Ist trumps zollberechnung richtig?

Nein sehr falsch 67%
Ja sehr richtig 17%
Eher falsch 17%
Eher richtig 0%

6 Stimmen

5 Antworten

Dein Fehler liegt in dem Wort "gerechterweise".

Sie müssen eben Produkte auf den Markt bringen, die von anderen gebraucht werden. Es ist ja nicht der Fehler der EU, dass die Amerikaner nichts produzieren, was wir dringend brauchen (wobei "nichts" eine argumentative Übersteigerung ist).

Genauso unlogisch ist es Lesotho mit Zöllen zu belegen. Die sind so arm, dass sie keine amerikanischen Waren kaufen können. Da bringt es auch nichts sie mit Zöllen zu bestrafen, dadurch werden sie noch ärmer. Können sie sich dadurch leichter amerikanische Waren kaufen ?

Die ganze Logik dahinter ist vollkommen sinnfrei.

wollen sie so gerechterweise es mit zöllen wieder gerade biegen

Was ist daran gerecht? Als Europäer oder Chinese kann man noch sagen "naja wenn die mehr herstellen würden, was wir gebrauchen könnten, könnten wir mehr kaufen.

Aber für den Großteil der Welt macht die ganze Sache überhaupt keinen Sinn.

Das es eine "Trade-Inbalance" zwischen Vietnam und den USA gibt macht Sinn und hat rein gar nichts damit zu tun, dass Vietnam die USA ausnimmt.

Soll Vietnam jetzt Harley Davidson oder Jack Daniels im Wert von 200 Milliarden US Dollar importieren oder was um auszugleichen?

Das GDP von Vietnam sind gerade mal 400 Milliarden, die Zölle bestrafen Vietnam dafür eine schwächere Wirtschaft zu haben, die nicht im gleichen Maße in der Lage ist von den Amerikanern zu importieren wie umgekehrt, selbst wenn sie denn wollen würden.

Schwarze Tage für all jene die in Amerika leben, oder Geld in amerikanische Firmen investiert haben. Ich bin heilfroh, dass ich den Warnschuss gehört und ernst genommen habe und meine Investments aus amerikanischen Firmen gezogen habe.

Nein sehr falsch

Die Wirtschaft ist viel komplexer, als es Trump darstellt.

Zum einen sind die Zollberechnungen oft falsch. Zum anderen wird nicht berücksichtigt, wie viel Länder in den USA investieren. Dort Arbeitsplätze schaffen.

Das wir den Amerikanern noch zum Verhängnis, da"Made in Germany" noch immer sehr gefragt ist aber es sich jetzt immer weniger leisten können. Und aktuell exportieren die USA gar nicht soviel das es die Zölle in irgendeiner Art und Weise auffangen könnte!

P.S. Das Problem liegt im Land selbst, wenn es Dinge produziert die das eigene kaum kauft sollte man hier anfangen statt Zölle zu erhöhen als Strafe.

Alle Angaben ohne Gewähr

Nein sehr falsch

Die komplizierte Formel macht die Überlegungen nicht richtiger: Mehr Arbeitsplätze in den USA.

Das Gegenteil wird eintreten: Die Börsenkurse rutschen ab, der Goldkurs steigt, die Inflation in den USA wird angeheizt was zu Massenarbeitslogigkeit und Unmut führen wird. Dann wird Trump den ganzen Schwachsinn wieder zurücknehmen müssen und dabei aber komplett sein Gesicht verlieren.


Wechselfreund  05.04.2025, 11:12

Dann wird Trump den ganzen Schwachsinn wieder zurücknehmen

Das würde beduten, dass er lernfähig ist, was ich bezweifle...