An Polytheisten: Welche Art von Opfergaben bevorzugt ihr?
Für Riten und Gebete.
7 Stimmen
5 Antworten
Hey, ich bin zwar Atheist und glaube nicht an Götter, aber ich kann dir trotzdem erzählen, wie das mit Opfergaben bei Polytheisten so läuft – hab mich da mal ein bisschen schlau gemacht.
Was genau geopfert wird, hängt total von der jeweiligen Kultur und den Göttern ab, aber ein paar Sachen tauchen eigentlich überall auf. Pflanzen und Blumen sind ziemlich beliebt, weil sie leicht zu besorgen sind und meistens schön aussehen. Trankopfer wie Wein, Milch oder Wasser werden auch oft genommen, je nachdem, was gerade passt oder was in der Region üblich ist.
Kräuter und Weihrauch sind vor allem in Indien oder im Mittelmeerraum ein großes Ding, da geht’s oft um den Duft und die Atmosphäre beim Ritual. Lebensmittel wie Brot, Obst, Honig oder Kuchen kommen auch häufig zum Einsatz – in Japan zum Beispiel wird oft Reis oder Sake geopfert. Tieropfer gab’s früher in vielen Kulturen, aber das ist heute zim Glück ziemlich selten und wurde meistens durch symbolische Gaben ersetzt.
Im Grunde geht’s bei den Opfergaben meistens darum, Respekt oder Dankbarkeit gegenüber den Göttern zu zeigen. Wissenschaftlich gesehen sind das einfach kulturelle Rituale, die oft auch das Gemeinschaftsgefühl stärken und dem Einzelnen ein gutes Gefühl geben. Statistiken dazu gibt’s zwar nicht massenhaft, aber die meisten Quellen sagen, dass Pflanzen, Lebensmittel und Trankopfer am häufigsten sind, weil sie für alle zugänglich sind und niemandem schaden.
Wenn du noch mehr wissen willst, hier zwei Links, die das Thema ganz gut erklären:
Spektrum.de: Opfer in Religionen
Ich hoffe, das hilft dir weiter – ich persönlich behalte mein Essen zwar lieber selbst, aber am Ende soll jeder machen, was ihn glücklich macht! 😄
Hmmm, meistens mehrere Dinge:
Klares Wasser ist eigentlich immer dabei, und oft noch Fruchtsaft oder Wein. Manchmal Milch für Osiris.
Weihrauch/Räucherwerk
Blumen (besonders, wenn ich draußen in der Natur etwas ablege - dann sind Wasser und Wildblumen nämlich unbedenklich)
Nahrungsmittel: Brot, Kuchen, Obst, Schokolade.
Allerdings muss man wahrscheinlich dazu sagen, dass ich die Gaben bei einem Ritual nach ägyptischer Tradition danach weiter verwende (= "Opferumlauf"). Die Nahrungsmittel werden auf dem Altar präsentiert, und dann später wieder abgeräumt, dann darf man sie selbst aufessen 😄
Allerdings muss man wahrscheinlich dazu sagen, dass ich die Gaben bei einem Ritual nach ägyptischer Tradition danach weiter verwende (= "Opferumlauf"). Die Nahrungsmittel werden auf dem Altar präsentiert, und dann später wieder abgeräumt, dann darf man sie selbst aufessen 😄
Sehr praktisch. Sollte ich wohl auch mal probieren. 😁
Es ist eine Frage der Theorie, wie man sich den Übergang zwischen den Welten vorstellt, und die Beziehung mit der Gottheit.
In manchen Traditionen muss eine Opfergabe zerstören und der menschlichen Welt entziehen, damit sie bei den Göttern im Jenseits "ankommt" - zerstören, verbrennen, ins Wasser werfen... In der ägyptischen Tradition dagegen stellt man sich vor, dass die Gottheiten an geeigneter Stelle in unsere Welt eintreten können (das Wort ist "chai", erscheinen) . Sie holen sich von den angebotenen Opfergaben, was sie wollen. Der Rest wird nach dem Ritual wieder abgeräumt. Es ist ein bisschen , als würde man einem geehrten Gast zuerst Essen und Trinken anbieten, danach nimmt man sich selbst.
In meiner Tradition sollte man nur vermeiden, dass die abgeräumten Gaben einfach weggeworfen werden. Man sollte sie selbst verwenden, verschenken oder zumindest an Haustiere verfüttern.
(Allerdings sollte man es nicht an Christen verschenken, laut deren Tradition ist das nämlich wiederum problematisch.)
Das ist in meiner Religion sehr ähnlich. Es gibt, neben anderen, zwei Hauptgruppen von Theoi: ouranische Götter (auch Himmelsgötter genannt, oft gleichzeitig olympische Götter) und chthonische Götter (Götter verbunden mit der Unterwelt und/oder der Erde).
Die verzehrbaren Opfergaben für ouranische Theoi kann und sollte man essen, eine Art traditionales Opfermahl.
Die Opfergaben für die chthonischen Götter allerdings soll man der Erde zurückgeben und nicht selbst verspeisen. Also entweder wegschütten oder vergraben/kompostieren, damit die Opfer zurück in die Natur gelangen, aus der sie stammen.
Sehr spannend, wie ähnlich sich die Riten in mancher Hinsicht sind, obwohl sie in völlig unterschiedlichen Winkeln der Welt entstanden sind.
Da ich mich ja mit dem Hinduismus befasse und auch mit den dortigen Gottesdiensten (Pujas genannt), weiß ich, welche Opfergaben dort traditionell dargebracht werden.
Dort spielen unter anderem Wasser, Sandelholzpaste, Blumen, ein rituelles Bad mit Wasser, Milch oder Honig, neue Kleidung (oft in Form eines Stofftuches), ein heiliger Faden (bei männlichen Göttern), Duftstoffe, Räucherwerk, Licht , Nahrung, Betelblatt mit Nüssen und Gewürzen eine Rolle.
Hier ein Beispiel für eine Puja (ab Minute 16), dort wird auch jeder Schritt beschrieben:
https://youtu.be/MI6x2_ZJqfs?start=960&end=1457
Die Hindu Puja ist übrigens nicht nur reiner Gottesdienst, sondern auch ein spirituelles Einüben menschlicher Würde, Höflichkeit und Gastfreundschaft.
In der traditionellen indischen Kultur ist der Gast (Atithi) heilig – man sagt nicht umsonst:
„Atithi Devo Bhava“ – Der Gast ist wie Gott.
Die Puja ahmt dieses Ideal symbolisch nach:
Die Gottheit wird wie ein verehrter Gast empfangen und mit allem bedacht, was auch ein echter Besucher im Haus erhalten sollte – Sitzplatz, Wasser, Reinigung, Essen, Licht, Duft, Segen, Respekt, Verabschiedung.
Rituelle Höflichkeit als Schulung der SeeleJede Handlung in der Puja (von Āvāhana bis Visarjana) ist auch ein Akt innerer Disziplin:
- Geduld (man nimmt sich Zeit)
- Achtsamkeit (nichts wird überhastet)
- Respekt (man erkennt im Gegenüber – auch symbolisch – das Göttliche)
- Selbstverfeinerung (man übt Würde, Reinheit, Absichtslosigkeit)
Dadurch wird die Puja zu einem Training in Sanskriti – kultiviertem Verhalten.
LG
Sehr interessant, danke. Diese Werte sind denen meiner Religion sehr ähnlich.
Jungfrauen oder Kriegsgefangene
Welche Art von Opfergaben bevorzugt ihr?
Schrottautos, Blecheimer, Gartenstühle - darauf fahren diese Götter ab.
Wusste ich zwar alles schon, aber danke für die Mühe.👍