.
Im Verhältnis zur Vollmilch sind die ohnehin recht geringen Mengen in fettarmer Milch also fast nicht mehr vorhanden.
Die in Milch enthaltenen Proteine gehören zu den Stoffen, die bei vielen Menschen Gesundheitliche Schwierigkeiten verursachen. Sie gehören sogar zu den häufigsten Verursachern von Lebensmittelallergien und sind verantwortlich für das hohe allergene Potenzial von Kuhmilch.
Mit etwa 80 Prozent bilden die Kaseine den größten Teil der Kuhmilcheiweiße. Die übrigen 20 Prozent machen die Molkenproteine aus, zu denen das Beta-Laktoglobulin (β-Laktoglobulin) gehört. Theoretisch ist jedes Kuhmilchprotein potenziell allergen. Als Hauptallergene werden allerdings die Kaseine und das β-Laktoglobulin angesehen.
65 % aller Menschen sind laktoseintolerant. Das ist der Normalzustand, sozusagen der Natur entsprechend. Und die restlichen 35 % vertragen Milch auch im Erwachsenenalter. Wobei diese Verteilung von Weltregion zu Weltregion sehr verschieden ist. In Nordeuropa sind über 90% aller Menschen laktosetolerant. In Asien dagegen sind über 90% der Menschen laktoseINtolerant, wie auch in den meisten anderen Weltregionen.
Ich kann das Buch "Die Milchlüge: Die Milch macht´s - leider doch nicht" von Dr. Elena Krieger wärmstens empfehlen!:
Wir alle wuchsen mit Glaubenssätzen, geprägt durch Werbekampagnen, wie 'Milch macht müde Männer munter' oder 'Die Milch macht's' auf. Doch bringen immer mehr Studien die ungesunden oder sogar gesundheitsschädlichen Aspekte von Milchkonsum zutage. Anstatt des erhofften Nutzens für die Knochen soll Milch sogar das Risiko für Osteoporose, Krebs und zahlreiche andere Beschwerden erhöhen.
Aber was steckt wirklich dahinter? Aus friedlichen Kühen auf idyllischen Weiden hat sich ein riesiger Industriezweig entwickelt, die Milchindustrie ist sogar der größte in der deutschen Lebensmittelbranche. Und seit wenigen Jahren blüht auch noch das Geschäft mit der Laktoseintoleranz – der Verbraucher wird mit dem Label laktosefrei buchstäblich gemolken. Der neue, lukrative Trend zu laktosefreien Milchprodukten dient allerdings weniger der Gesundheit als dem Geldbeutel der Hersteller. Solche und auch andere Augenwischereien der Industrie werden in diesem Buch beleuchtet und mit dem alteingesessenen Märchen von der ach so gesunden Milch aufgeräumt.
LG
Laurimatecacy
Wie ich oben geschrieben habe:
Die in Milch enthaltenen Proteine gehören zu den Stoffen, die bei vielen Menschen Gesundheitliche Schwierigkeiten verursachen. Sie gehören sogar zu den häufigsten Verursachern von Lebensmittelallergien und sind verantwortlich für das hohe allergene Potenzial von Kuhmilch.
Mit etwa 80 Prozent bilden die Kaseine den größten Teil der Kuhmilcheiweiße. Die übrigen 20 Prozent machen die Molkenproteine aus, zu denen das Beta-Laktoglobulin (β-Laktoglobulin) gehört. Theoretisch ist jedes Kuhmilchprotein potenziell allergen. Als Hauptallergene werden allerdings die Kaseine und das β-Laktoglobulin angesehen.
-
Also die Bioverfügbarkeit, soll wohl in pflanzlichen Proteinen nicht gut sein.
Das stimmt so nicht. In der Realität hat das kaum eine Relevanz, solange man sich abwechslungsreich pflanzlich ernährt, es ist trotzdem sehr gut möglich. Außerdem ist es mir lieber die Proteine pflanzlich zu mir zu nehmen, als wenn ich sie mir aus der Milch hole. Eben auch aus den oben genannten Gründen.
Wobei ich auch nicht denke, das Käse gesund ist bzw Milchprodukte.
Ja, das ist korrekt.
eine Person, die meinte, da sie es ja in der Ausbildung lernt, muss das ja stimmen
Muss nicht, kann veraltet sein. Gibt immer neue Studien und Erkenntnisse.
und wenn das ja so Quellen sagen, dass man da Calcium, was sehr wichtig ist drüber decken kann und für die Knochen das so wichtig ist Milchprodukte zu essen, dass das stimmen muss.
Auch hier: nein, das muss nicht stimmen.
Da wurde die Person schon sehr ungehalten, als ich gesagt habe, dass ich das nicht denke und dass Studien auch anderes sagen und man sehr gut über pflanzliche Lebensmittel, die Nährstoffe decken kann.
Das kann ich mir gut vorstellen. Es ist nicht angenehm wenn das, was man zu Wissen glaubt und womit man sich auch auseinandergesetzt hat, infrage gestellt wird.
Ernährst du dich generell vegan? Also einfach nur so gefragt : )
Ja, unter anderem aus diesen gesundheitlichen Gründen. Ich ernähre mich vegan für meine Gesundheit, für die Tiere, für die Umwelt und für andere Menschen.
danke jedenfalls für die ausführliche Antwort.
Sehr gerne!
Wenn du unter keiner Laktoseunverträglichkeit leidest, ist Milch sehr gesund und außerdem mega lecker.
Voll der Knaller ist Rohmilch. Die bekommst du aber nur direkt beim Bauern und dabei auch nicht einmal bei jedem....
Den Geschmack kannst du mit einer pasteurisierten Industriemilch nicht vergleichen. Einfach voll geil xD
Milch ist kein gesundes Nahrungsmittel.Milch ist Aufzugsnahrung für Babys und viel zu fettreich für Erwachsene.Auf der Waage wirst du das mal sehen...
Kommt auf das Produkt an
LG StarNightRider
Tierische Milch ist für den menschlichen Körper unverdaulich. Viele Menschen mit Verdauungsproblemen sollten mal einfach auf Milchprodukte verzichten. Wer keine Probleme damit hat, kann durchaus Milch, Pudding etc. genießen. Aber gesund ist Milch grundsätzlich nicht.
Wie die meisten habe ich kein Problem mit Milch und Milchprodukten.
Was denkst du darüber, dass man Proteine besser aus Milchprodukten verstoffwechseln und quasi für den Körper nutzen kann. Im Gegensatz zu den pflanzlichen Proteinen. Also die Bioverfügbarkeit, soll wohl in pflanzlichen Proteinen nicht gut sein. Laut einiger Menschen. Wobei ich auch nicht denke, das Käse gesund ist bzw Milchprodukte. In meiner Verwandtschaft ist halt auch eine Person, die meinte, da sie es ja in der Ausbildung lernt, muss das ja stimmen und wenn das ja so Quellen sagen, dass man da Calcium, was sehr wichtig ist drüber decken kann und für die Knochen das so wichtig ist Milchprodukte zu essen, dass das stimmen muss. Da wurde die Person schon sehr ungehalten, als ich gesagt habe, dass ich das nicht denke und dass Studien auch anderes sagen und man sehr gut über pflanzliche Lebensmittel, die Nährstoffe decken kann.
Ernährst du dich generell vegan? Also einfach nur so gefragt : ) danke jedenfalls für die ausführliche Antwort.