Kostenloser ÖPNV

Ja, aber wie soll das finanziert werden? 60%
Ja, klar! 40%
Nee, das geht gar nicht 0%
Mir egal, ich bin zu Fuß, mit Fahrrad, mit Auto, etc. unterwegs 0%

10 Stimmen

4 Antworten

Ja, sowas gibt es vereinzelt.

Es ist aber meiner Meinung nach immer so eine Sache mit Kostenlosigkeit. Zuallererst ist meine Gegenfrage, ob die Busfahrer vernünftig bezahlt werden und vernünftige Arbeitsbedingungen haben. Nicht dass die Kostenlosigkeit zum Preis der Ausnutzung der Arbeiter kommt.

Und wenn Dinge kostenlos sind, können Verbraucher das Gefühl dafür verlieren, wieviel diese wert sind. Das ist mir schon in Zusammenhang mit medizinischer Versorgung aufgefallen. Deshalb bin ich tendenziell dafür, dass Dinge etwas kosten dürfen und sollen. Öffentliche, wichtige Infrastruktur sollte natürlich subventioniert sein, damit die Infrastruktur auch unteren Gesellschaftsschichten zugänglich ist. So ist es ja in Deutschland auch und ich glaube, das kann so bleiben. Dann lieber das Geld einnehmen und in die Hand nehmen und investieren in Fuhrpark und personeller Ausstattung.


NianMao 
Beitragsersteller
 01.08.2025, 02:26
Zuallererst ist meine Gegenfrage, ob die Busfahrer vernünftig bezahlt werden und vernünftige Arbeitsbedingungen haben.

Ich habe nichts davon gehört, dass die Busfahrer jetzt umsonst arbeiten.. das wäre ja auch albern.. es wird von dem Landkreis oder der Stadt voll subventioniert.

Ja, klar!

Es gibt irgendwo Berechnungen, wie viel von dem zu zahlenden Fahrgeld prozentual gleich wieder ausgegeben werden muss für die Fahrkarteninfrastruktur und die Kontrollen. Der genaue Wert ist mir leider wieder entfallen, aber er war erschreckend hoch.

Und auch sonst ist ÖPNV, vor allem in ländlichen Gegenden, wenn er kaum fährt, irgendwann auch nur mehr relevant für Nicht-Autofahrer, die kaum Geld einbringen, und fahren sonst auch oft leer. Dort sind die Einnahmen also bereits höchst minimiert, es gänge auch nicht mehr viel verloren.

Eventuell wäre die Motivation höher, doch den ÖPNV zu nutzen, wenn man zu Recht den Eindruck hat, dass man ihn ja, dann über Steuern, eh schon bezahlt hat. Und nur sparen kann, wenn man ihn nutzt. Das wäre eher das Argument in Städten, um dort den viel zu hohen PKW-Verkehr zu verringern. Gerade in Städten sieht man fast ausschließlich die Kennzeichen dieser Stadt rumfahren, also sehr viel Kurzstreckenfahrten, die wahrscheinlich nur zum Teil unbedingt als PKW-Fahrt nötig wären.

ÖPNV heißt nicht nur Mobilität, sondern auch, man bezahlt mit, dass man kein Fahrzeug erwerben, instand halten, mit Antriebsenergie versorgen, selbst fahren und Steuern/Versicherung dafür zahlen, muss, Leerfahrten (Fehlplanung oder zu geringe Nutzungslust), und das geringere Unfallrisiko. Das macht ÖPNV doch etwas teurer, und im rein finanziellen Vergleich zu PKW-Nutzung, für Viele so uninteressant.

Ja, aber wie soll das finanziert werden?

Normalerweise schon. Aber man kann das Deutschlandticket ja auch für den ganzen Nahverkehr in Deutschland verwenden. Von daher würde es kaum etwas bringen. Je nach dem wie oft man mit der Bahn fahren möchte.

Abgesehen davon müsste so etwas auch wieder finanziert werden. Anderes würde dann bestimmt teurer werden.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Bachelor in Sinologie und war schon paar Mal in China.
Ja, aber wie soll das finanziert werden?

Europäische Städte haben nicht so viel Geld wie China.

Da vergleichst du in etwa Wassermelonen mit Johannisbeeren...

Naja, liegt auch an der Automatisierung:
China hat ja deutlich mehr selbstfahrende Verkehrsmittel als die USA und EU zusammen. Und den Strom holt es sich von Wind, Wasser und Sonnenenergie.

So wird der Betrieb extrem günstig: Nurnoch Reparaturarbeiten und Instandhaltung.

Das aber haben wir Alles nicht.

Wir haben immernoch Personal und sind noch immernicht energetisch unabhängig:

Da haben wir deutlich mehr Kosten als China. Drum würde das bei uns nicht funktionieren.

Woher ich das weiß:Recherche

Mogli333  01.08.2025, 09:13
Und den Strom holt es sich von Wind, Wasser und Sonnenenergie.

Eher von den Kohle-Dreckschleudern, die China in Betrieb hat und neu installiert.

Im Jahr 2023 hat China mehr Kohlekraftwerke gebaut als der ganze Rest der Welt.