"Nimm mehr, zahl weniger!" - Würdet ihr Hundefutter oder Katzenfutter wirklich von einer Discounter-Eigenmarke kaufen?! Also von einer Noname-Billigmarke?!
21 Stimmen
12 Antworten
Jaein,
Ich achte immer erst darauf, das kein Getreide und kein Zucker oder andere Zusatzstoffe drin sind. Ich achte auch drauf, das der Fleisch Gehalt relativ hoch ist.
Wenn das beim Futter zutrifft, würde ich es auch kaufen.
Aber meine Hündin wird meistens mit Rinti oder Premier Futter gefüttert.
LG 🥬 :)
Billig ist nicht immer automatisch schlecht, es kommt halt auf die Inhaltstoffe und Deklarierung an, wobei ich aber jetzt kein seehr billiges Futter gesehen habe das jetzt unter 1 Euro der Kilo kostet und von den Inhaltstoffen gut bzw. klar deklariert war. Bedeutet aber nicht zwangsweise dass es das nicht gibt, bzw. geben kann.
Ich lasse generell die Pfoten von allem was nicht klar Deklariert ist, Stichwort "Fleisch und Tierische Nebenerzeugnisse" und unzureichende Inhaltsstoffe (Geringer Fleischanteil) und ich bin raus.
Eine klare Deklaration und gute Inhalten sind nicht zwangsweise immer Teuer, tatsächlich gibt es Läden die mit bestimmten Produkten gar keinen Umsatz machen, diese dienen z.B. eher als Lockungen, einpaar Produkte sind günstiger als woanders, die Kette verdient daran nichts, aber i.d.R. läuft es auch darauf hinaus dass andere Produkte gekauft werden an denen sie gut verdienen.
Allerdings sind Billigmarken streng genommen gar nicht so billig, denn bei hochwertigem Futter ist oft ein höherer bzw. hohen Fleischanteil drinnen für den man bezahlt, im Idealfall klar deklariert, bei vielem Billigfutter zahlt man eigentlich gefühlt nur für Zucker, Getreide und Inhaltstoffe und Nebenprodukte die so allgemein oder so Wissenschaftlich betitelt worden sind, dass man sich nicht sicher ist, ob man den Inhalt nicht auch in nem Chemiekasten für die Schule finden könnte.
Wir kaufen ausschließlich Futter von Fressnapf
Relativ teuer aber wir wollen keine Zusätze wie Zucker oder Getreide haben
Unsere Hündin verträgt vieles auch nicht
Den Rüden davor konnte man aber echt alles andrehen
Günstige Eigen & Hausmarken wie Gut und günstig
oder Winston sind von der Qualität und Zusammensetzung nie besonders gut - leider auch nicht mal halbwegs - und ich meine lediglich Katzenfutter.
Man kann es zum Beispiel schon an der Zusammensetzung gut sehen
Zusammensetzung: Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (u.a. 4% Ente), Mineralstoffe, pflanzliche Nebenerzeugnisse (0,4% Inulin).
Edeka Hausmarke
Auch die leicht teurere Variante für knapp 1.20 € pro Dose ist nicht besser
Zusammensetzung;Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, Fisch und Fischnebenerzeugnisse (4% Seelachs), Mineralstoffe, Öle und Fette.
Gutes Katzenfutter , das qualitativ halbwegs gut ist und um die 60-65% Fleischanteil hat wird schon um die 1.60-1.90€ pro Dose oder Portionsbeutel kosten und nicht irgendwie nur 60-85 Cent oder 1.30€.
Würde ich nicht machen, da mein rüde sechs Allergien hat und dementsprechend bestimmte Sachen nicht darf. Er ist hochgradig gegen Kaninchen allergisch und da in solchen Sachen meist tierische Nebenerzeugnisse drin sind, würde ich immer Gefahr laufen, dass da Kaninchen mit drin ist. Außerdem ist mir da zu viel Mist drin. Tierische Nebenerzeugnisse können alles mögliche sein. Augen, Ohren, Hufe... Ich setzte am liebsten auf barf. Ich habe Bauern in der Nähe und kann Sachen wie Knochen immer kostenlos bekommen und für das vernünftige Fleisch bezahle ich dann. Ich weiß dann aber, dass das Fleisch gut ist und die Tiere schön gelebt haben.