Ist das Tor-Netzwerk wirklich das gleiche wie VPN?! 🤔
12 Stimmen
2 Antworten
Nein, ein VPN funktioniert meist nur über eine Schicht, du hast also ein Packet das du an den Server schicken willst.
Normales Internet: Du -> Internet.
VPN: Du -> (z.B) russischer Server -> Internet.
Tor: Du -> Server 1, -> Server 2 -> Server 3 -> Server 4 - > Internet.
Deine Daten werden vom Tor Browser an verschiedene Server geschickt und an jedem Knotenpunkt neu verschlüsselt, während ein VPN nur ein einziger Zwischenschritt ohne extra Verschlüsselung ist.
Ja ich habe vergessen, dass ein VPN selber nochmal den traffic verschlüsselt mein Fehler.
Ich würde das allerdings nicht zweckentfremdet nennen, die meisten großen VPN-Anbieter werben genau damit.
Zumal auch nur 3 Server dazwischen sind, nicht 4! Siehe eine meiner Antworten...
Ist sogar etwas komplett anderes.
Ein herkömmliches VPN wirkt wie ein Netzwerkadapter, also zB wie ein Lankabel was in den PC gesteckt wird und im Zielnetzwerk endet.
Die VPNs mit Internetzugriff geben dir dann eben Internetzugriff im Netzwerk auf der anderen Seite des VPN.
Tor auf der anderen Seite macht keinen Netzwerkadapter auf sondern agiert wie ein Proxyserver und zudem geht Tor über mehrere Nodes welche sich untereinander nur zum Teil kennnen.
Klar beide verstecken am Ende deine IP (bei HTTP Traffic) aber bei einem VPN kann der anbieter alles überwachen und bei Tor kann kein ein einzelner Node deinen Netzwerkverkehr rückverfolgen, dazu braucht man die Daten von mehreren Nodes in der Kette.
Das kommt ganz drauf an wie es aufgesetzt ist.
In einem idr VPN ja, weil das einen kompletten Netzwerkadapter emuliert und daher sehr weit unten im OSI ansetzt. Allerdings können "VPN" Dienste auch anders arbeiten.
Wenn der Tor Client auf deinem System als SOCKS Proxy arbeitet dann geht TCP und UDP nicht aber ICMP. Wenn der Tor Client auf deinem System als reiner Webproxy aufgesetzt ist dann nur HTTP(S) und DNS letzteres auch nur wenn es richtig aufgesetzt ist.
Das ist am Ende eine Frage deines Systems und des TOR Clients.
VPN: Du -> gesicherter Tunnel über das Internet -> Zielnetzwerk.
So sieht ein VPN normalerweise aus.
Was du dargestellt hast, ist die zweckentfremdete Nutzung eines VPNs, um über die öffentliche Adresse des Zielnetzwerkes dann erst die Daten aus dem Internet abzurufen.