Nö. Einen Waltauglichkeitsstest. Wer wählt muss verstehen was er wählt und warum.

...zur Antwort
Nein eher nicht

Ich musste gerade zurückscrollen wer hier der Star ist... . Kenn diese Cindy nicht.Finde nicht sehr ähnlich. Du siehst wesentlich besser aus.

...zur Antwort

Es kommt auf die Lebensfreude an die in der Person steckt. Daher klar ja wenn das zutrifft. Einen jammerden Pflegefall allerdings nicht.

Aber das gilt ja generell. Miesepeter scheiden aus.

...zur Antwort

. Europa sollte alles selbst produzieren nicht zukaufen. Die Nato füttert schon immer die US Rüstungsindustrie.

...zur Antwort

Eine breite Taillie definitiv nicht.Wenn da wo eine ausgeprägte Taillie sein sollte ein Speckreifen ist, hat die Frau ihren Sexappeal verloren.

Es ist in uns genetisch verankert, dass ein ca. 2:3 Verhltniss von Taillie zu Hüftumfang als attraktiv empfunden wird. Egal ob 20 oder 27 BMI. Alles bis 0,8 ist OK bis gut. Darüber ist auch Gesundheitlich nich mehr optimal.

Sonst kommt es sehr auf die Ausstrahlung von Lebensfreude an. Am Ende entscheidet der Charakter über eine Beziehung.

...zur Antwort
Anders:

Es gehört getegelt. Standartisiert welche Materialien zugelassen sind. Ohne Zulassung kein Einsatz. Auch zuläsdige Mengen. Senn eine Pralinenschachtel mehr Verpackung als Inhalt hat --> weg damit. Auch hier Normpackungsgrößen. Hatten wir. Wirtschaftslobby hat die Abschaffung erreicht...

...zur Antwort
35 Stunden oder weniger

So 30 würde für völlig reichen und die Effizienz steigern.

Es gibt aber Grundlegende Probleme.

1.) Das Steuer/Lohn/Sozialsystem(Pension) darf Firmen nicht bestrafen. Mehrere Mitarbeiter müssten der Firma weniger kosten als wenige die Überstunden machen! Aktuell ist das teuer. Ebenso würden Lohnsteuern verlorengehen da 2x 2000 niedriger versteuert wird als 1x4000 daher wird Vollzeit ja gerne Beworben.

Das Problem ist unser Abgabensystem. Weniger Arbeitszeit auf mehr Arbeiter wär generell gut.

Für Angestellte darf die geringere Arbeitszeit au h keine Altersarmut bedeuten!

2.) Kompetente Mitarbeiter tragen die Firmen und leisten in der Regel den Großteil der Arbeit. Ersetzen/ Ergänzen geht oft nicht da gebildete, selbstständig arbeitende nicht ausreichend vorhanden sind.

Aktuell brennen Firmen die Profis lieber mit 60h aus, als Jahelang Neue auszubilden. Ist billiger und Effektiver.

In Bereichen die kaum Bildung und Planungsarbeit benötigen sind höhere Arbeitszeiten eher sinnvoll. Es si d in der Regel Jobs die hohe Konzentration erfordern wo weniger Arbeitszeit ohne Verlust funktioniert, da die Effizienz steigt.

...zur Antwort