Ist der Vorsprung von CATL oder BYD in der Batterieherstellung für Deutschland noch aufzuholen?
7 Stimmen
1 Antwort
Deutschland hat die nötigen Experten und die nötige Ausbildung und könnte den Vorsprung aufholen.
Nur: Offensichtlich will kein einziger deutscher Autohersteller das machen. Sonst hätten sie ja damit begonnen, tun sie aber nicht.
Was nicht verwundert, weil die Deutschen Autohersteller ja keine Autos entwickeln und auch keine Komponenten und Gesamtsysteme selbst herstellen.
Statt dessen kaufen sie immer schon Komponenten von fremden Herstellern zu (Bosch, Hella, BYD, CATL, ...) und lassen sie von fremder Software vernetzen.
Das hat in der Vergangenheit immer gut funktioniert: Blech biegen, Komponenten von jeweils billigsten Hersteller einbauen. Software war nicht so wichtig, und bemühen müsste man sich auch nicht, man hat statt dessen dem Kunden gelernt dass der eh Carplay verwenden soll. Selbst bei den Motoren sind wir nicht mehr führend, siehe Abgasskandal.
Das Problem ist, dass die Kernkomponenten heute immer noch wie früher von anderen Fimen kommen. Die haben nur jetzt begonnen selbst Autos zu bauen. Und die Software zu entwickeln. Und den Akku. Und die haben ausreichend viele andere Autobauer, die ihnen ihre Komponenten abkaufen. Die müssen nicht mehr an uns verkaufen.
Wir deutsche Autobauer sind zum Bitsteller geworden. Teilweise werden wir einfach aufgekauft.
Oder wir fangen doch einmal an, selbst Dinge zu entwickeln, statt ständig nur zu sagen "das braucht eh keiner'
Die Vorgabe der EU wäre ja da, und das schon länger.
Was machen unsere Autobauer: "nein, das geht nicht. Wir wollen auch nach 2035 noch das Recht die Umwelt zu verschmutzen". Weil sonst müssten wir ja was tun. Was neues. Nein, das geht gar nicht.
ich stimme dir absolut zu- aber es hat nicht nur die deustchen Autohersteller getroffen-damit haben alle zu kämpfen. Alle alten großen Autohersteller haben die Technologie unterschätzt.
das ganze Autozeitalter bestimmten die großen den Markt mit ihren Motoren und die Software dazu- neue Autohersteller konnten sich die entwicklung nciht leisten und der zukauf von Motoren musste mann teuer bezahlen. Desweiteren war es teuer die ganzen Ingeneure zu bezahlen um ein komplettes Auto zu entwickeln. Das alles machte es für neue Hersteller unmöglich, sich auf den markt zu etablieren, da überall Teile von den Großen gekauft werden musste und deshalb jeder Endpreis für den Verbraucher unmöglich war.
Doch nun kam der Elektromotor + Software auf den freien Markt und noch dazu ist die Programier-technik so weit, das ein einzelnes Program eine ganze Ingeneursabteilung ersetzen kann. ( z.b chrashtest brauchen nur noch am pc gemacht werden und zum schluss nur noch 1 auto ob die angaben stimmen. - vorher mussten hunderte gegen die wand gefahren werden).
Ja, das zusammen ist eine absolute Katastrophe für die alten großen. Niemand mus mehr die Motoren von Ihnen kaufen. und die kosten für neue entwicklungen betragen nur noch ein Bruchteil.
ja, da hat es ein Land genau richtig gemacht- Auflage füe ALLE firmen im Land mit einem jahresgewinn über 1 Millarde= Ihr habt 10 Jahre zeit um 1 serienreifes Elektroauto auf den Markt zu bringen- ansonsten...... .
Ich mus wirklich sagen- es hat gewirkt. Da sind so unzählig viele Autos auf den MArkt gekommen, wo sich firmen zusammengeschlossen haben- die kosten noch wieter drücken konten und rausgekommen sind unzählig viele modelle in allen Varianten oder Formen oder total dämliche Ideen und dann noch will jeder Kunden haben und haut die Verarbeitsqualität und Ausstattung so hoch und alles zu einem kleinen Preis. ( ist schon komisch- selbs bei einem Audi r8 oder A6 sind die Lautsprecherabdeckungen aus Plastik in Aluoptik oder anderes- beim billigeren BYD sind die Lautsprecherabdeckungen aus echten gebürsteten Alu oder aus echt Karbon).
Ja, Wenn die Deutschen da noch weiter mit spielen wollen- müssen sie aber enorm Gas geben.