Nachhaltigkeit & Umweltschutz

981 Mitglieder, 6.902 Beiträge

Gibt es diese Kultur bei den Türken noch?

In der Türkei ist es eine traditionelle Praxis, an Bäumen Stoffstücke zu befestigen, oft mit der Hoffnung auf Heilung oder als Ausdruck von Wünschen. Diese Bäume, die auch als Wunschbäume oder Lappenbäume bekannt sind, werden oft an heiligen oder besonderen Orten gefunden.  Tradition der "Wunschbäume" oder "Lappenbäume": Bedeutung: Diese Bäume, auch "Nahıl" genannt, sind ein Symbol für die Hoffnung auf Erfüllung von Wünschen oder Heilung. Praktik: Menschen binden bunte Stoffstücke an die Äste und konzentrieren sich dabei auf ihre Wünsche. Ort: Die Bäume stehen oft an besonderen Orten, wie Quellen, Kirchen, Kapellen oder Schreinen. Ursprung: Die Tradition ist alt und wird seit Jahrhunderten praktiziert. Erinnerung: Die Stofffetzen können auch als Erinnerung an bereits erfolgte Wunder dienen. 
Bild zum Beitrag
Ja schon100%
Bestimmt ausgestorben0%
3 Stimmen

Zeitungspapier in die Biotonne – mehr Schaden als Nutzen?

Hallo, man darf ja geringe Mengen an Zeitungspapier zum Aufsaugen von Feuchtigkeit in die Biotonne legen. Aber meines Wissens ist die Druckerschwärze (immer noch) giftig.Demgegenüber ist der Aufsaugeffekt auch ziemlich gering (80 l Tonne, drei Mietparteien, davon neun Kinder, also relativ viele Essensreste – und natürlich auch dementsprechend viele Maden).Übrigens fasse ich auch nicht gerne Zeitungspapier an, weil es sich ekelhaft anfühlt (das kostenlose Wochenblatt liegt halt im Briefkasten, wird aber nicht gelesen, aber ein Teil davon landet auf dem Boden der Biotonne nach deren Leerung).Also: wenig Wirkung, aber dafür Gift im Biomüll, oder? Wie denkt ihr darüber?

Dieselunfall

Kann mir jemand einen Rat geben was ich machen soll.. Neben uns ist ein Busunternehmen.. Immer und immer wieder kommt es vor das Diesel im großen Mengen auf der Straße vor unserem Grundstück landet , weil die Fahrer vergessen den Tankdeckel zu schließen..Bei der Polizei wenn du es zur Anzeige bringen willst die sagen dafür sind sie nicht zuständig. Bei der Naturschutzbehörde diese sagen man soll zur Polizei. Anscheinend ist da niemand dafür zuständig. Die Busfirma streut zwar Bindemittel darauf , aber auch dieses bindet nicht alles bei diesen Mengen. Straße 2 Meter breit und in der Länge mindestens 10 wenn nicht 15 Meter durch Diesel verschmutzt. Jetzt bitte was soll ich da machen wenn sich niemand zuständig fühlt.

Ist Fion-Ferreira-Methode sinnvoll?

Fion Ferreira ist ein Junge, der eine Möglichkeit gefunden hat, um Mikroplastik aus dem Meer zu filtern: Weltmeere von Mikroplastik befreien | MDR.DEErachtet ihr das für sinnvoll und was funktioniert vielleicht nicht?Ich mach mal den Anfang:Es ist ein Lösungsansatz, aber Unmengen an Eisenspänen ins Meer zu kippen, kann doch auch nicht die Lösung sein. Der Kram oxidiert, verliert seine magnetische Kraft und bleibt im Meer, sinkt vielleicht auf den Boden weil sich die Späne vom Öl trennen.

Warum unterstützen wir aussterbende Populationen nicht mit Laborzüchtungen?

Also es gibt ja diese Firma aus den USA, die z.B. die Schattenwölfe wieder zurück gebracht hat und deren Ziel es eigentlich ist, aussterbenden Arten zu helfen. Ein paar Monate davor ist eine Brachvogelart ausgestorben. Warum kann man unsere Gentechnik nicht ähnlich einsetzen? Warum kann man aussterbende Tierarten nicht im Labor züchten und dann auswildern, um die aussterbende Art zu unterstützen? Eines der großen Probleme für unsere Vögel ist z.B. die schrumpfende Genvariation, vermutlich eben weil es immer weniger Vögel werden. Könnte man die nicht mit selbst gezüchtet Artgenossen unterstützen? Die komplette DNA kann man besser zusammenkramen, als bei Dinosauriern, oder? Natürlich müsste man auch die Ursache für das Schwinden der Art bekämpfen. Mir ist natürlich auch bewusst, dass einige Arten auch auf eine natürliche Weise aussterben. Durch den Menschen sterben nur viel zu viele zu schnell aus.