Ist es gut nicht wählen zu gehen und die Parteien der Machteliten nicht zu unterstützen?

Nein, ich gehe wählen. 76%
Ja, nicht wählen gehen, nicht spenden, nicht unterstützen. 24%

17 Stimmen

7 Antworten

Ich bin zwiegespalten. Ich werde auf jeden Fall Wählen gehen, aber finde keine der 'etablierten' Parteien - d.h. die im Bundestag vertreten sind - vertrauenswürdig oder meinen Ansichten entsprechend, habe aber auch nicht große Hoffnungen darin, dass eine der Kleinparteien wirklich irgendwas auf die Reihe bekommen könnte.

Ob man Wählen gehen sollte und den Staatsapperat damit legitimieren sollte ist da die Entscheidung eines jeden einzelnen Menschens.

Eine Postdemokratie ist schon was feines... total...

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Studiere Soziologie mit Nebenfach Geschichte
Nein, ich gehe wählen.

Wenn du nicht wählen gehst, kannst du auch nichts ändern. Natürlich gibt es Propaganda und Einflussnahme. In Deutschland mittlerweile auch in verfassungswidriger Weise durch den Staat selbst. Du musst dich aber ja nicht beeinflussen lassen, sondern kannst trotzdem frei wählen. Es sind keine Scheinwahlen wie in China oder der DDR.

Ja, nicht wählen gehen, nicht spenden, nicht unterstützen.

Es sollte bei Wahlen auch berücksichtigt werden, wieviele Menschen eine Partei nicht gewählt haben.

Noch besser wäre es, wenn nur die Menschen Macht über mich hätten, die ich auch gewählt habe.... 😂


gluchjeiser 
Beitragsersteller
 30.12.2024, 01:48

😁 So ist es.

Wir müssen alle ausbaden, was einige uns einbrocken.

Wir sitzen leider alle in einem Boot.

5Leonarda  30.12.2024, 12:47
@gluchjeiser

Uns soll ständig eingeimpft werden, dass so ein Leben alternativlos ist, aber das stimmt nicht!!! 😉

gluchjeiser 
Beitragsersteller
 30.12.2024, 15:05
@5Leonarda

😁 Ist wie mit den Filmen, irgendwann sind das Meiste nur noch Remakes.

Nein, ich gehe wählen.

Wenn ich 18 wäre Team Robbi

Da man ja nicht weiß wer oder was diese

Machteliten

konkret sein sollen und wo sie ihren Verwaltungsitz haben.


gluchjeiser 
Beitragsersteller
 28.12.2024, 23:41

Königsfamilien, Hochadel, Superreiche - die z.B. ihre Gelder von den Vermögensverwaltern VanGuard und BlackRock international anlegen (verwalten) lassen.

Sie finanzieren auch Lobbyis, Stiftungen, Think-Tanks, NGO's, Service-Clubs, elitäre Vereine und Netzwerke, Geheimgesellschaften. Überwiegend durch "Spenden".

Es sind aber nicht wirklich "Spenden" wie wir es kennen. Machteliten erwarten für Investitionen spätere Verträge oder Gesetze von denen sie profitieren - sie verschenken i.d.R. kein Geld.