Schwedische Alkholpolitik; Meinung?
Was haltet ihr von der schwedischen Alkoholpolitik, vor allem von den Systembolaget? Sollte es so etwas eurer Meinung nach in Deutschland oder anderen EU-Ländern auch geben?
(Schweden als Beispiel; gibt ähnliche Systeme bereits auch in anderen Ländern)
15 Stimmen
3 Antworten
Die Bedingungen sind mit den langen Wintern, wo man dann eher mal zum Alkohol greift, anders als bei uns. Am Wochenende kurz noch mal Wein oder Bier besorgen geht in Schweden nicht.
Auf Island ist das noch restriktiver.
Als letztes Mittel,wenn nichts mehr hilft,kann das ein Weg sein,um den Alkoholkonsum einzudämmen.Ich würde aber mehr auf Aufklärung setzen.
Wenn die Gesellschaft nicht aufgeklärt ist,dann hilft das nur begrenzt.Genauso werden Unternehmen versuchen,sich ihre Märkte zu erhalten.
Ich erinner mich an grenznahe Geschäft,in denen es palletenweise Spirituosen gibt.Wer Alkohol will,besorgt ihn sich.Genauso wie Zigaretten.Schweden galt fast als rauchfrei bis Snus vor den Schulen verschenkt wurde.
Ich denke,die Gesellschaft bewegt sich langsam in eine alkoholärmere Richtung.Noch wird Alk verharmlost,aber das braucht seine Zeit.
Schweden lieben den Totalitarismus, sich gegenseitig zu bevormunden und zu bespitzeln. Sie halten das für Gemeinsinn.
Wir wollen das hier bei uns nicht, ich zumindest nicht, und wer es will kann nach Schweden auswandern.
Ach und hier gibt es das nicht? Kann ich einfach losziehen und mir Kokain oder MDMA oder LSD kaufen?
Nur weil ein Land Drogengesetze hat und den Handel mit Alkohol beschränkt, ist es nicht totalitär, sonst gäbe es kein einziges freies Land einschließlich Deutschland.
Das kann man ja auch schlecht finden, aber warum denn immer diese Maßlosen Übertreibungen und das umherwerfen mit Wörtern wie "Faschismus, Totalitarismus, usw. "als hätten die keine Bedeutung.
Komisch, dass die Schweden gleichzeitig zu den glücklichsten Völkern dieser Welt gehören.