Backt jemand sein Brot selbst?
Wenn ja, welche(s)?
20 Stimmen
7 Antworten
Warum sollte ich mein Brot selbst backen? Mein Schwiegersohn ist Bäcker und da bekomme ich jederzeit ein frisches Brot.
Irish Soda Bannock
Zutaten: 400ml Emmer-Vollkornmehl, 200ml 000-Weizenmehl, 1/2 EL Salz, 1 Messerspitze Brotgewürz, 1 gestrichener TL Natron, 300ml Buttermilch.
Trockene Zutaten gut mischen. Das 000-Weizenmehl (eigentlich für Pizzateig) ist der Glutenspender, weil Emmer zu wenig hat. Statt Emmer können auch andere Mehlsorten genommen werden, ich mag nur zufällig Urweizenarten. Das Natron muss sorgfältig dosiert werden: zu viel, und das Brot schmeckt nach Seife.
Pfanne auf niedrigster Stufe vorheizen und mit 000-Mehl ausstreuen, sonst klebt der Teig.
Buttermilch nach und nach zum Mehl geben und gut durchmischen (Knetmaschine ist Overkill, am besten geht ein Danish Whisk), dann gut kneten bis die Struktur stabil ist; Buttermilch gibt Flüssigkeit und neutralisiert mit ihrer Säure das basische Natron; anders als Hefe wirkt Natron sofort, der Teig fängt schon während des Knetens an aufzugehen, also höchstens 5 Minuten kneten und den Teig dann möglichst flachgedrückt in die Pfanne geben.
30 Min von einer Seite Backen, dann wenden und nochmal 30 Min, alles auf kleinster Stufe, sonst wird das Brot nicht fertig sondern nur schwarz. Die richtige Dauer muss für die minimale Hitze ausprobiert werden.
Das fertige Bannock wird nicht in Scheiben geschnitten, sondern in Farls: den Bannock-Kreis in 4 Viertel schneiden, dann jedes Viertel innen durchschneiden wie ein Brötchen.

Ich nicht, aber meine Frau....dunkles Eiweiß-Brot, immer drei auf einmal, das langt dann für 3-4 Wochen.
Ich backe reines Sauerteigbrot und variiere dabei nach Lust und Laune sowohl die Mehlsorten, als auch Saaten, Kerne, Nüsse und Gewürze. Hin und wieder kommen auch mal Kartoffeln oder Bier ins Brot.
Ich backe es selbst! Ich backe allmögliche Sorten, aber am liebsten Laugenbrot, Roggenmischbrot, Baguette und Vollkornbrot.