An die CDU Wähler, Wie Findet ihr Friedrich Merz?
Nun der Merz ist ja Vorbei also wie findet ihr Merz momentan. Bereut ihr es oder Seid ihr zufrieden mit ihm
10 Stimmen
5 Antworten
Nun der Merz ist ja Vorbei also wie findet ihr Merz momentan.
Hahaha wie lustig
Etwas zu früh um das zu entscheiden. Wenn jetzt Steuern erhöht werden, dann ist er bei mir unten durch.
Aber was soll man dann noch wählen, wenn man wirtschaftsfreundliche Politik will ?
Also ehrlich! Der ist ja noch nicht mal als Kanzler implementiert, die Koalitionsverhandlungen sind immer noch nicht durch und was er vorher gemacht hat (mit der AfD gestimmt) ist nicht gerade euphorisierend. Und was so durchgesteckt wurde, ebenfalls nicht.
https://aktion.campact.de/rechtsextremismus/kein-afd-ausschussvorsitz-bundestag/teilnehmen
Rücknahme des Heizungsgesetz
Rücknahme und Abwicklung der Teillegalisierung von Cannabis
Rücknahme des Bürgergeldes
Reformverweigerung der Schuldenbremse
Und der von Söder vorgeschlagene Landwirtschaftsminister Felßner hat von NGO's Druck bekommen und hat freiwillig die Fahne gestrichen
Und die Sache mit der Gemeinnützungkeit der NGO's und die ätzenden 551 Fragen an die Bundesregierung begeistern schlicht einfach auch nicht sondern fördern das Misstrauen.
https://www.dw.com/de/friedrich-merz-erh%C3%A4lt-antworten-auf-551-umstrittene-fragen/a-71786354
Wer weiß was da noch alles kommt.
Parteimitglied bei Bündnis90/Die Grünen 🌻
Icb habe gestern bei "Hart aber Fair" Ricarda Lang gesehen. Ich muss ehrlich sagen, dass sie mir - seitdem sie nicht mehr in der ersten Reihe steht - wirklich mehr zusagt. Sie hat gestern auch einiges erwähnt, wo ich mich als Nicht-Grünenwählerin wiederfinden konnte. Ich fand sie stark.
Auch mal etwas Positives. 😀
Die Natur die wir kaputtmachen, die ist Dir wohl völlig gleichgültig und schert Dich offenbar keinen Deut!
Ich lebe natureller als mancher Grüner. Aber die Menschen, die gerade aus ökologischen Gründen Ihr Haus von Kohleheizung auf Gas oer Öl umgebaut haben, können nicht mehr den nächsten Umbau finanzieren. Auch keine Solaranlage oder ein E-Auto. Das ist völlig an der Realität vorbei, wenn die meisten Rentner mit 600 bis 1000 Euro Rente hinkommen müssen. Da nutzt auch die Förderung nicht viel. Und die meisten Einfamilienhäuser haben nun einmal Rentner, die ihr ganzes Leben hart körperlich gearbeitet und wenig verdient haben und jetzt schon wieder geschröpft werden sollen, obwohl sie schon extrem unter der Inflation leiden.
Was die Autos angeht, so kann jeder sein Auto fahren und reparieren solange er will, nur ab 2030 gibt es keine Verbrenner mehr zu kaufen. Und dann dürften auch Teile immer weniger werden. Diese werden immer teurer sowie die Reparaturen und der Sprit auch, der dann immer weiter verschwindet.
In Deutschland hat sich die Nutzung von Kohle zum Heizen in den letzten Jahrzehnten deutlich reduziert. Aktuelle Statistiken zeigen, dass der Anteil der mit Kohle beheizten Wohnungen und Häuser mittlerweile sehr gering ist. Die Mehrheit der Haushalte verwendet heute Erdgas, Heizöl oder Fernwärme als primäre Heizquellen. Laut Daten des Energiedienstleisters Techem aus dem Jahr 2023 werden beispielsweise 52 Prozent der beheizten Fläche in Mehrfamilienhäusern mit Erdgas beheizt, während der Anteil von Ölheizungen seit 2013 von 16 auf neun Prozent zurückgegangen ist. Fernwärme hat einen Anteil von 38 Prozent erreicht.
Obwohl genaue Zahlen zur aktuellen Anzahl der Haushalte, die noch mit Kohle heizen, schwer zu ermitteln sind, ist der Anteil im Vergleich zu anderen Heizmethoden sehr gering. Dennoch spielt Kohle indirekt noch eine Rolle in der Wärmeversorgung, da laut dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) Fernwärme zu 80 Prozent aus fossilen Energiequellen stammt, wobei 17 Prozent auf Kohlekraftwerke zurückzuführen sind.
Hier werden zunehmend moderne Heizmethoden eingesetzt (Wärmepumpen). Wer noch mit Öl oder Gas heizt, darf die solange betreiben, bis die nicht mehr reparierbar sind. Ab dann muss wie auch in Neubauten, eine Wärmepumpe eingebaut werden. Irgendetwas zu Heizen muss dann ja sowieso her. Und das wird gefördert.
Insgesamt ist der direkte Einsatz von Kohle in privaten Haushalten zum Heizen in Deutschland heutzutage selten geworden.
🫵 Was Du da also erzählst, ist mit den Realitäten nicht deckungsgleich und daher falsch!
Parteimitglied bei Bündnis90/Die Grünen 🌻
Da stimme ich ja zu und die Zahlen sind sicher richtig. Ich sehe es aber aus dörflicher Sicht. Und da haben die Leute den Umbau von Kohle auf Gas oder Öl selbst finanziert und oft auch neue Fenster eingebaut. Und Neubauten mit Wärmepumpen oder Fernwärme ist okay, dafür bin ich auch. Aber nicht die Leute, die einmal mit allem fertig waren und jetzt alt geworden sind, wieder zu etwas neuem zwingen. Und so ist das bei den Leuten angekommen, als das Gesetz beschlossen wurde.
Und da haben die Leute den Umbau von Kohle auf Gas oder Öl selbst finanziert und oft auch neue Fenster eingebaut.
Das hätten sie mal lassen sollen. Und wie was ankommt, das hängt auch mit der mangelnden Information (auch bei Selbsteinholung) und mit dem Aufsitzen auf gesteuerte Desinformation zusammen.
Z U F R Ü H !
Ist noch zu früh - um das zu beurteilen !
Hilfreich zur Besserung wäre Klingbeil, dann könnte das Duo funktionieren !
mir fehlt die partei zwischen cdu und afd. also die alte cdu^^
Dennoch bleibt die CDU eben die einzige möglichkeit. Afd ist einfach nur nein...
Das Heizungsgesetz muss weg und die Schuldenbremse eingehalten werden. Die Menschen wollen doch nur leben und die Investitionen in eine Wärmepumpe oder die Zahlung der Zinsen für die Schulden, die Sondervermögen genannt werden, werden Deutschland und seine Menschen kaputt machen.