Gibt es diese Kultur bei den Türken noch?
In der Türkei ist es eine traditionelle Praxis, an Bäumen Stoffstücke zu befestigen, oft mit der Hoffnung auf Heilung oder als Ausdruck von Wünschen. Diese Bäume, die auch als Wunschbäume oder Lappenbäume bekannt sind, werden oft an heiligen oder besonderen Orten gefunden. 
Tradition der "Wunschbäume" oder "Lappenbäume":
Bedeutung:
Diese Bäume, auch "Nahıl" genannt, sind ein Symbol für die Hoffnung auf Erfüllung von Wünschen oder Heilung.
Praktik:
Menschen binden bunte Stoffstücke an die Äste und konzentrieren sich dabei auf ihre Wünsche.
Ort:
Die Bäume stehen oft an besonderen Orten, wie Quellen, Kirchen, Kapellen oder Schreinen.
Ursprung:
Die Tradition ist alt und wird seit Jahrhunderten praktiziert.
Erinnerung:
Die Stofffetzen können auch als Erinnerung an bereits erfolgte Wunder dienen. 

3 Stimmen