Faktencheck 💢

Nein, ich will selber entscheiden was wahr ist. 53%
Ja, gern. 47%

15 Stimmen

2 Antworten

Ja, gern.

Warum? 1. macht niemand selbst einen Faktencheck, sonder die Leute gehen nach ihrem Gefühl. Zahlen interessieren zb niemanden.

Ideale haben Leute nur in ihrer Jugend

Zweitens benutzen viele Leute Begriffe falsch wie zb Migranten oder Ausländer obwohl sie Asylanten meinen und verstehen nicht warum sie mitverantwortlich sind dass man sie so versteht wie man sie versteht.

drittens denken Leute aus irgendeinem Grund dass es zu einer Problemlösung immer nur 2 Möglichkeiten gibt. Weil man nicht willens ist weiter zu denken bzw. seine Meinung die man eigentlich schon von Anfang an hat, also seine vorgefertigte Meinung immer bestätigt haben will.

Deshalb ja, sollte aber trotzdem unabhängig sein.

Nein, ich will selber entscheiden was wahr ist.
Das Faktenchecken für Meta übernehmen in Deutschland das Medienunternehmen Correctiv und die Nachrichtenagenturen dpa und AFP.

Am Beispiel von Meta erkennt man das Problem der vermeintlichen Faktenchecker: Die sind politisch stark eingefärbt. Deshalb sollte man denen kein Zugriff auf die Plattformen gewähren. Correctiv ist selber ein linksextremer Schwurbelverein mit Verflechtungen zu den Grünen. Wenn die Zugriff auf den Filter bekommen, dann kann da nichts gescheites werden.

"Community Notes" sind mMn wirklich geeigneter. 🤷‍♂️ Das hat ja wunderbar geklappt, als die ARD über „Fernseher, der Energie generiert statt sie zu verbrauchen“ berichtet hat. So konnten Fakenews der ARD blossgestellt werden.