Luxus-Schock aus China: Wie der NIO ET9 den BMW 7er und Mercedes S-Klasse deklassiert. HAben die deutschen Hersteller noch eine Chance?

ja 50%
nein 50%

18 Stimmen

6 Antworten

ja

Ja, eine Chance haben sie noch. Aber auch ein nicht zu unterschätzendes Problem. Der chinesische Markt war gerade für Luxushersteller aus Deutschland sehr attraktiv.

Ich denke nicht, dass BMW und Mercedes Benz nur weil es eine Alternative gibt, in China garkeine Autos mehr absetzen werden, aber die Konkurenz wird deutlich spürbar sein.

nein

Als Volumenhersteller haben die deutschen (und alle europäischen) Hersteller mittelfristig keine Chance mehr. Im Luxusbereich und bei Supersportwagen schon noch. Aber das sind Nischenprodukte.

Salue

Als 1989 Toyota den ersten Lexus (LS400) lancierte, bereitete dieses Modell den etablierten Herstellern der Luxusklasse einiges Kopfzerbrechen. Mercedes musste sogar die Lancierung der neuen S-Klasse um 2 Jahre verschieben. Man wäre mit dem bisherigen Entwurf ins Hintertreffen geraten.

In den USA, da war der Lexus ein Riesenerfolg. Aber Mercedes, BMW und Audi verkauften weiterhin fleissig Autos. In dieser Klasse zählt das Renommee der Marke eine grosse Rolle.

Oder anderes gesagt, wer einen Mercedes, BMW oder Audi will, will keinen NIO, auch wenn er günstiger ist.

Die Zukunft dieser Marken hängt weiterhin davon ab, ob sie in der wenig preissensiblen Fahrzeugklasse weitermachen. Alltags- und günstige Autos hingegen, da sind die Chinesen überlegen.

Tellensohn

nein

Für einen Schock braucht es ein Überraschungsmoment. Und die Deutschen Autobauer haben genau gewusst, was sie erwartet und das war volle Absicht. Das hat niemand überrascht.

Das ist auch jetzt daran erkennbar, dass niemand von der Führungsmannschaft etwas falsch gemacht hat, oder muss jetzt irgend wer seinen Posten räumen? Eben.

Die deutsche Autoindustrie hat für sich beschlossen, auf veraltete Technologie zu setzen um ein letztes mal kräftig Geld damit zu verdienen. Weil eine Zeit lang geht das ja gut. Keine nennenswerten Mittel in Entwicklung stecken, aber noch voll kassieren. Und dann halt Steuergeld einfordern, wie es VW schon macht. Bis die dann tot sind. Also nein. Keine Chance.

Das ist eine mögliche Erklärung.

Eine andere mögliche Erklärung ist: die würden eh wollen, können aber nicht. Was dann einzig an der Führungsmannschaft liegt. Nicht vergessen: sie haben sich von Herbert Diess getrennt, weil dieser etwas verändern wollte. Die bestehende Mannschaft will das nicht oder kann das nicht. Jedenfalls tut sie es nicht. Führt auch zu nein: keine Chance.

Eine dritte Erklärung ist: man glaubt irgendwer wird und das schon machen, und wir kaufen das dann einfach. Mercedes hätte damals Tesla kaufen können. Wollte Mercedes damals nicht. Bosch wird ihnen das auch nicht machen. Sehr viel mehr Unternehmen gibt es nicht, die man kaufen könnte. Umgekehrt werden viel eher die Deutschen Autobauer wohl von den Chinesen gekauft werden, wie es mit Volvo ja schon passiert ist und jetzt mit KTM. Also auch in dieser Variante: nein. Keine Chance.

Einzig bei BMW sehr ich ein wenig Hoffnung. Die versuchen es zumindest ernsthaft.

ja

Also wenn ich mir die bisher mikrigen Zulassungszahlen von chinesischen Marken so anschaue, so sind die zumindest auf dem deutschem Markt (noch) kein Problem. In China sieht das deutlich anders aus.

Ja weltweit verschiebs sich das Marktgefüge zu ungunsten deutscher Hersteller. Aber ebend nicht flächendeckend auf dem ganzen Globus.

Also ja deutsche Hersteller werden auch in Zukunft noch ordentlich Autos verkaufen. Nur vermutlich nicht mehr ganz so viele. Hängt natürlich auch davon ab, was die in den nächsten Jahren auf den Markt bringen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Fahre seit Jahrezhnten Auto und seit einigen Jahren BEV

Path1974 
Beitragsersteller
 28.04.2025, 09:25

Ja noch die Betonung liegt auf noch