Plastikprodukte verbieten?
Sollten Plastikprodukte, eurer Meinung nach, verboten werden?
Ich höre immer Mal wieder verschiedene Meinungen dazu, deswegen würde es mich interessieren, was eure Meinung dazu ist. :)
17 Stimmen
9 Antworten
Plastik ist ein wunderschöner und super praktischer Stoff mit dem man recht Energiesparend und vor allem kostengünstig vieles mit machen kann. Vom Kotflügel bis hin zur Frischhaltefolie - alles möglich.
Ein großer Vorteil ist gleichzeitig das größte Problem: Seine Langlebigkeit!
Es verrottet nur schwer oder garnicht wenn es in die Umwelt gelangt. Hier muss also geschaut werden das man dieses Problem löst. Schwer aber nicht unmöglich. So einfach verbieten kann Kunststoff nicht, dazu ist es viel zu weit verbreitet und ist oft nicht ersetzbar.
Meine Meinung.
Meinst du, dass wir das Problem in den Griff kriegen, wenn wir nur unser Recycling verbessern? Die Plastikmüllstrudel in den Weltmeeren sind schon riesig. Ich glaube wir konsumieren einfach viel zu viel. Allein durchschnittlich 19 Kilogramm kauft jeder EU-Bürger an neuer Kleidung jährlich ein. Natürlich enthält die auch synthetische Fasern, also Plastik. Jedes Jahr wird auch wieder viel Kleidung von jedem Bürger weggeschmissen und das landet auch unter anderem in der Natur...
ich mir das Konservieren von Lebensmitteln ohne Plastik irgendwie sehr schwer vorstelle. Gibt bestimmt einige Möglichkeiten - Ich finde, dass man es da weglassen sollte, wo man es weglassen kann.
Stelle Dir einen Operationssaal, Medizintechnik ohne Kunststoffe vor ...
Dort ist es leider noch schwierig ohne Plastik auszukommen. Kliniken und Krankenhäuser sind allerdings der fünftgrößte Müllproduzent in Deutschland!
Pro Tag fallen etwa 6 kg pro Krankenhausbett an – vergleichsweise beläuft sich beim normalen Bürger der Abfall auf 1,7 kg pro Tag. Der meiste Krankenhausmüll wird auf Mülldeponien verbrannt – Verschwendung von Ressourcen. Da der Großteil des Abfalls nicht kontaminiert ist, könnte er recycelt werden! Wir müssten in dem Sektor unbedingt etwas ändern und auch im Hinblick auf Einweginstrumente...
Es gehört getegelt. Standartisiert welche Materialien zugelassen sind. Ohne Zulassung kein Einsatz. Auch zuläsdige Mengen. Senn eine Pralinenschachtel mehr Verpackung als Inhalt hat --> weg damit. Auch hier Normpackungsgrößen. Hatten wir. Wirtschaftslobby hat die Abschaffung erreicht...
Von der gesunden Seite her, ja!
Und manches würde nicht ohne Plastik gehen. Aber ich kaufte bei der Isana Haarwäsche von Rossmann, in einer Flasche + kann die immer wieder nach füllen. Solche Schalen wo Obst drinne ist, nutze ich im Frühjahr um Pflanzen ran zu ziehen. Und es kommt in den Plastikkübel. Das alles macht schon einen super winzigen Klacks für die Umwelt aus!
Aber vom Gewicht her nein. Wenn ich überlege, ich müsste meinen Einkauf mit 10 Getränkeflasche in Glas heim tragen, würde ich nicht schaffen. Oder meinen Kuchen noch dazu in einem Glasgefäß heim tragen. Weil ich zum einen der Umwelt zu liebe auf eine Papiertüte verzichte + der Kuchen auch nicht gequetscht werden kann!
Danke einen schönen sonnigen Donnerstag ohne Donner mit viel Spaß bei uns GF's! 🌞🌩️...... 🤣..... 🐛🐑