Sind CO2-Zertifikate sinnvoll oder Unsinn?

Unsinn 70%
Sinn 30%
anders 0%

23 Stimmen

3 Antworten

Sinn

Nur sind sie halt bisher viel zu billig.

Und CO2-Zertifikate aus dem Ausland werden bisher zu wenig genau kontrolliert.

Das macht nur zusammen mit dem Klima Geld Sinn.


SyntaxError95  16.02.2025, 02:50

Dann ergibt deine Antwort keinen Sinn, weil du dann wiederum die CO2 Zertifikate aus berechtigten Gründen für sinnvoll erachtest.

SyntaxError95  16.02.2025, 02:58
@verreisterNutzer

Wie kommst du darauf? Denkst du die Firmen steigen freiwillig auf klimaschonende Technologien um, obwohl sie in ihrem Kapitalinteresse handeln. Soll das nun der Markt regeln (Zertifikate) oder sollen wir die Klimavernichtenden Technologien verbieten oder sollen wir es einfach lassen und diesen Planeten zerstören?

Das man Menschen, die ohnehin schon arm sind dabei helfen muss ,gebe ich dir völlig recht und wähle auch die Linken, ist ja völlig klar.

Zum Thema Zertifikathandel, ändert das aber relativ wenig. Wir haben ein noch verfügbares CO2 Budget, also vermarkten wir dieses und lassen es den Markt regeln. Wo ist das Problem?

verreisterNutzer  16.02.2025, 02:59
@SyntaxError95

Nein aber zunächst mal benötigt man die entsprechenden Voraussetzungen um klimaneutral zu werden. Du weißt ja genau dass man jetzt noch nicht alles auf Strom umstellen kann, das Stromnetz würde zusammenbrechen wenn es nur noch Elektroautos geben würde und alle mit Wärmepumpen heizen würden.

Man braucht Anreize damit die neuen Technologien attraktiv werden. Und dazu sollte man nicht die bisherigen Technologien verteufeln und verbieten.

SyntaxError95  16.02.2025, 03:03
@verreisterNutzer

Der Umschwung passiert nicht von einen auf den anderen Tag, sondern ist ein Prozess. Das solltest du nicht vergessen. Für mich ergibt daher deine Antwort keinen Sinn.

Die nötigen Technologien haben wir schon alle, wir müssen sie "nur" ausbauen. Wenn alle gleichzeitig tanken würden, hätten die Tankstellen auch ein Problem. Das passiert in der realen Welt allerdings nicht. Aber ja, in der Theorie wenn morgen die primäre Energie in diesem Land auschließlich elektrifiziert wäre, hätten wir defintiv ein Problem. Aber das wird nicht passieren. Bis alle Häuser und alle Autos mit Strom funktionieren, wird es noch Jahrzehnte dauern.

verreisterNutzer  16.02.2025, 03:04
@SyntaxError95

Wir haben aber keine Jahrzehnte mehr Zeit weil wir bis spätestens 2035 klimaneutral werden müssen. Danach gibt es keine fossilen Energieträger mehr.

Außerdem wird die Bevölkerung in Deutschland verarmen wenn ab 2026 die Zertifikate an der Börse gehandelt werden du weißt ja auch sehr genau dass es noch sehr viele Gas und Ölheizungen gibt. Die kann man nicht einfach so in den nächsten fünf bis zehn Jahren ersetzen.

SyntaxError95  16.02.2025, 03:05
@verreisterNutzer

Ja, das ist ein Jahrzehnt und laut Studien wie dem Frauenhofer ISE mehr als möglich. CO2 Zertifikate helfen dabei, die richtigen Anreize zu setzen.

verreisterNutzer  16.02.2025, 03:06
@SyntaxError95

Wie gesagt Anreize sollte man dadurch setzen dass man klimafreundliche Technologien billiger macht und nicht die bisherigen Techniken teurer macht.

Da hat auch unsere bisherige Regierung in Form des Bundeswirtschaftsministeriums katastrophal versagt indem sie Wärmepumpen prozentual fördert.

Bei unseren Nachbarn in Frankreich gibt es Wärmepumpen für unter 10000 €. Bei uns zahlst du 30.000 €.

SyntaxError95  16.02.2025, 03:09
@verreisterNutzer

Ja, da gebe ich dir recht. Das wären Subvensionen, wie z. B. Steuersenkungen auf Strom, für die ich mich ebenfalls aussprechen würde, oder zb die Stromkonzerne zu verstaatlichen, um preiswerter für die Allgemeinheit Energie "erzeugen" zu können. Mit Grundbedürfnissen der Menschen sollte man kein Gewinn machen dürfen.

Hier geht es allerdings um einen marktwirtschaftlichen Mechanismus, eine endliche Ressource "CO2" zu begrenzen und das funktioniert nur mit Zertifikaten. Das ist etwas anderes.

Das bei uns WP teurer sind, liegt an Angebot und Nachfrage, deutsche sind gegenüber neuen Technologien sehr skeptisch, was sie teurer macht weil sie dann weniger verfügbar sind.

verreisterNutzer  16.02.2025, 03:12
@SyntaxError95

Einen marktwirtschaftlichen Mechanismus sollte man nicht mit Zertifikaten oder Eingriffen verändern. Das ist das Dümmste was man im Prinzip machen kann.

SyntaxError95  16.02.2025, 03:14
@verreisterNutzer

Nein, das ist die defacto einzige Möglichkeit, etwas marktwirtschaftlich zu begrenzen, wenn wir Verbote nicht nicht wollen. Würde man es nicht tun, könnten alle so weiter machen wie zuvor, da es nichts gibt was dagegen sprechen würde, was aufgrund der Physik, diesen Planeten unbewohnbar machen würde.

verreisterNutzer  16.02.2025, 03:15
@SyntaxError95

Nein das liegt nicht an Angebot und Nachfrage sondern das liegt daran dass die Wärmepumpen prozentual gefördert werden was dann dazu führt, dass die Pumpen teurer werden. In Frankreich und Co gibt's nur Festzuschüsse.

SyntaxError95  16.02.2025, 03:19
@verreisterNutzer

Doch das ist statistisch relativ einfach zu beweisen.

Hierzulade wurden laut der European Heat Pump Association 2023 10,7 WP auf 1000 Haushalte installiert, während in Frankreich es 23,2 auf 1000 Haushalte waren. Das ist mehr das Doppelte.

verreisterNutzer  16.02.2025, 03:20
@SyntaxError95

Ja natürlich weil es dort billiger ist. Und weil es dort keine Torschlusspanik wegen der verkackten Politik gab.

SyntaxError95  16.02.2025, 03:24
@verreisterNutzer

Wenn es mehr Nachfrage gibt, steigt das Angebot durch z. B. mehr Installateure, die dann in den Wettbewerb gehen. Hierzulande werden realtiv wenig verkauft, weil die Menschen keine Lust auf die neuen Technologien haben. Das gleiche gilt auch für die Elektroautos. Diesen Schuss hat uns by the way die Autoindustrie zerstört. Nein die letzte Regierung wollte genau dem entgegentreten, aber es ist wahrscheinlich anzunehmen, dass die neuen fortschrittlichen Gesetze wieder zurückgedreht werden, was die Lage weiterhin auch in Zukunft verschärfen wird.

Ohne Perspektive würde kein Heizungsinstallteur es in Erwähung ziehen, sich auf WP umschulen zu lassen. Wieso auch? Vermutlich kommt der Wandel 2030 oder noch später, wenn Erdgas unbezahlbar werden wird, was heute schon laut vielen Experten abzusehen ist.

Unsinn

Das mit dem CO2 ist alles nur Geldeintreiberei um Steuergeld wieder unsinnig ausgeben zu können.
Die sollten mal anfangen Ampeln in den Städten sinnvoll zu schalten, und den Nahverkehr zuverlässiger machen, damit man den auch nutzen kann.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

SyntaxError95  16.02.2025, 03:33

Ja genau, eine verbesserte Ampelschaltung mit anderen Timings wird die Treibhausgase komplett kompensieren. Ist ein wirklich genialer Gedanke, wieso kommen wir da erst jetzt drauf. Wenn wir dann noch alle eine klimafreundliche Wandfarbe kaufen, ist die Welt gerettet.