Ist Atheismus eine wissenschaftliche Herleitung?

Nein 70%
Andere Antwort 20%
Ja 10%

20 Stimmen

10 Antworten

Nein

Ich bin bekennender Atheist und Gegner der 3 abrahamitischen Hirtenreligionen und habe das schon einmal geschrieben!

Atheismus ist die Antwort auf die Frage: "Glaubst Du an Gott?"

Theist: Ja

Atheist: Nein

Mit "Glauben" ist hier natürlich nicht vermuten, wünschen, hoffen, vertrauen, erwarten gemeint, sondern eine spezielle Form: Eine feste, subjektive, unerschütterliche Gewissheit, dass Gott existiert.

Nun gehört zur "Gewissheit" eigentlich das Wissen dazu, es handelt sich um das, was man sicher weiß. Nicht so beim religiösen Glauben, wir haben so etwas wie "Gewissheit ohne Wissen", die Akzeptanz einer Sache, ohne ausreichende Beweise dafür zu haben - während Wissen immer auch Beweise auf seiner Seite hat. Der Theist weiß nichts von Gott, aber er glaubt an ihn - fest, unerschütterlich, ohne Beweise, aber sich der Sache doch sehr sicher .

Kurz, religiöser Glauben muss definiert werden, solange es nicht um wünschen, hoffen, vertrauen geht als

Vorgeben, etwas zu wissen, was man nicht weiß.

Ein Theist ist jemand, der vorgibt (sich seiner Sache sicher), dass es Gott gibt, obwohl er es nicht weiß, da ihm alle Beweise fehlen.

Ein Atheist gibt nicht vor, zu wissen, dass Gott existiert - er weiß auch nichts von ihm, ihm fehlen ebenfalls alle Beweise, aber er glaubt auch nicht an ihn. Woran und ob der Atheist stattdessen an was anderes glaube oder nicht, ist nicht gesagt.

Darum ist Atheismus kein Glaube: Weil kein Atheist vorgibt, sich seiner Sache sicher zu sein. Ohne ein unerschütterlich festes Vertrauen in Gott, ohne die Gewissheit seiner Existenz, kann man nicht von Glauben reden, nicht in religiösem Sinne. Auf der anderen Seite finden wir nur Skepsis vor, in allem also das exakte Gegenteil des religiösen Glaubens.

Das Gegenteil von Glauben ist aber nicht gleich ein neuer Glauben. Apologeten unterstellen das gerne - Atheisten glauben, angeblich, ebenso fest an die Nichtexistenz Gottes wie der Theist an die Existenz Gottes, nur ist das falsch - es mag vorkommen, ist aber extrem selten.

Sie tun das nur, weil sie ihre eigene Position nicht verteidigen können, aber wenn der Atheist so fest glaubt wie sie, dann, so meinen sie, haben sie leichteres Spiel.

Wünsche dir einen wunderschönen Atheistischen Abend 😉

Nein

Du findest immer wieder etwas Neues, um deine Aversion dem Atheismus gegenüber klarzustellen.

Wenn du schon den Atheismus aufgrund angeblich mangelnden Argumenten ablehnst und ihm Unwissenschaftlichkeit vorwirfst, dann tu das bitte auch mit Religion, und schau, wer damit angefangen hat und wer am Ende gewinnt ..

LG

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Habe hier und dort ausreichend über Religion gelesen
Nein

Ich warte immer noch auf den Tag, an dem du endlich verstehst, dass Atheismus nichts weiter ist, als eine Weltanschauung, die ohne Glauben an einen Gott auskommt.

[...] wegen Unwissenschaftlichkeit [...]

Atheismus ist weder wissenschaftlich noch unwissenschaftlich. Das sind einfach zwei verschiedene Kategorien.

Aber selbstredend brauchst du den Atheismus nicht weiter zu beachten. Nur: wenn er dich gar nicht interessiert, dann verstehe ich nicht, warum du trotzdem hier ständig Fragen dazu stellst. Noch dazu Fragen, die immer weniger Sinn ergeben.


jorgwalter57  22.06.2025, 20:14

Ich stimme Ihnen zu, bis auf Ihre Behauptung, dass Atheismus eine "Weltanschauung" ist.

Nein

Atheismus ist zunächst einmal eine Antwort auf die Behauptung der realen Existenz irgendwelcher Götter.

Der Theist sagt: "Ich glaube an Gott/Götter."

Der Atheist sagt: "Ich nicht." ENDE.

Alles Weitere ist im Grunde Ballast.

Nein

Es ist lediglich die Anschauung, dass die Welt ohne die Annahme eines Gottes erklärbar ist. Natürlich stützt sich diese Anschauung vor allem auf den wissenschaftlichen Fortschritt und traut ihm für die Zukunft alles zu.

Manche "Atheisten" nehmen dieses künftige Wissen heute schon für sich in Anspruch. Das erfüllt freilich nicht ansatzweise die Kriterien einer wissenschaftlichen Herleitung.